Artikel
Junge Union Norderstedt
Junge Union kritisiert Stillstand im Edmund-Plambeck-Stadion: "Fans werden nicht wertgeschätzt'"
Norderstedt. Die Junge Union Norderstedt übt scharfe Kritik am Umgang der Stadt mit dem Edmund-Plambeck-Stadion. In einem offenen Leserbrief moniert der Nachwuchsverband der CDU, dass seit zwei Jahren 2263 Stehplätze gesperrt sind, ohne dass bauliche Fortschritte erkennbar wären. Besonders der verpasste DFB-Pokal-Auftritt im eigenen Stadion gegen den FC St. Pauli zeige die Problematik auf. Die Junge Union fordert mehr Transparenz von der Stadtspitze und wirft der Kommunalpolitik mangelnde Wertschätzung gegenüber den Eintracht-Fans vor:
Der offene Brief im Wortlaut: "Seit rund zwei Jahren sind die 2263 Stehplätze aufgrund baulicher Maßnahmen im Edmund-Plambeck-Stadion nun schon gesperrt. Doch von einer Erneuerung – also baulichen Maßnahmen - ist keine Spur zu sehen.
Besonders deutlich wurde das beim jüngsten DFB-Pokalspiel: Weil die Stehplätze im Edmund-Plambeck-Stadion weiterhin gesperrt sind, konnten die DFB-Regularien für eine Austragung nicht erfüllt wer
29.08.2025
Stadt Norderstedt
Nach Online-Befragung: Spielplatz Rathauspark wird neu gestaltet
Norderstedt. Der Kinderspielplatz im Grünzug hinter dem Rathauspark im Stadtteil Garstedt wird neugestaltet. Dabei werden die Wünsche der Bevölkerung, die zuvor bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, soweit wie möglich berücksichtigt. Mitte Juli beginnen die Arbeiten, die vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut werden.
Die alten Spielgeräte des Spielplatzes waren in die Jahre gekommen und wurden bereits vor einiger Zeit abgebaut. Diese werden nun durch moderne und attraktivere Spielgeräte ersetzt. Somit entsteht am selben Ort eine neue Spiellandschaft, die sich in den Grünzug mit dem Motto ‚Gans‘ gestalterisch einfügt.
Ein Kletterturm mit zwei Rutschen wird über einen Steg einen barrierefreien Zugang erhalten, womit inklusives Spiel ermöglicht wird. Eine neue Nestschaukel und eine kleine Balancierstrecke ergänzen das Ensemble. Die Fallschutzmaterialien sind so gewählt, dass ein B
02.07.2025
Stadt Norderstedt
Zweiter Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks startet Ende Januar
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt (Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) startet mit einem weiteren Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks im Stadtteil Garstedt. Nach der Fertigstellung der neuen Hunde-Agility-Geräte und einer barrierearmen Steganlage im Hundefreilauf an der Ochsenzoller Straße im vergangenen Jahr, beginnen ab Ende Januar die Arbeiten zum 2. Bauabschnitt „Sportinsel“. Neben den zentralen Flächen der zukünftigen Sport- und Freizeitanlagen werden zum Beispiel eine Sitztribüne am Übergang zur Europaallee, eine „Urban-Gardening“-Fläche und die neuen Parkwege entstehen.
Der Fuß- und Radverkehr wird trotz der Baumaßnahmen weiterhin durch den Park südlich der Willy-Brandt-Schule oder über die Straßen Lütjenmoor und Ochsenzoller Straße möglich sein.
Die Arbeiten in diesem 2. Bauabschnitt werden voraussichtlich bis Ende 2025 dauern. Die Gestaltung des südlichen Parkbereichs mit drei Spielplätzen, erste Be
22.01.2025
Stadt Norderstedt
Nach Online-Befragung: Spielplatz Am Böhmerwald wird neu gestaltet
Norderstedt (em) Der Kinderspielplatz Am Böhmerwald im Stadtteil Glashütte wird neu gestaltet. Dabei werden die Wünsche der Bevölkerung, die zuvor bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, soweit wie möglich berücksichtigt. Ab Ende November beginnen die Arbeiten, die vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut werden.
Die derzeitigen Spielgeräte des Spielplatzes sind in die Jahre gekommen und werden nun abgebaut und durch moderne und attraktivere Spielgeräte ersetzt. Somit entsteht am selben Ort eine neue Spiellandschaft, die sich an den Ideen und Wünschen aus der Online-Befragung zur Neugestaltung des Kinderspielplatzes orientiert. Gewünscht waren unter anderem Möglichkeiten für Parcours, sowie Schaukeln und Spielgeräte für jüngere Kinder.
Da sich der Spielplatz in unmittelbarer Nähe zum Naturgarten befindet, wurde die Idee aufgegriffen, einen Parcours zu schaffen, der die Entwicklung
03.12.2024
Stadt Norderstedt
Wie soll der Adenauerplatzes künftig aussehen? Ideen der Bürger sind gefragt
Norderstedt (em) Vielseitig, lebendig und mit ansprechenden Nutzungsmöglichkeiten – so soll der Adenauerplatz, der sich in Norderstedt zwischen Herold-Center, Coppernicus-Gymnasium und entstehendem Bildungshaus befindet, zukünftig aussehen. Die bisher wenig genutzte Fläche soll umgestaltet werden. Alle Interessierten lädt die Stadt Norderstedt herzlich ein, die Gestaltungsvarianten zu diskutieren: Am Montag, 2. Dezember (Beginn 18.30 Uhr/Einlass ab 18 Uhr), in der Mensa des Coppernicus-Gymnasiums. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig.
„Wie stellen Sie sich eine positive Entwicklung des Adenauerplatzes vor? Wie möchten Sie den Platz zukünftig nutzen können?“ Diese Fragen möchte Sarah Egge, die bei der Stadt Norderstedt für die Planung zuständig ist, gern mit allen Interessierten diskutieren. Am Veranstaltungsabend stellt die Planerin die vier vom Büro Freiraumplanung Becker Nelson Landschaftsarchitekten erarbeiteten Gestaltungsvarianten vor. Anschl
27.11.2024
FDP Ortsverband Norderstedt
FDP Vorschlag: U-Bahnstation Richtweg im Gedenken an Uwe Seeler umbenennen
Norderstedt (em) „Ein Einwohner Norderstedts hat in einer Ausschusssitzung die Idee eingebracht, man könne doch eine U-Bahnstation nach Uwe Seeler umbenennen. Und diese Idee haben wir aufgegriffen“, so erläutert der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein die Beweggründe für einen entsprechenden FDP-Antrag. Die FDP-Fraktion möchte nun im kommenden Hauptausschuss am 25.11.2024 die Verwaltung beauftragen, mit dem HVV Gespräche für eine Umbenennung der U-Bahnstation Richtweg in „Uwe-Seeler-Station“ aufzunehmen.
Diese Umbenennung soll der Würdigung und dem Andenken an das Wirken des Norderstedter Bürgers und Weltsportlers Uwe Seeler dienen.
Für diese Würdigung Uwe Seelers ist bisher nur die Benennung einer noch zu bauenden Dreifeld-Sporthalle geplant, deren Fertigstellung erst in fünf bis zehn Jahren zu erwarten ist. „Die Umbenennung der U-Bahnstation wäre hingegen eine tolle Möglichkeit, relativ kurzfristig bereits eine Würdigung des Sportidols Uwe S
19.11.2024
FDP Ortsverband Norderstedt
"Diskussion um das Jugendlandheim Lemkenhafen muss endlich ein Ende finden"
Norderstedt (em) „Wir als FDP-Fraktion begrüßen ausdrücklich die ablehnende Haltung des Kinder- und Jugendbeirates zu einer möglichen Sanierung des Jugendlandheims Lemkenhafen“, so äußert sich der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein zu dem kürzlich veröffentlichten Positionspapier des Kinder- und Jugendbeirates (KJB). Die FDP-Fraktion kämpft seit Jahren darum, dass alle Planungen zur Sanierung des Jugendlandheimes eingestellt werden und die Immobilie verkauft wird. Die letzte Schätzung der Baukosten belief sich schon im Jahre 2020 auf mindestens 10 Mio.€, Fachleute rechnen bis zur Fertigstellung jetzt schon mit 30 Mio.€.
„Wir sehen es genauso wie der KJB, dass wir in Norderstedt wesentliche wichtigere Aufgaben haben, z.B. die Instandhaltung und Modernisierung der maroden Schulen, anstatt ein Jugendlandheim auf Fehmarn zu sanieren und wohlmöglich noch zu betreiben“, so Mährlein weiter. Auch jetzt kostet der jährliche Unterhalt der unbewohnten Immobi
08.11.2024
Haus & Grund Norderstedt
Ausbau Tannenallee - Anwohner kommen glimpflich davon
Norderstedt (em) Am Montag, dem 14. Oktober fand die Öffentlichkeitsbeteiligung zum erstmaligen, endgültigen Ausbau der Tannenallee zwischen Feldstraße und Achter de Dannen statt. Nachdem sich über 100 Anwohner im Fachbereich Verkehrsflächen angemeldet hatten, hatte der zuständige Fachbereich im Rathaus kurzerhand entschieden die Veranstaltung vom Sitzungssaal 2 in den Plenarsaal zu verlegen. Am Ende reichte auch hier der Platz knapp aus, so viele, interessierte Anwohner folgten der Einladung der Stadt Norderstedt. Das Interesse war hoch.
Es ging um die Auswahl dreier Varianten. Im Wesentlichen um die Entscheidung, ob eine „klassische“ Variante mit Bürgersteig und Asphalt (Variante 1) oder ein sogenannter „shared-space“ (Variante 2 und 3) gebaut werden solle.
Das Hauptinteresse vieler Anwesender lag aber wohl auf der befürchteten Kostenbeteiligung der Anwohner. Hier kursierten Zahlen zwischen € 20.000 und € 40.000 pro Grundstück in der Tannenallee.
Die
15.10.2024
Immobilien
Henstedt-Ulzburg
All Inclusive! Neubau-Endreihenhaus in Henstedt-Ulzburg!
Henstedt-Ulzburg
