Norderstedt (em) Immer mehr Haushalte verfügen über moderne Fernseher oder sogar ganze Home-Cinema-Systeme. Blu-ray Player sorgen dafür, dass Spielfilme in einer Bildqualität die Wohnzimmer erobern, die keine Wünsche offen lässt. Damit einher geht ein steigender Bedarf an Fernsehprogrammen, welche in der Lage sind, die technischen Möglichkeiten der Fernsehgeräte umzusetzen. HD-TV heißt die Lösung.

Am 30. April schalten die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zehn neue Sender im HD-Format (High-Definition-Format) neu auf. Die Programme sind unverschlüsselt und können von jedem Kabelnetzkunden von wilhelm.tel am 30. April ab ca. 6 Uhr morgens empfangen werden. Zum Empfang wird neben einer modernen 862-MHz-Innenhausverkabelung ein Fernseher, der mindestens den Standard „HD ready“ erfüllt, benötigt.

10 neue HDTV Sender auf einen Schlag!

  1. PHOENIX HD
  2. zdfneo HD
  3. zdf.kultur HD
  4. 3sat HD
  5. KI.KA HD
  6. ZDFinfo HD
  7. SWR HD
  8. BR HD
  9. NDR HD
  10. WDR HD

Vielfalt für alle
Das bedeutet Programmvielfalt für alle in HD, denn alle zehn Sender können bei wilhelm.tel ab dem 30. April 2012 unverschlüsselt empfangen werden. Alles, was der Kunde benötigt ist ein TV-Gerät mit integriertem Kabeltuner oder einen HD-fähigen Kabelreceiver zum Anschluss an ein TV-Gerät, das mindestens dem Standard HD-Ready entspricht.

Wichtige Informationen
TV-Geräte mit integriertem digitalen HD-Kabeltuner oder separate digitale HD-Kabelreceiver MÜSSEN sich in der Nacht vom 29.04.2012 zum 30.04.2012 im Stand-by Modus befinden und dürfen AUF KEINEN FALL vom Netz getrennt werden!

Was muss der Kunde tun?
Die Mitarbeiter von wilhelm.tel unterscheiden drei Fälle:

1. Kunden schauen die digitalen FreeTV-Sender nur in der normalen Auflösung, also nicht in HDTV.
Die Änderung betrifft hauptsächlich die HDTV-Versionen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sowie folgende digitale Programme in normaler Auflösung (nicht HD): kabel eins_alt, N24_alt, ProSieben_alt, SAT.1_alt, SIXX_alt, WDR Aachen_alt, WDR Bonn_alt, WDR Duisburg_alt und WDR Wuppertal_ alt entfallen. Alle Programme ohne die Senderbezeichnung „_alt“ bleiben bestehen. Sollten im Receiver die Programme ohne die Bezeichnung „_alt“ nicht vorhanden sein, so ist ein Sendersuchlauf mit anschließender Einsortierung in die Programmliste notwendig.

2. Kunden schauen die HDTV-Programme mit der Bezeichnung „Das Erste HD_alt“, „ZDF HD_alt“, oder „arte HD_alt“.
Sofern das TV-Gerät bzw. der Receiver in der Lage ist automatisch neue Sender zu erkennen, werden diese am 30. April nach 6 Uhr automatisch angezeigt. In den meisten Fällen sendet das Gerät einen Hinweis, dass neue Sender vorliegen bzw. gefunden worden sind, verbunden mit einer Abfrage, die z. B. lautet: „Sollen diese neuen Sender übernommen werden?“ Wenn diese Abfrage bejaht wird, werden die Sender in die Programmliste des Fernsehers bzw. Receivers übernommen. In den meisten Fällen müssen die Sender anschließend an die gewünschte Stelle des Programmplatzes verschoben werden.

3. Kunden sind an den neuen HDTV-Sendern nicht interessiert, möchten aber weiterhin „Das Erste HD“, „ZDF HD“, oder „arte HD“ schauen.
Aufgrund der von ARD und ZDF durchgeführten Änderungen erhalten die Sender neue technische Parameter. Es sollte bitte ebenfalls wie unter Punkt 2. beschrieben verfahren werden.

Unterlagen mit ausführlichen Informationen zur Umstellung und aktuelle Senderlisten finden Interessierte im Internet unter www.wilhelm-tel.de oder erhalten wie immer persönlich in den Service-Centern.