Norderstedt (em) Das Berufsbildungszentrum Norderstedt, die Handwerkskammer Lübeck und die Fachhochschule Lübeck haben für den 13. März eine Informationsveranstaltung zu dualen Studienangeboten in Lübeck für das Berufliche Gymnasium im BBZ organisiert.

Unterstützt wurden sie dabei von der Firma Kreyenberg GmbH Metallverarbeitung, die sich aktiv an dem dualen Ausbildungsprogramm StudiLe beteiligt.

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin des BBZ Norderstedt, Ina Bogalski, und die Leiterin des Beruflichen Gymnasiums, Maike Hellenkamp, stellten die nachfolgenden Referentinnen / Referenten kurz ihren jeweiligen Themenschwerpunkt vor und beantworteten anschließend die Fragen der Zuhörer, Schülerinnen und Schüler des BBZ Norderstedt:
• Prof. Dr. Reddemann: Studienangebote FH Lübeck, insbesondere Maschinenbau
• Marc Lode: Merkmale dualer Studiengänge, Ablauf von StudiLe, Studienangebote, Inhalte, Bewerbungsverfahren
• Frau Rose (Fa. Kreyenberg): Unternehmensvorstellung, Duales Studium bei der Fa. Kreyenberg
• StudiLe Teilnehmer (Fa. Kreyenberg), Erfahrung aus Teilnehmerperspektive, Anforderungen und Perspektiven

Als am 28. Januar 2004 der Kooperationsvertrag zwischen der Handwerkskammer Lübeck, dem Metallgewerbeverband Schleswig-Holstein, der Innung des Metallhandwerks Lübeck, der Gewerbeschule III Lübeck und der Fachhochschule Lübeck über das neue Ausbildungsprogramm „Studium mit integrierter Lehre“ (StudiLe) unterzeichnet wurde, ahnten die Initiatoren nicht, welch erfolgreichen Weg das StudiLe nehmen wird.

Heute, acht Jahre nach erfolgreicher Einführung des damals ersten dualen Ausbildungsgangs in Lübeck, gehört das StudiLe-Programm zu den Zugpferden des praxisnahen Studiums in Lübeck.

Das StudiLe im Maschinenbau war wegen seines Erfolges gleichzeitig Modellgeber für weitere duale Studienprogramme an der FH Lübeck, die dieses Modell mit breiter Unterstützung durch Innungen, Kammern, Verbänden und selbstverständlich Betrieben auf die Elektrotechnik, die Architektur und das Bauingenieurwesen ausweiten konnte. Über 130 Teilnehmende haben die Ausbildung bisher durchlaufen oder befinden sich aktuell in den mehr als 70 kooperierenden Betrieben aus den unterschiedlichen Branchen. In dieser Kooperation bildet das StudiLe-Programm eine neue Generation von Fach- und Führungskräften für ganz Schleswig-Holstein aus.

Am 13. März fand deshalb im Norderstedter Berufsbildungszentrum am Beruflichen Gymnasium um 11 Uhr eine knapp zweistündige Informationsveranstaltung zu den Studienangeboten mit dem speziellen Fokus auf die dualen Ausbildungsgänge statt.

Am Beispiel des Studiums mit integrierter Lehre im Bereich Feinwerkmechaniker im metallverarbeitenden Gewerbe und einem aktuellen Erfahrungsbericht aus der Praxis von der Fa. Kreyenberg wurden den zukünftigen Abiturienten und Abiturientinnen des beruflichen Gymnasiums die Vorzüge dieser sehr praxisorientierten und auf handwerkliche Betriebe zugeschnittenen Ausbildung erläutert.