Norderstedt (em) Bundesweit liegt die Zahl der erwachsenen funktionalen Analphabeten bei 7,5 Millionen, wie eine repräsentative Untersuchung der Universität Hamburg zur Größenordnung des Analphabetismus in Deutschland veröffentlicht im letzten Jahr belegt. Das ist weit mehr, als man in der Vergangenheit schätzte! Aufgrund dieser erschreckend hohen Zahlen hat das Präsidium der Kultusministerkonferenz und der Deutsche Volkshochschulverband in diesem Jahr zu einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung des Nationalen Paktes für Grundbildung und Alphabetisierung aufgerufen.

Nicht richtig lesen und schreiben zu können gilt in unserer Gesellschaft immer noch als Stigma. Lesen und schreiben zu können, sind unabdingbare Voraussetzungen für die Entfaltung der Persönlichkeit, für Erwerbstätigkeit, politische und kulturelle Teilhabe sowie für die autonome Bewältigung des Alltags. Unzureichende Schriftsprachkompetenz verhindert die produktive und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Jährlich am 8. September erinnert die UNESCO daran, dass Millionen von Menschen nicht lesen und schreiben können, der Zeitraum 2003 bis 2012 wurde zur Weltalphabetisierungsdekade ausgerufen. Diesen Tag möchte die VHS Norderstedt mit der Regionalstelle für Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener in Koordination mit dem Landesverband der Volkshochschulen nutzen, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

In der VHS Norderstedt gibt es Kurse, gefördert aus Mitteln des Landes und dem Europäischen Sozialfonds (ESF), in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können, noch einmal ganz von vorn oder genau das, was für den Alltag gebraucht wird. Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich und die Gebühren sind erschwinglich. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich!

Ansprechpartnerin in der Regionalstelle für Alphabetisierung der VHS Norderstedt:
Liane Hockling, Tel.: 5 25 79 16, hockling@vhs-norderstedt.de