Norderstedt (em) Der Stadtpark Norderstedt blickt auf eine sehr erfolgreiche zweite Saison. Ein deutlicher Besucherzuwachs und die wachsende Bekanntheit bei Besuchern jenseits der Norderstedter Grenzen, vor allem aus Hamburg, zeigen, wie stimmig das Nachnutzungskonzept des ehemaligen Gartenschau-Geländes ist.

Ziel ist die stetige Weiterentwicklung des Parks zu einem Natur- und Freizeitraum mit Vorbildcharakter. So sind auch für 2014 wieder neue Angebote und der Ausbau der Infrastruktur geplant. „Der Stadtpark gehört bereits in seiner zweiten Saison zu den modernsten und erfolgreichsten Bürgerparks im Norden“, erklärt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Norderstedt positioniert sich damit zunehmend als Stadt mit vielfältigem Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebot in einem besonderen grünen Lebensraum für alle Generationen“, so Grote weiter. Dass sich der Stadtpark wachsender Beliebtheit erfreut, zeigen die Besucherzahlen. Geschätzt rund 800.000 Gäste nutzten in diesem Jahr die Einrichtungen der Stadtpark-Partner sowie das Sport- und Umweltbildungsangebot und suchten Ruhe und Erholung in See-, Wald- und Feldpark. Allein 350.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene besuchten die 60 Einzelveranstaltungen. „Mit dem Ergebnis und den Entwicklungen dieses Jahres sind wir sehr zufrieden“, berichtet Stadtpark-Geschäftsführer Kai Jörg Evers. „Immer mehr Jugendliche, junge Erwachsene und Familien genießen ihre Freizeit im Stadtpark Norderstedt.

Den Zuwachs von insgesamt ca. 20 Prozent führen wir nicht nur auf den sonnigen und beständigen Sommer und Herbst zurück, sondern auch auf die Weiterentwicklung unserer konzeptionellen Schwerpunkte“, sagt Evers. So wurde mit der Einweihung von FitnessFeld und SlacklineParcours in dieser Saison ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bereich Sport und Bewegung gesetzt. Beide kostenfreie Angebote werden gut angenommen. Vor allem das FitnessFeld ist beliebter Trainingsort für alle Generationen. Auch für das kommende Jahr ist eine Neuheit geplant. So soll das Sportband im Feldpark in westlicher Richtung von einer Minigolfanlage ergänzt werden. Darüber hinaus ist geplant, die regelmäßigen Sportangebote, die schon jetzt von wöchentlichem Boulespiel bis zu Trainingskursen in Vorbereitung auf die großen Sportevents reichen, gemeinsam mit Vereinen und privaten Anbietern auszuweiten. Auch die Wasserskianlage, wichtiger Baustein im Sportangebot des Parks, hat einen Besucherzuwachs zu verzeichnen. 110 Dauerkarteninhaber standen im Sommer teilweise täglich auf Wasserskiern und Wakeboards und 500 Kinder besuchten die Ferienkurse, die bis zu einer Woche dauerten. Ebenso wie für sein abwechslungsreiches Sportangebot ist der Stadtpark Norderstedt längst für sein hochwertiges Umweltbildungsprogramm bekannt.

225 Gruppen und damit rund 5.000 Kinder entdeckten auch in diesem Jahr wieder Natur, Umwelt, Klima und Energie sowie viele weitere Themenfelder in See-, Wald- und Feldpark. Besonders nachgefragt war die neue Kategorie Klasse! Ein Team, in deren Lerneinheiten die jungen Parkbesucher ihre sozialen Kompetenzen erweiterten. Die Etablierung des Stadtparks Norderstedt als attraktives Ausflugsziel ist neben vielen anderen Faktoren vor allem auch dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm zu verdanken. Top-Events waren auch in dieser Saison wieder das ParkErwachen am 1. Mai mit gut 10.000 Besuchern, ParkPerPlex am Pfingstwochenende mit rund 14.000 und das ParkFunkeln mit weit über 10.000 Gästen. Auch die Fremdveranstaltungen mit neuen Formaten wie Querbeeet mit 10.000 und die Auto Show Nord mit 20.000 Besuchern und mit bewährten Events wie dem Kunsthandwerker- und Bauernmarkt mit 12.000 und dem DrachenFestival mit 20.000 Besuchern kamen bei den Stadtpark-Fans wieder gut an. „Der Kalender für 2014 ist schon jetzt gut gefüllt“, erzählt Josephine Appenowitz, Projektleiterin Veranstaltungen.

„Dabei werden Premieren dieses Sommers, darunter auch das Dinner in Weiß, eine Fortführung finden und Leuchtturm-Events wie ParkPerPlex und ParkFunkeln weiterentwickelt. Auch die Reihe Sonntags im Park wird erneut von Juni bis August stattfinden, nachdem sie sich in diesem Jahr allemal bewährt hat“, so Appenowitz. Neben den vielen öffentlichen und zum Großteil kostenfreien Events fanden auch zahlreiche geschlossene Veranstaltungen statt. Allein die Wasserskianlage mit dem Haus am See verzeichnete 230 Firmen- und Gruppenbuchungen und damit einen Zuwachs von 50 Prozent. Das ARRIBA Strandbad mit seinem Strandhaus macht als besondere Location nicht nur bei Hochzeitsplanenden von sich reden. Nach einem Anstieg von 10 auf 44 Vermietungen im Jahr 2013 sind bereits für 2014 50 geschlossene Veranstaltungen gebucht und Reservierungen für 2015 und 2016 eingereicht. Die verstärkte Vermarktung des Stadtparks als Ort für Firmenveranstaltungen führte auch zu einer guten Nachfrage der Outdoor-Standorte, vor allem der Waldbühne und der neuen LionsWerkstatt, an denen Feiern und Feste mit 10 bis 450 Teilnehmern stattfanden. Nach einer rundum erfolgreichen Saison laufen nun die Planungen für 2014 in den kommenden Wochen auf Hochtouren.

Nachdem in diesem Jahr die Park-Infrastruktur mit festen Toilettengebäuden an der Waldbühne und im Feldpark weitgehend fertig gestellt wurde, sind für die kommende Saison noch kleinere Maßnahmen wie ein oder zwei Trinkwasserspender geplant. Vorerst kehrt jedoch Winterruhe in den Stadtpark Norderstedt ein, bevor im April 2014 dann mit dem Familienfest am Ostermontag wieder die Veranstaltungssaison eröffnet wird.