Norderstedt (em) La Traviata zählt weltweit zu den beliebtesten Stücken des Opernrepertoires. Die Oper basiert auf der Vorlage des Romans „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas, dessen Heldin in der Pariser Halbweltdame Marie Duplessis ihr Vorbild hatte. Verdi und sein Librettist Piave rücken die Tragik dieses Frauenschicksals in den Mittelpunkt, einer im Grunde edlen Seele, die erst die wahre Liebe kennenlernt, als ihre Gesundheit bereits durch die Folgen des ausschweifenden Lebens ruiniert ist.
Nach den Erfolgen mit „Tosca“, „Madame Butterfly“ und „La Bohème“ von Giacomo Puccini sowie „Ein Maskenball“, „Der Troubadour“ und „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi verwandelt sich die TriBühne Norderstedt nun bereits im siebten Jahr in ein Opernhaus. Alle Freunde der Oper sollten sich diesen musikalischen Leckerbissen am 11. November 2014 nicht entgehen lassen und sich schon jetzt die besten Plätze reservieren. Vor Beginn dieses musikalischen Highlights sind alle Besucher herzlich eingeladen, sich von den Ausführungen von Wolfgang Doebel mit der Welt von „La Traviata“ vertraut zu machen. Der promovierte Musikwissenschaftler wird in lockerer, leicht verständlicher Form in das Werk einführen und den weltberühmten Komponisten Giuseppe Verdi vorstellen. Wolfgang Doebel ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2001 liefert der Fachmann den Gästen der Staatsoper Hintergrundinformationen zu den Auftritten der Hamburger Symphoniker.
Giuseppe Verdi fing in La Traviata nicht nur die Gefühle der Charaktere ein, sondern auch das das Lebensgefühl der Pariser Halbwelt. Die psychologisch fundierte Wandlung Violettas von einem oberflächlichen Luxusgeschöpf zur liebenden, opferbereiten Frau entfaltet sich von der berühmten Koloraturarie des 1. Aktes, über das ergreifende Duett mit Vater Germont bis zur ätherisch abgeklärten Arie des letzten Bildes, Addio del passato. Effektvoll bilden die festlichen Chorszenen den Gegensatz zu ihrem Schicksal: Das weltberühmte Trinklied (Brindisi) ebenso wie die turbulente Zigeuner- und Stierkämpfer-Maskerade. Die Geschichte der Kameliendame, wie die Romanvorlage heißt, auf der Giuseppe Verdis Oper La Traviata basiert, ist längst zu einem Mythos geworden. Seit Generationen berührt er die Herzen des Publikums und beflügelt die Phantasie der Künstler: Die junge und schöne Violetta Valéry ist die begehrteste Kurtisane von Paris, doch Liebe findet sie nur bei Alfredo Germont. Doch die Schatten der Vergangenheit holen sie ein. Alfredos Vater fordert, dass sie seinen Sohn aufgibt, um dem guten Ruf der Familie nicht zu schaden. Die Trennung beschleunigt noch die tödliche Krankheit an der sie leidet; zu spät erfährt Alfredo, warum sie ihn verlassen hat. Die Compagnia dOpera di Milano wurde 1948 gegründet. Ihre Verdienste um die Popularisierung des Belcanto- Repertoires wurden mehrfach von der italienischen Regierung ausgezeichnet.
Die Compagnia realisierte weit über 4000 Vorstellungen in 15 europäischen Ländern. Hunderte von Sängern verschiedener Nationalitäten wurden in jährlichen mehrtägigen Auditionen in Mailand ausgewählt. Der hervorragende Ruf der Compagnia d'Opera Italiana di Milano lässt sie zum begehrten Karrieresprungbrett junger Sänger aus der ganzen Welt werden. Bei dem alljährlichen Vorsingen in Mailand sind nicht nur Künstler und Künstlerinnen aus Italien vertreten, sondern auch aus Mexiko, Kanada, Großbritannien, Japan, Russland, Spanien, Korea, Polen, Frankreich und Australien und dem deutschsprachigen Raum. Besonders erfreulich ist es, wenn junge Künstler, die erstmals und über Jahre im Tourneegebiet vorgestellt werden konnten, Karriere machten, wie etwa Miriam Gauci, Swetla Wassilewa oder Maria Luigia Borsi. Der Erfolg, den die Compagnia seit Jahrzehnten hat, wurde von der Süddeutschen Zeitung wie folgt zusammengefasst: “... wieder einmal restlos ausverkauft. Die alljährlichen Gastspiele der Compagnia sind jeweils Opernhöhepunkte mit Garantie.
**Veranstaltungsort:**TriBühne Norderstedt
Termin: 11. November 2014, 20 Uhr, Großer Saal
Preise: 24/32/40 Euro (Schüler, Studenten und Azubis 11 Euro), zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr
Tickethotline: 040 / 30 987 123 oder im TicketCorner Rathausmarkt 34 (Pavillon) 22846 Norderstedt