Norderstedt (em) Im April feiert das Kirchencafé Falkenberg seinen achten Geburtstag. Dazu gestaltet der gemeinnützige Treffpunkt Falkenberg e.V. ein abwechslungsreiches Programm. Es beginnt mit einem besonderen Gospelkonzert.
Am Sonntag, 1. April, um 19 Uhr kommt Latonius J. Earl aus Milwaukee / USA mit dem Leviticus Gospel Choir in die Ev.-Luth. Falkenbergkirche, Kirchenplatz 1, Norderstedt. Nach zwei Auftritten im Projekt „Himmel und Erde“ während der Landesgartenschau ist dies der erste Besuch von Latonius gemeinsam mit dem Gospelchor. Latonius ist voller Freude, Engagement und Liebe zu Gott und hat noch viel mit dem Chor vor: „Für uns ist Gospel nicht einfach nur Musik, sondern ein Ausdruck von Gottes Herrlichkeit.“ Die Zuhörer können sich von den Songs, deren Ursprung in den Kirchen Amerikas liegt, tief im Inneren berühren lassen und einen ungewöhnlichen Abend genießen. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 12 Euro und an der Abendkasse 14 Euro. Die Karten gibt es im Vorverkauf bei „Bei Lange“, Marktplatz 10, und in der Buchhandlung am Rathaus, Rathausallee 40. Außerdem können die Karten vorbestellt werden auf einem Anrufbeantworter unter Tel.: 040 - 60 92 51 03 oder mit einer E-Mail an kleinkunst@kirchencafe-falkenberg.de.
Das Kirchencafé Falkenberg ist bereits ab 18 Uhr mit Getränken und kleinen Snacks geöffnet. Latonius J. Earl „The Latonius“ lebt seit April 2011 in Hamburg. Seitdem leitet er den Leviticus Gospel Choir, der 2005 von Timothy L. Riley gegründet und 2011 wurde. Bereits als kleines Kind folgte Latonius seinem Vater in Jazz Clubs und beobachtete seine Mutter beim Singen in der Kirche. Im Alter von 4 Jahren begann er mit der Jazzband seines Vaters zu proben und machte aus Liedern seine eigenen Versionen. Von seiner Mutter bekam er den tiefen Glauben und den Willen, mit seinen musikalischen Fähigkeiten für Gott zu singen.
Latonius hat schon zahlreiche Konzerte in den USA, in Europa und in Istanbul gegeben, er war in Deutschland unterwegs mit der „The Black Gospel Tour“ in den Jahren 2003/04, 2004/05, 2005/06 und 2010/11. Gemeinsam mit Dwight Robson und den „Voices of Gospel“ nahm er das Album „Ain´t It Good To Know“ auf und war dabei der Leadsänger für vier Songs auf diesem Album. In den USA sang er den Background für Tom Hunter Blues auf seinem Album „Heer I Go Alain“ und übernahm Hauptrollen als Sänger und Tänzer in zahlreichen Musicals und Opern.