Norderstedt (kv) Die Stadt Norderstedt möchte bis 2040 klimaneutral werden. Ob das wohl gelingt? Auf der Norderstedter Herbstmesse befragten die ehrenamtlichen Mitarbeiter der ZukunftsWerkStadt die Besucherinnen und Besucher nach ihrem Geschenk für ein klimaneutrales Norderstedt. Die Beteiligung war überwältigend.

Eifrig wurde auf Karten geschrieben, was Norderstedt bereits jetzt geschenkt bekommt. Auf dem eigens dafür aufgestellten Tannenbaum war fast kein Zweig mehr zum Aufhängen der Karten frei. Das Thema Fortbewegung stand im Vordergrund.

Wenig oder gar nicht mehr mit dem Auto zu fahren, gewinnt in Norderstedt zunehmend an Beliebtheit. Genutzt wird immer mehr das Fahrrad und der ÖPNV. Viele Wege werden auch zu Fuß erledigt. Die Heizung wird runtergedreht, Solaranlagen für Haus und Garten eingesetzt. Es wird Energie gespart: Energiesparlampen, kein Stand-by, Umluft statt Ober-/Unterhitze im Backofen. Kleidung und Haushaltsgegenstände werden zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt. Ebenso setzen viele Norderstedterinnen und Norderstedter auf Lebensmittel aus der Region und es wird auch weniger oder kein Fleisch mehr gegessen. Weiterhin auf den Karten zu finden waren Anregungen, wie Stoffbeutel statt Plastiktüten verwenden oder in den nächsten Urlaub nicht mit dem Flugzeug zu starten.

Auch die Natur stand ganz oben bei den Geschenken der Norderstedter: Im Sommer werden die Bäume am Straßenrand gegossen und im Garten finden die Bienen und Insekten ihre Lieblingspflanzen sowie einen Komposthaufen und Laub für die Igel zum Überwintern. Die ZukunftsWerkStadt stellte auf der Herbstmesse das große Spektrum ihrer Arbeit vor. So wurden Bäume gepflanzt, Straßenbegleitgrün angelegt und für Stadtgärten geworben. Die Aufklärung über klimaneutrales Verhalten gehört ebenso zu den Inhalten, wie Einladungen zu Filmvorführungen über erneuerbare Energien oder der Einsatz für eine Mitfahrerzentrale und ein fahrradfreundliches Norderstedt und vieles mehr. Weitere Aktionen sind in der Planung.

Interessierte, die sich auch für ein klimaneutrales Norderstedt einsetzen möchten, erhalten weitere Informationen bei der Stadtverwaltung sowie telefonisch unter 040 - 53 59 53 33 oder per E-Mail an agenda21@norderstedt.de.

Foto: Erwin Fuhr und Annerose Schultz befragten die Besucherinnen und Besucher der Norderstedter Herbstmesse.