Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

FDP Ortsverband Norderstedt

"Der Glashütter Damm verträgt nicht noch mehr Verkehr!"

Norderstedt. „Was sollen die Anwohner am Glashütter Damm denn noch alles verkraften“, so lautete die erste Reaktion des FDP-Fraktionsvorsitzenden Tobias Mährlein auf einen Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr in der vergangenen Woche. Mehrheitlich beschlossen wurde in dieser Sitzung ein neues Wohnungsbauprojekt am Kreuzweg / Ecke Glashütter Damm. 78 neue Wohneinheiten sowie eine Seniorenwohnanlage mit 93 Zimmern sollen hier neu entstehen. „Bereits der Beschluss für das neue Wohnungsbaugebiet „7-Eichen“ am Glashütter Damm mit bis zu 500 neuen Wohneinheiten war völlig unverhältnismäßig“, ergänzt der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Reimers weiter. „Die Infrastruktur für so viele neue Mitbürger ist überhaupt nicht vorhanden. Wir kommen mit dem Schulbau in Norderstedt nicht hinterher, Kita-Plätze und Sportanlagen fehlen an vielen Stellen!“ Besonders die zukünftige verkehrliche Situation am Glashütter
22.09.2025
Stadt Norderstedt

Neues Quartier geplant: Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ startet Auftaktveranstaltung

Norderstedt. Im Bereich rund um die Segeberger Chaussee, den Hummelsbütteler Steindamm, den Fuchsmoorweg und den Glashütter Kirchenweg wird von der Stadt Norderstedt derzeit ein neues Quartier entwickelt. Unter dem Titel Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ soll eine städtebauliche Vision entstehen, die aufzeigt, wie sich das Gebiet künftig gestalten lässt. Im Fokus des Rahmenplans steht ein etwa 8,75 Hektar großes und bisher weitgehend unbebautes Areal, das seit Kurzem der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH (EGNO) gehört. Auf diesem Areal soll ein gemischtes Quartier mit neuen Wohnungen und Arbeitsplätzen entstehen und somit ein wichtiger Schritt für eine moderne und lebenswerte Stadtentwicklung geschaffen werden. Für das Plangebiet werden folgende Planungsziele angestrebt: Die Entwicklung eines neuen Mischgebietes zur Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen mit einem Anteil von 50 Prozent gefördertem Wohnungsbau, eine Anbindung an das Fuß- und Radwegene
17.06.2025
Kinder- und Jugendbeirat

Kinder- und Jugendbeirat begrüßt Diskussion um Hochschulstandort

Norderstedt (em) Der Kinder- und Jugendbeirat Norderstedt (KJB) nimmt die aktuelle Diskussion um die mögliche Ansiedlung einer Hochschule in unserer Stadt mit großem Interesse zur Kenntnis. Wir begrüßen ausdrücklich den Vorstoß von Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder beziehungsweise die ursprüngliche Idee des Landtagsabgeordneten Patrick Pender (CDU), die Norderstedt als Hochschulstandort ins Gespräch gebracht haben. Eine Hochschule könnte ein bedeutender Schritt für die Zukunft unserer Stadt sein. Sie würde Norderstedt als Wohn- und Arbeitsort für junge Menschen attraktiver machen, den Wirtschaftsstandort stärken und neue Bildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Region schaffen. Besonders praxisorientierte Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Digitalisierung könnten in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen entstehen und somit direkt auf die Bedarfe des Arbeitsmarktes abgestimmt werden. Allerdings braucht eine Hochschule nicht nur
04.03.2025
Metropolregion Hamburg

Wie weit ist das Radschnellnetz in der Metropolregion Hamburg?

Norderstedt (em) Die Metropolregion Hamburg schließt das Projekt Radschnellnetz ab und zieht Bilanz. Erstmals wurde in Deutschland ein regionales Radschnellnetz von rund 300 Kilometern Länge konzipiert, das sich an eine halbe Million Pendlerinnen und Pendler pro Tag in vier Bundesländern richtet. Für die Umsetzung sind nun die Kommunen, Kreise und Länder am Zug. Die Metropolregion Hamburg hat die Realisierung eines regionsweiten Radschnellnetzes angestoßen und seit 2018 mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Jetzt wird im Detail über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz zog Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen Bilanz: „Die überlasteten Verkehrssysteme in der Metropolregion Hamburg werden durch die neuen Radrouten Plus entlastet: Für Pendler*innen werden umweltfreundliche und gesunde Alternativen zum Auto geschaffen – so wird die Verkehrswende attraktiv
02.07.2024
Wir in Norderstedt (WIN)

Verkehrliche Anbindung 7-Eichen geht nicht voran

Norderstedt (em) “Bei der verkehrlichen Anbindung des Baugebietes 7-Eichen geht es nicht wirklich voran”, so die Meinung der Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt/Freie Wähler (WiN/FW) . “Die Verwaltung der Stadt Norderstedt erwägt, den sehr stark belasteten Glashütter Damm, auf dem zukünftig eine Kleinbuslinie den Betrieb aufnimmt, aus dem Hauptverkehrsnetz zu entnehmen. Dann soll die Straße von Durchgangs- und Schleichverkehren mittels verkehrsreduzierender Maßnahmen entlastet werden. So sollen die Kapazitäten für die durch das Neubaugebiet entstehenden zusätzlichen Verkehre geschaffen werden.” Die Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt/Freie Wähler (WiN/FW) hält diese Lösung für praxisfern und möchte eine formelle Prüfung des Anschlusses von 7- Eichen an die Schleswig-Holstein Straße. Hierzu hat die Fraktionsgemeinschaft WiN/FW einen Antrag im heute tagenden Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr der Stadt Norderstedt gestellt.  Die Frak
14.05.2024
Stadtpark Norderstedt

Stadtpark Norderstedt will es wissen!

Eine enge Zusammenarbeit und Kooperation zwischen der Stadtpark Norderstedt GmbH und dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil des 11. Jahrgangs des Gymnasium Harksheide mündet in einer großen Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Stadtpark Norderstedt. Ab sofort startet, nach der ersten großen Befragung zu Nachhaltigkeitsthemen im Stadtpark, die zweite umfangreiche Stadtparkumfrage. Entstanden ist diese im Sinne der Teilhabe und Partizipation in einer Zusammenarbeit zwischen der Stadtpark Norderstedt gmbH und dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil der 11. Klasse des Gymnsaiums Harksheide. Im Rahmen des Fachs „Profilseminar“, in dem das Profilfach „Wirtschaft-Politik“ mit anderen Einflüssen aus fachfremden Bereichen in Verbindung gebracht wird und Wissen in Projekten praktisch angewendet werden soll, haben sich die Lernenden mit der Thematik der Befragung von Menschen zu unterschiedlichen Themen befasst. In dem Projekt lernte der Kurs die Erfassung und den Umgang mit
07.07.2023
NORDGATE

Erfolgreicher Messeauftritt auf der Real Estate Arena 2023

Norderstedt, (em) Die Vertriebskooperation NORDGATE hat ihre Gewerbeflächen erneut erfolgreich auf der Real Estate Arena präsentiert. Vom 24. bis 25. Mai fand die bundesweite Immobilienmesse und Networking-Plattform bereits zum zweiten Mal in Hannover statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr konnte die Messe in diesem Jahr ein starkes Wachstum verzeichnen: Mit 275 Ausstellern aus ganz Deutschland waren es rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Besucherzahl stieg von 3000 auf 4850. Als einziger teilnehmender Wirtschaftsstandort aus Schleswig-Holstein nahm NORDGATE auf der Messe erneut eine Botschafter-Rolle für die gesamte Region nördlich von Hamburg ein. „Das innovative Messeformat hat uns das ideale Umfeld geboten, um unsere Gewerbeflächen zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Keno Kramer, Pressesprecher der EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH. „In diesem Jahr waren deutlich mehr Besucherinnen und Besucher vor Ort, dar
31.05.2023
NORDGATE

NORDGATE präsentierte sich auf der EXPO REAL 2022

Norderstedt (em) Die Marketingkooperation NORDGATE war Anfang Oktober als Ausstellerin auf der EXPO REAL in München zu Gast, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilen und Investitionen. Mit 1.887 Ausstellern und knapp 40.000 Teilnehmenden erreichte die Messe nahezu das Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019. Die Beteiligung wuchs in diesem Jahr um fast 60 Prozent, die Besucherinnen und Besucher kamen aus 73 Ländern. Das NORDGATE-Team begrüßte die Gäste gemeinsam mit 23 weiteren Ausstellern am Gemeinschaftsstand des Landes Schleswig-Holstein, organisiert von der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH). Unter dem Motto „Energy is future. Make it brilliant with us“ präsentierte sich der echte Norden als grüner Industriestandort mit großem Potenzial. „Schleswig-Holstein kann seine Stärken in der Energiewirtschaft hier optimal präsentieren. Grüner Wasserstoff ist der nächste Zukunftsmarkt, dem sich im echten Norden bere
13.10.2022