Norderstedt (em) Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote und die Stadtpark Norderstedt GmbH zeigen sich sehr zufrieden mit der dauerhaften Nutzung des ehemaligen Gartenschau-Geländes. Rund 300.000 Gäste aus der Region wurden allein bei den über 50 Outdoor-Veranstaltungen während der Sommermonate begrüßt. Der Stadtpark Norderstedt wird intensiv als Ort der Entspannung und Bewegung, als Raum für aktive Freizeitgestaltung von den Bürgern genutzt. So erfolgreich wie in dieser Saison soll es auch im kommenden Jahr weitergehen: Gemeinsam mit den Stadtpark-Partnern werden die Angebote und Attraktionen weiterentwickelt.

„Bereits im ersten Jahr nach der Landesgartenschau Norderstedt hat sich gezeigt, dass das Nachnutzungskonzept für das Gartenschau-Gelände nicht nur aufgegangen ist, sondern sehr erfolgreich umgesetzt wurde. Der Stadtpark Norderstedt hat bereits in seiner ersten Saison bewiesen, dass er das ist, was er sein sollte: ein Park für alle Generationen, der neben Sport, Bewegung und Erholung in der Natur auch ein Kultur- und Bildungsprogramm bietet“, so Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Besonders freut mich, dass die Bürgerinnen und Bürger ‚ihren’ Park nicht nur intensiv, sondern auch sehr verantwortungsvoll nutzen. Der Stadtpark ist ein wichtiger und fester Bestandteil der städtischen Identität geworden“, so Grote weiter. Von Beginn an wurde im Stadtpark Norderstedt auf eine Angebotsvielfalt und auf die Ansprache verschiedener Zielgruppen gesetzt. Wichtige Strukturen und Attraktionen wie das Wegenetz und das ARRIBA Strandbad wurden bereits zur Gartenschau für die dauerhafte Nutzung geschaffen. Zusätzlich konnten bis zur Eröffnung des Stadtparks am 1. Mai 2012 Angebote neu entwickelt und bereits bestehende weitergeführt werden. „Alle Erwartungen und Hoffnungen, die wir für die erste Saison gehegt haben, sind mehr als erfüllt worden“, sagt Stadtpark-Geschäftsführer Kai Jörg Evers begeistert. „Auch dank dem großen Engagement unserer Stadtpark-Partner sowie vieler weiterer Sponsoren hat sich der Stadtpark von Beginn an sehr vielfältig präsentiert und auch neue Zielgruppen mit seinem Angebot ansprechen können.“

So ist die Wasserskianlage der Familie Rumpel, die mit Parkeröffnung ihren Betrieb aufnahm, vor allem eine Attraktion für Jugendliche und junge Erwachsenen. Fast 10.000 Tagesbesucher und 80 Dauerkarteninhaber verzeichnete die Wasserskianlage, die zu den größten Norddeutschlands gehört, in ihren ersten fünf Monaten. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Start im Stadtpark Norderstedt“, freut sich Betriebschefin Anne Rumpel. „Vor allem in den Sommerferien hatten wir Tage, an denen die Anlage voll ausgelastet war. Die Kurse wurden sehr gut angenommen. Für das kommende Jahr planen wir weitere Highlights und Veranstaltungen.“ Auch das ARRIBA Strandbad blickt auf einen erfolgreichen Sommer zurück, denn trotz des durchwachsenen Wetters genossen fast 37.000 Badegäste die Strand- und Beachclubatmosphäre. Allein 4.000 Strandbad-Fans feierten gemeinsam das Sommerabschlussfest am 15. September. Alle Stadtpark-Partner sind sich einig, dass der Übergang von der Gartenschau zur dauerhaften Nutzung des Geländes sehr gut gelungen ist. Neben der Wasserskianlage der Familie Rumpel und dem Restaurant Haus am See von Polster Catering tragen das ARRIBA Erlebnisbad mit seinem Strandbad, die TriBühne und das Kulturbüro Norderstedt mit dem Kulturwerk am See, die Musikschule Norderstedt, der Verein Chaverim mit dem Bustan, dem biblischen Wein- und Obstgarten im Feldpark, die Norderstedter Werkstätten mit Bauernhof und Klasse im Garten, die KunstWerkstattNatur unter Leitung von Doris Hiller sowie das Diakonische Werk Hamburg Schleswig-Holstein mit dem Interkulturellen Garten zur Vielfalt des Stadtpark-Angebots bei. Daneben engagieren sich zahlreiche Veranstaltungspartner im Stadtpark Norderstedt.

Dass sich auch die Blütenpracht in dieser Saison wieder sehen lassen konnte und viele Pflanzungen, wie beispielsweise die Staudeninseln im Waldpark erhalten geblieben sind, ist auch der Unterstützung von über 60 Ehrenamtlichen zu verdanken. Sie helfen weiterhin nicht nur bei der Pflege des Geländes, sondern auch bei der Durchführung von Veranstaltungen, der Betreuung der Klasse! Im Grünen und bei Bürotätigkeiten. Dass den Norderstedtern „ihr“ Park am Herzen liegt, ist allerorts zu bemerken. Die Parkregeln werden sorgfältig befolgt, wenn nicht, weist man sich gegenseitig freundlich auf diese hin, gemeinsam wird das Parkleben genossen, man fühlt sich verantwortlich für das, was geschaffen wurde. Ein Ausflug mit Gästen in den Stadtpark war für viele Norderstedter in diesem Sommer ein Muss ebenso wie der Besuch des einen oder anderen Events. Rund 50 Veranstaltungen standen allein auf dem Programm der Stadtpark Norderstedt GmbH, die von rund 300.000 Gästen besucht wurden. Hinzu kamen gut 250 Veranstaltungen der Klasse! Im Grünen, an der über 5.000 Kindern teilnahmen. „Unsere Erwartungen im Veranstaltungs- und Bildungsbereich wurden auf jeden Fall übertroffen“, erklärt Eva Reiners, kreativer Kopf und Leiterin des Bereichs. „Wir haben gemerkt, dass der Park sich durch die Gartenschau bereits als Ort für Veranstaltungen und Bildungsangebote etabliert hatte. Die Mischung aus bereits von der Gartenschau bekannten Veranstaltungen und neuen Formaten wie dem DrachenFestival und Klasse! Kinder wissen mehr kam sehr gut an. Wir wollen auch im kommenden Jahr Beliebtes fortführen und Neues ausprobieren, um immer wieder für Spannung und Überraschungen bei den Besuchern zu sorgen“, so Reiners weiter. Bestbesuchte Veranstaltungen waren der Schleswig-Holstein Tag vom 8. bis 10. Juni, das Festival der Straßenkünste ParkPerPlex am Pfingstwochenende, das DrachenFestival am 14. und 15. Juli und die Pyrogames, das Duell der Feuerwerker, am 8. September.

Die jungen Stadtpark-Fans waren darüber hinaus besonders begeistert von der Ferienbetreuung Klasse! Ferien im Stadtpark und Klasse! Kinder wissen mehr, eine Veranstaltungsreihe in Form einer Sommeruniversität für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, bei der Experten aus der Wirtschaft anschaulich und spielerisch Wissen aus ihrem Fachbereich vermittelt haben. Auch dieses Projekt, das von der Stadt Norderstedt und Unternehmen aus der Region gefördert wurde, soll eine Fortführung finden ebenso wie das Umweltbildungsprogramm Klasse! Im Grünen, das eine Neuauflage erfahren wird, bei der Bewährtes bestehen bleibt und frische Ideen in die Tat umgesetzt werden, damit die gute Resonanz nicht abreißt. Nicht nur von schleswig-holsteinischen Gruppen wurde das Angebot genutzt, sondern zu knapp einem Viertel auch von Hamburger Kindergärten und Schulen. 56 Prozent der teilnehmenden Gruppen kamen aus dem Kindergartenbereich, 33 Prozent aus der Grundschule und 11 Prozent von Weiterführenden Schulen.

So blicken alle Beteiligten nicht nur zufrieden auf eine erfolgreiche erste Stadtpark-Saison und einen gelungenen Übergang in die dauerhafte Nutzung des Geländes, sondern freuen sich schon jetzt auf das kommende Jahr. Nicht nur die Angebote werden eine Weiterentwicklung erfahren, im Gelände wird sich auch einiges tun. Die Infrastruktur des Parks wird weiter ausgebaut, insbesondere das Angebot sanitärer Anlagen auf dem gesamten Gelände. Darüber hinaus wird das Spiel- und Sportband im Feldpark, das regen Zuspruch vor allem von Familien, Kindern und Jugendlichen erfährt, um einen Slackline-Parcours und einen innovativen Trimm-dich-Parcours ergänzt. Damit wird das Sportangebot noch einmal erweitert und besonderen Sporttrends Rechnung getragen, die in der Region bisher in dieser Form nicht angeboten werden. „Unser Ziel ist es, dass sich der Stadtpark Norderstedt dauerhaft als Modell für die gelungene Nachnutzung von Gartenschau-Arealen, für erfolgreiche Stadtentwicklung und die attraktive Gestaltung städtischer Parks mit vielfältigem Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebot präsentiert und das nicht nur in der Region, sondern deutschlandweit“, so Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote abschließend.