Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kulturwerk

Konzertreihe Cognito mit Oksana Goretska im Kulturwerk

Norderstedt (em) Oksana Goretska wurde im Oktober 2000 in Cherson (Ukraine) geboren. Sie erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. 2010 wurde sie in die Klasse Prof. Stephan Imorde im Rahmen der young academy rostock (yaro) zunächst in das Netzwerk aufgenommen. Seither stellte sie ihr außergewöhnliches Talent als Solistin wie auch Kammermusikerin in verschiedenen Konzerten, unter anderem bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und verschiedenen Hochschul- und yaro-Veranstaltungen, unter Beweis.  2014 spielte sie gemeinsam mit vier weiteren yaro- Schülerinnen beim Lunchkonzert in der Berliner Philharmonie und im November 2015 trat sie im Espresso-Konzert des Konzerthauses Berlin auf. Gleich viermal war Oksana als Solistin mit der Neubrandenburger Philharmonie zu hören und nahm dreimal am Förderprojekt der yaro „young artists in residence“ im Grand Hotel Heiligendamm teil. Im Mai 2016 wurde Oksana beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit e
24.03.2025
Stadt Norderstedt

Digitale Themenwoche "Eingeloggt" in der Stadtbücherei

Norderstedt (em) In der Woche vom 24. bis 30. März 2025 beteiligen sich die Stadtbüchereien Norderstedt-Mitte und Garstedt an der digitalen Themenwoche Eingeloggt! Wie versende ich Nachrichten mit dem Smartphone, wie funktionieren Roboter, wie funktionieren die Online-Angebote der Stadtbüchereien? Die digitale Themenwoche Eingeloggt! bietet Menschen ab 50 kostenlose Workshops und Aktionen zu den Chancen der Digitalisierung. Sie findet an verschiedenen Orten in Hamburg und Umgebung statt. Teilnehmende benötigen keine Vorkenntnisse.  Die Stadtbüchereien in Mitte und Garstedt bieten verschiedene kostenlose Veranstaltungen an: Die Woche startet am Montag, 24. März in Garstedt mit einem „Robotik Spezial“. Von 16 bis 17.30 Uhr ist der Hightech-Roboterhund „Sparky“ zu Gast und es können verschiedene Roboter ausprobiert werden. Für Kinder ab sechs Jahren mit ihren Eltern und Großeltern. Am Mittwoch, 26. März können in Norderstedt-Mitte von 14 bis 17
20.03.2025
Kulturwerk Norderstedt

"Die Vodkagespräche" im Kulturwerk Norderstedt

Norderstedt (em) In dem Theaterabend des dänischen Kultautors Arne Nielsen liefern sich die aus Film, Fernsehen und Theater bekannten Schauspielerinnen Karoline Eichhorn und Catrin Striebeck Gespräche voller Liebe und Feindseligkeit wie es nur Geschwister kennen und können. Nach der Beerdigung ihres Vaters treffen sich die Schwestern Edda und Freya in ihrem Elternhaus am Bodensee. Grund ist der Nachlass des Vaters, denn alles außer der Villa hat er einer AFD-nahen Stiftung vermacht. Nicht lange und die beiden Schwestern streiten über Politik und Religion. Und, da sie ihren Kummer mit einigen Gläsern Wodka wegspülen, auch schnell über Kindheit, Liebe, Familie und Verlust. DIE VODKAGESPRÄCHE 16. Januar 2025 | 19:30 Uhr Kulturwerk am See Preis: 30,50 / 25,50 /20,50 € zzgl. Gebühren Karten erhalten Sie an allen bekannten VVK-Stellen, zum Beispiel im TicketCorner! Eingang über das Brauhaus "Hopfenliebe" Rathausallee 60 22846 Norderstedt Telefo
13.01.2025
Stadt Norderstedt

„Auftakt des Terrors“: Ausstellung im Norderstedter Rathaus

Norderstedt (em) Zum Gedenken an die Reichspogromnacht (9. November 1938) laden die Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt, die Stadtbücherei und der Norderstedter Verein und Kulturträger „Chaverim - Freundschaft mit Israel“ zur Ausstellung „Auftakt des Terrors“ ins Rathaus ein. An elf Stationen beleuchtet die Schau, die am 7. November (18 Uhr) im Rathaus eröffnet wird, Rolle und Funktion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.  In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ haben sich 16 Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine Ausstellung erarbeitet, in der die heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breiteres Publikum aufbereitet ist. Anhand exemplarischer Einzelschicksale führt sie die nie dagewesene Brutalität vor Augen, die schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete. Mit de
04.11.2024
IHK Lübeck

Neue kostenfreie MINT-Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte

Norderstedt (em) Im September startet im Stadtmuseum Norderstedt eine besondere Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte, die die aktuelle Ausstellung „Pädagogien“ begleitet. Diese Fortbildungen kombinieren Ausstellungsbesuche mit praxisnahen MINT-Workshops. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. bietet von September 2024 bis Januar 2025 insgesamt fünf Termine an. Die kostenfreien Fortbildungen im Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 290, richten sich an Kita-Mitarbeitende aus dem Kreis Segeberg und starten jeweils mit einer Einführung in die „Pädagogien“-Ausstellung. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Fortbildung „MINT ist überall“ am Dienstag, 24. September. Von 9 bis 17 Uhr beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Potenzial von Alltagssituationen für die MINT-Bildung von Kindern. Sei es beim Buddeln, Händewaschen, Tischdecken, Balancieren oder Mus
05.09.2024
Stiftung Jugend forscht e. V.

60 Jahre Jugend forscht: „Macht aus Fragen Antworten“

Kreis Segeberg (em) Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 60. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu erarbeiten und diese beim Wettbewerb zu präsentieren. Auch sechs Jahrzehnte nach dem Start von Jugend forscht steckt die Welt noch immer voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht sucht nach kreativen Köpfen mit originellen Antworten und überzeugenden Lösungen. Junge Menschen mit Freude an MINT-Themen haben beim Wettbewerb vielfältige Möglichkeiten, eigene Forschungsprojekte umzusetzen und ihre innovativen Ideen und spannenden Ergebnisse einem br
09.07.2024