Norderstedt (em) Es war nichts Geringeres als das größte Ju-Jutsu-Turnier der Welt: Am vergangenen Wochenende fanden in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen parallel die U18-Europameisterschaften und die German Open mit insgesamt rund 1.500 Teilnehmern statt.
Oliver Schneider (17) vom Norderstedter Verein Kodokan e.V. gelang in der Klasse Fighting U18 männlich bis 60 Kilogramm nach vier Siegen der Einzug ins EM-Finale, wo er sich nach anfänglicher Führung jedoch seinem Bundeskaderkollegen Maximilian Pick geschlagen geben musste. Für Oliver Schneider war es ein besonderes Gefühl, dort zu kämpfen, wo sonst der FC Schalke 04 seine Heimspiele austrägt: "Das Finale war echt cool, da mit der ganzen Beleuchtung richtig Stimmung aufkam.“ Neben dem regulären Vereinstraining in den Abendstunden geht der Schüler des Heidberg-Gymnasiums jede Woche auch an mehreren Vormittagen bei Kodokan-Cheftrainer Stefan Jacobs (55) auf die Matte: „Das Vormittagstraining ist für mich das wichtigste Training in der Woche.“
Vereinskameradin Katharina Kienitz (17) geht ebenfalls in die Sportklasse, sie gewann in der Kategorie Fighting U18 weiblich bis 48 Kilogramm Bronze. Fabian Mußbach (17) erreichte bei seinen ersten internationalen Meisterschaften Platz 9 im Ne-Waza der U18 männlich bis 73 Kilogramm. Bei den parallel ausgetragenen German Open gelang es gleich vier Kodokan-Kämpfern, ihre Wettkampfklasse zu gewinnen:
Tim Weidenbecher (22, Fighting Männer bis 94 Kilogramm),
Ashot Arustamjan (24, Fighting Männer bis 62 Kilogramm),
Leon Wehowsky (19, Fighting U21 männlich bis 77 Kilogramm) und
Malon Stahlhuth (11, Fighting U12 männlich bis 34 Kilogramm) standen am Ende ganz oben auf dem Siegerpodest.
Lea Kienitz (15, Fighting U18 weiblich bis 52 Kilogramm),
Maximilian Ußmant (13, Fighting U15 männlich bis 60 Kilogramm) und
Nieke Sofie Südbrock (8, Fighting U10 weiblich bis 25 Kilogramm) erlangten Silber.
Tom Wendeborn (19, Fighting U21 männlich bis 85 Kilogramm),
Samantha Binder (17, Ne-Waza Frauen bis 70 Kilogramm),
Luzie Grutke (14, Fighting U18 weiblich bis 57 Kilogramm) und
Lena George (17, Fighting U18 weiblich über 70 Kilogramm) erreichten 3. Plätze.
„Ein Turnier dieser Größe mit zehn Wettkampfflächen ist für unsere Betreuer und Coaches eine echte Belastungsprobe, da unsere Athleten häufig auf mehreren Matten parallel kämpfen. Wir haben diese Herausforderung aber sehr gut im Team bewältigt und dabei sportlich auch hervorragend abgeschnitten“, bilanziert Kodokan-Cheftrainer Stefan Jacobs (55).