Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Freie Wähler Norderstedt

Die „Strandhausaffäre“: Alles nur hausgemacht!?

Norderstedt (em) Die Freien Wähler Norderstedt fassen aus ihrer Sicht den Strandhaus/Stadtwerkestreit zusammen: „In den letzten Wochen wurde viel über die „Strandhausaffäre“ berichtet. Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt war vor allem unverständlich, wie es dazu kommen konnte. Außerdem wurde sehr bedauert, dass das Strandhaus als Veranstaltungsort (u.a. After-Work und Hochzeiten) nicht mehr zur Verfügung steht. Nach den Informationen die unserer Fraktion bisher vorliegen, ergibt sich für uns folgendes Bild: Der ganze Rechtsstreit und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten hätte vermieden werden können! Und immerhin sprechen wir hier laut eigenen Angaben der Stadtwerke von immerhin einer halben Million Euro an Steuergeldern! Das Heft des Handelns lag bei den Stadtwerken. Die Werksleitung hätte eine weitere Vertragsverlängerung stoppen können. Dies ist aber offenkundig nicht geschehen. Auf unsere Nachfrage, warum dieser Vorgan
02.12.2022
FDP

Die Schlammschlacht bei der FDP ist beendet

Norderstedt (em) Nach den Querelen der vergangenen Monate zeichnet sich bei den Freien Demokraten in der Fraktion der Stadtvertretung Norderstedt eine Entscheidung ab. Da in der Fraktion keine gemeinsame Regelung für den Umgang mit der Mittelverwendung von Steuergeldern rund um den Bildungsurlaub des ehemaligen Fraktionssekräters und ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, Tobias Mährlein gefunden wurde, zog sich ein tiefer Graben durch alle Mitglieder der Fraktion. Ein „Weiterso“ konnte es nicht geben. Der Fraktionsvorsitzende, Sven Wojtkowiak beugt sich nunmehr dem medialen Druck und wird den Fraktionsvorsitz niederlegen. Bedauerlicherweise wird dadurch die endgültige Aufklärung der Umstände höchstwahrscheinlich nicht mehr erfolgen. Die Klage Mährleins gegen seine eigene Fraktion vor dem Arbeitsgericht in Neumünster, führte bisher zu keinem Ergebnis, da Mährlein den Vergleich scheitern ließ. Er stellte kurz vor dem Gütetermin, zur Verwunderung des Ric
31.01.2020
Rechtsanwaltskanzlei Lotz und Schmidt

Forderungseinzug durch Rechtsanwalt

07.06.2018
Verbraucherzentrale

Verbraucherzentrale klagt gegen 1&1 wegen Irreführung

Norderstedt (em) Auf seinen Webseiten wirbt das Unternehmen mit „LTE-Geschwindigkeit“ dabei erhalten Verbraucher nicht einmal zehn Prozent der aktuell möglichen Downloadrate von 300 Mbit/s. Wo LTE drauf steht, muss auch eine der LTE-Technologie entsprechende Geschwindigkeit drin sein. Dieser Meinung sind die Experten des Marktwächters Digitale Welt. Deshalb reichten die Verbraucherschützer eine Klage gegen den Telekommunikationsanbieter 1&1 Telecom GmbH ein. Dieser wirbt im Internet für Mobilfunkverträge mit „LTE-Geschwindigkeit“. Beachtet ein Verbraucher vor Vertragsabschluss allerdings nicht das Kleingedruckte, dann kann diese Werbeaussage nach Meinung der Verbraucherzentrale falsche Erwartungen wecken. Mit Formulierungen wie „LTE Highspeed-Datenvolumen“ und „unterwegs mit LTE-Geschwindigkeit surfen“ versucht 1&1 neue Kunden zu gewinnen. Das Problem dabei: Die Werbung mit dem Begriff LTE kann bei Verbrauchern den Eindruck vermitteln, das i
02.02.2018
SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf: Happy im Himmelmoor

Norderstedt (em) Das Wetter hätte besser sein können, der Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Zu schön, interessant und abenteuerlich war die Fahrt mit der Torfbahn durch das Himmelmoor in Quickborn, als das die Kinder aus dem SOS-Kinderdorf Harksheide auch nur den geringsten Grund zur Klage gehabt hätten. Die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. hatte das Kinderdorf zu diesem kleinen Abenteuer eingeladen, und dort hatte man diese Einladung sehr gerne angenommen. „Das passte doch super in unser Ferienprogramm“, waren sich alle einig, auch wenn vorher kaum einer eine Ahnung hatte, dass mit dem Himmelmoor so ein Naturjuwel praktisch direkt vor der Tür liegt. Also ruckelte und zuckelte man mit der Torfbahn durchs Moor, auch dorthin, wo man als Spaziergänger nicht mehr hinkommt, beobachte Kanada- und Graugänse bei ihrer Rast auf dem Weg nach Süden, und durfte auch mal aussteigen und den federnden Torfboden persönlich ausprobieren. Inklusive unvorherges
26.10.2017
Bündnis90/Die Grünen

Rechtsverfahren gegen Norderstedt eingeleitet

Norderstedt (em) Die Deutsche Umwelthilfe hat gegen die Stadt Norderstedt laut Pressemitteilung vom 24. August ein formales Rechtsverfahren eingeleitet. Neben Kiel ist Norderstedt die einzige Stadt in Schleswig-Holstein, deren NO2-Werte überschritten wurden. Die Stadt Norderstedt hat nun bis zum 21. September Zeit, der Deutschen Umwelthilfe darzulegen, mit welchen kurzfristigen Maßnahmen sie eine Absenkung der Stickstoffdioxidbelastung ab dem 1. Januar 2018 sicherstellen wollen. Neben einem Diesel-Fahrverbot für alle Fahrzeuge, die den Euro 6/VI Grenzwert auf der Straße überschreiten, sieht die DUH eine schnelle Nachrüstung aller ÖPNV-Busse auf Euro VI und 3 Norm sowie die Umstellung von Taxen auf Erdgas, Benzin-Hybrid oder Elektroantrieb als mögliche Lösungsschritte vor. Sollten die vorgeschriebenen NO2-Luftgrenzwerte dann nicht eingehalten werden, erwägt die DUH eine Klage. Dazu Detlev Grube, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Fraktion in der Stadtvertretun
05.09.2017
Lotz und Schmidt

Forderungseinzug durch Rechtsanwalt

28.08.2017
Rechtsanwaltskanzlei Lotz und Schmidt

Forderungseinzug durch Rechtsanwalt

03.05.2017