Norderstedt/Berlin (em) Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums des BBZ Norderstedt erlebten hautnah, was es heißt, als Politikerin/Politiker Entscheidungen vorzubereiten und mitzugestalten.
Am 30.05.2016 war es endlich so weit. Die politische Bildungsreise der Klassen BGWB-13 und BGT-13 des beruflichen Gymnasiums des BBZ Norderstedt startete. Angekommen in einem Hostel im Berliner Szeneviertel Kreuzberg erwartete die Schüler/innen sogleich eine Führung mit anschließender Diskussion im Bundesrat. Beeindruckt von der Architektur des imposanten Gebäudes, insbesondere von den „Drei Grazien“ und dem Plenarsaal, wurde es den Schüler/innen in der Diskussionsrunde ermöglicht Fragen rund um den Bundesrat zu stellen. Nach einer sehr lebhaften und interessanten Diskussion nahmen die Schüler/innen an einer historischen Kanalfahrt teil. Neben der Museumsinsel führte die Fahrt an dem Kanzleramt, Reichstagsgebäude, Paul-Löbe-Haus und vielen weiteren beeindruckenden Bauten vorbei. Nach einer erholsamen Nacht begann der nächste Tag allerdings schon sehr, sehr früh. Um 7.45 Uhr fanden sich die Schüler/innen vor dem Eingang des Bundestags ein.
Es folgte ein zügiger Fußmarsch durch den futuristischen Gebäudekomplex des Paul-Löbe-Hauses sowie des Reichstagsgebäudes. Neben den Sitzungsräumen der einzelnen Fraktionen sowie dem Plenarsaal waren der Ausblick von der Dachterrasse und die Besichtigung der Glaskuppel besonders sehenswert. Nach dem Rundgang durch die Gebäude ging es mit der Einführung in das Planspiel „Parlamentarische Demokratie“ los, das den Weg der Gesetzgebung im Bundestag simuliert. Bei einigen Schüler/innen stieg die Anspannung mit dem Beginn des Planspiels an, da eine Dokumentarfilmerin des ZDF die Teilnehmer über den Tag begleitete. Die Schüler/innen wurden zunächst in unterschiedliche Fraktionen eingeteilt und schlüpften anschließend in die Rolle von Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Thematisch wurde über einen Gesetzesentwurf diskutiert, der die Einführung plebiszitärer Elemente auf Bundesebene vorsieht. Nach der anfänglichen Aufregung bedingt durch den Kameramann und seinen Assistenten folgten hitzige Diskussionen in den Fraktionen, Ausschüssen sowie dem Plenum. Die Schüler erlebten aktiv, welche Aufgaben mit der Tätigkeit eines Abgeordneten verbunden sind und wie die Prozesse des Gesetzgebungsverfahrens im Bundestag aussehen. Mit der 3. Lesung wurde das Planspiel beendet und die Schüler/innen aus ihren Rollen entlassen.
Insgesamt war der Besuch in Berlin eine interessante Erfahrung und sehr informativ. Durch das aktive Erleben von politischen Prozessen und Entscheidungsfindungsverfahren ist den Schüler/innen das politische System und Geschehen auf spielerische Weise näher gebracht worden. Daher kann die Delegation des BBZ Norderstedt einen Besuch in Berlin mit der Teilnahme am Planspiel im Bundestag sowie einem Besuch im Bundesrat nur weiterempfehlen.
Foto: Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs des BBZ Norderstedt waren im Bundestag dabei. (© DBT)