Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Sozialwerk Norderstedt e. V.

EDV-Sprechstunde für Einsteiger im Seniorentreff

Norderstedt (em) Ab Ende Juni 2025 bietet Bernhard Murtz an jedem 4. Freitag im Monat eine EDV-Sprechstunde “ Bernhard´s EDV-Stube” für Einsteiger im Seniorentreff Garstedt/Bücherstube von 10 bis ca. 12.00 Uhr ehrenamtlich und kostenfrei für die Generation 60+ an.  Sie bringen Ihr Smartphone, Laptop oder Ihr Tablet mit und können Fragen stellen oder gemeinsam Dinge ausprobieren, W-LAN ist vorhanden. Dieses Angebot richtet sich zunächst an Einsteiger, die z. B. Fotos versenden oder einen Brief schreiben, abspeichern und wiederfinden möchten o. a. Bitte melden Sie sich bis zum 16.06.2025 verbindlich beim Sozialwerk Norderstedt telefonisch (040-5237380, AB vorhanden) oder per Mail (info@sozialwerk-norderstedt.de) an, damit Herr Murtz weiß, ob die Stromkabel bald glühen. Die Termine für 2025 sind: 27.06.2025, 22.08.2025, 26.09.2025, 24.10.2025, 28.11.2025 – je ab 10 Uhr. Getränke und Verpflegung bringt jeder selbst mit.
23.06.2025
EGNO | 51 Menschen

Erika Ilschner: Uhrmacherin mit Liebe zur Musik

Norderstedt (em) Sie singt aus Leidenschaft, im Chor oder auch allein, hat Klavierspielen gelernt und studierte an der Hamburger Musikschule bei Professor Adolf Detel. Von 2004bis 2015 war Erika Ilschner Vorsitzendeim Frauenchor Norderstedt -gegründet im Jahr 1996 -und sang sich mit ihren Chor-Kolleginnen auf vielen Konzerten in die Herzen der Zuhörer:innen. Im „Haus im Park“, im städtischen Alten-und Pflegeheim, erfreut sie mit einigen Mitsängerinnen regelmäßig die vielen älteren Menschen seit über 20 Jahren mit Gesang und Lesungen. „Singen verbindet die Menschen im Herzen“, ist sich Erika Ilschner sicher. Ihre zweite Seite ist die Geschäftsfrau und selbständige, gelernte Uhrmacherin. Zuerst arbeitete sie in dem Uhrenfachgeschäft ihrer Eltern am Bahnhof Waldstraße.1985 erfolgte dann der Umzug in ihr bekanntes Geschäft an der Ulzburger Straße. „Wir hatten bis zu fünf Angestellte und besonders die persönliche Beratung und der Service waren hier d
18.05.2021
Stadt Norderstedt

Kostenfreie eMedien-Nutzung für alle NorderstedterInnen

Norderstedt (em) Die Stadtbücherei unterstützt den Aufruf der Stadt Norderstedt und der Bundesregierung, möglichst zu Hause zu bleiben und nur in Ausnahmen das Haus zu verlassen. Die Stadtbücherei ist vorerst bis zum 10. Januar 2021 geschlossen. Das digitale Angebot der Stadtbücherei können aber jetzt alle Norderstedterinnen und Norderstedt während dieser Schließzeit nutzen. Die Stadtbücherei unterstützt den Aufruf der Stadt Norderstedt und der Bundesregierung, möglichst zu Hause zu bleiben und nur in Ausnahmen das Haus zu verlassen. Die Stadtbücherei ist vorerst bis zum 10. Januar 2021 geschlossen. Das digitale Angebot der Stadtbücherei können aber jetzt alle Norderstedterinnen und Norderstedt während dieser Schließzeit nutzen. Bürgerinnen und Bürger, die noch nicht Mitglied der Stadtbücherei sind, können in dieser Zeit einfach und schnell kostenlosen Zugang bekommen. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, die Corona-Epidemie einzudämmen Mit
18.12.2020
Stadt Norderstedt

Schließung der Bücherei wegen dringender EDV-Arbeiten

Norderstedt (em) Die Stadtbücherei Norderstedt modernisiert das Bibliotheks-EDV-System und muss dafür die Büchereien für voraussichtlich 14 Tage schließen. Das EDV-System der Stadtbücherei ist langsam in die Jahre gekommen und soll durch ein neues und modernes System ersetzt werden. Gleichzeitig wird die gesamte Netzwerkstruktur erneuert. Neben einem Relaunch des Online-Kataloges für die Büchereikunden, soll mit der Modernisierung erreicht werden, dass den immer höheren Anforderungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz Rechnung getragen wird. Nachdem die Büchereien nach der zwangsweisen Schließung durch die Corona-Pandemie gerade wieder geöffnet haben, ist die erneute Schließung bedauerlich. Sie ist aber unvermeidlich, da die Vorbereitungen und Terminabsprachen mit den beteiligten Firmen bereits vor der Pandemie erfolgten und eine Terminverschiebung nicht mehr möglich war. Bei den Rückgabedaten für die entliehenen Medien wird die Schließze
03.08.2020
FDP

FDP Norderstedt wählt neuen Ortsvorstand

Norderstedt (em) Das Ergebnis der turnusmäßigen Wahl des vergangenen Ortsparteitages steht nun fest. Michael Reimers ist neuer Vorsitzender der Norderstedter FDP. Zur FDP habe ihn die „pure Überzeugung“ geführt, so Michael Reimers, von Beruf IT-Systemkaufmann und erst seit dem vergangen Jahr in der Norderstedter FDP aktiv. „Man kann alles schaffen, man muss es nur wollen und auch bereit sein, ständig dazuzulernen. Ärmel hochkrempeln und los!", so lautet sein Motto. Unterstützt wird er von seinen Stellvertretern, dem Versicherungsmakler Sven Wojtkowiak, der Sachbearbeiterin Finanzbuchhaltung Dana Bartels und dem bisherigen Vorsitzenden und Buchhändler Tobias Mährlein, der inzwischen auch FDP-Fraktionsvorsitzender in der Stadtvertretung ist und deshalb nicht wieder für den Vorsitz kandidiert hatte. Der Dipl.-Ingenieur Christian Görtz bleibt weiterhin Schriftführer und das Amt des Schatzmeisters wird auch in Zukunft von dem EDV-Kaufmann Karl-Peter Sc
23.11.2018
Stadt Norderstedt

Verhaltensorientiertes Energiesparen zahlt sich aus

Norderstedt (em) Insgesamt 21 Schulen, acht Kindertagesstätten und ein Schul­hort in Norderstedt setzen sich seit vielen Jahren gezielt und erfolgreich für das Energiesparen ein. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Klima­schutz. Das energiebewusste Verhalten zahlt sich aus und wird auch in diesem Jahr durch die Stadt be­lohnt: 24.300 Euro wurden durch die Zweite Stadträtin und Verantwortliche für die Norderstedter Schulen, Anette Reinders, an die Einrich­tungen als Prämie für die Ein­sparerfolge im Ver­brauchs­­jahr 2016 überreicht. Das ist die finan­zielle Anerken­nung dafür, dass die Einsparungen des Vorjahrs durch den sorgsamen Umgang mit Strom und Wärme wiederholt werden konnten. Das gute Ergebnis zeigt, dass allen Beteiligten der Klimaschutz am Herzen liegt. Nach wie vor muss gegen den Trend zum zu­sätz­lichen Stromverbrauch „ange­arbeitet“ werden, zum Beispiel weil in den Schulen immer mehr EDV-Geräte zum Einsatz kommen
23.11.2017
EUROPA-UNION

„Norderstedt 2.0 – eine Stadtverwaltung wird digitaler“

Norderstedt (em) „Wir müssen die Digitalisierung der Verwaltung in der Fläche erreichen“, so Norbert Weißenfels, Leiter EDV im Rathaus Norderstedt. „Man sollte beachten, dass der Trend zu mehr Digitalisierung von Bürojobs massive Auswirkungen nicht nur auf Bürgerinnen und Bürger haben wird, sondern auch auf die Beschäftigten der Stadtverwaltung“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Die Gefahren der Automatisierung und Digitalisierung werden in der aktuellen Fachliteratur sehr intensiv behandelt. Beruhigend ist das alles nicht. Praktisch jeder Beruf, bei dem es in erster Linie um die Verarbeitung von Informationen geht, die also mehr oder weniger Routinearbeiten sind, ist gefährdet bei Weiterentwicklung der technischen Innovationen wie auch mit der Digitaltechnik. Roboter übernehmen die Arbeiten. Wenn der IBM-Computer „Deep Blue“ z.B. den Schachwettkampf gegen den ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow in sechs Parti
13.02.2017
Stadt Norderstedt

Verhaltensorientiertes Energiesparen zahlt sich aus

Norderstedt (em) 21 Schulen, sechs Kindertagesstätten und ein Schulhort in Norderstedt setzen sich seit vielen Jahren gezielt und erfolgreich für das Energiesparen ein. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Das energiebewusste Verhalten zahlt sich aus und wird auch in diesem Jahr durch die Stadt belohnt: 25.100 Euro werden durch die Zweite Stadträtin und Verantwortliche für die Norderstedter Schulen, Anette Reinders, an die Einrichtungen als Prämie für die Einsparerfolge im Verbrauchsjahr 2015 überreicht. Das ist die finanzielle Anerkennung dafür, dass die Einsparungen des Vorjahrs durch den sorgsamen Umgang mit Strom und Wärme gehalten werden konnten. Das gute Ergebnis zeigt, dass allen Beteiligten der Klimaschutz am Herzen liegt. Nach wie vor muss gegen den Trend zum zusätzlichen Stromverbrauch „angearbeitet“ werden, zum Beispiel weil auch in den Schulen immer mehr EDV-Geräte zum Einsatz kommt oder die Klassenräume im Zuge d
29.11.2016