Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gero Storjohann MdB

Gero Storjohann bei VitalAire in Norderstedt

Norderstedt (em) Zurzeit überdeckt die Corona-Pandemie so ziemlich alles, was mit Gesundheit zu tun hat. Es ist jedoch wichtig, auch die Behandlungsmethoden bei Diabetes, der Volkskrankheit Nr. 1 mit 8 Millionen Betroffenen in Deutschland im Sinne der Patienten weiter zu entwickeln und den Alltag der Patienten zu vereinfachen. Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann informierte sich bei der Firma VitalAire in Norderstedt unter anderem über eine neue update-fähige Insulinpumpe, die automatisch die Insulinmenge bei Menschen mit Typ 1 Diabetes anpasst. Das vollautomatische-intelligente Gerät mit Sensor ist halb so groß wie herkömmliche Geräte und orientiert sich an der Tageszeit und den aktuellen Sensormesswerten. Es ist besonders alltagstauglich, weil es dem Benutzer das Fingerstechen und das Spritzen somit erspart. In den USA ist das Gerät bereits im Einsatz. In Deutschland ist eine Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis noch nicht erfolgt. Grundsätzlich ist di
08.12.2020
CDU

Menschenwürdige Pflegeversorgung gehört in den Fokus

Norderstedt (em) „Die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen wird sich bundesweit in den nächsten 30 Jahren massiv auf voraussichtlich mehr als 5 Millionen erhöhen. Schon jetzt sind die Betreuungsplätze rar und Wartezeiten der Regelfall. Dabei fehlen nicht nur qualifizierte Pflegekräfte, sondern auch der Beruf der Pflegekraft ist offenbar noch nicht hinreichend attraktiv. Es ist eine Zukunftsaufgabe diesen Beruf durch qualifizierte Ausbildung, angemessene Bezahlung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mehr in das öffentliche Bewußtsein zu rücken“, so der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Thorsten Borchers. In ihrem neuen Gesprächsformat „Tacheles“ hatten sich neben Borchers auch die CDU-Stadtvertreter Uwe Matthes, Arne Mann und Frank Schulz intensiv mit dem Thema Pflegeversorgung auseinandergesetzt. Dabei stellte Frank Schulz die Funktionsweise des neuen „Pflege-TÜV“ dar, wodurch Pflegebedürftige und Angehörige aussagekräftige Heimbew
25.11.2019
Verbraucherzentrale

Die Private Krankenversicherung wird immer teurer

Norderstedt (em) Auch wenn die Beiträge für die private Krankenversicherung für junge Menschen am Anfang niedrig sein mögen, steigen sie mit zunehmendem Alter des Versicherten. Die Prämien richten sich dabei nicht wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem Einkommen. Regelmäßig findet eine Beitragsanpassung nach oben statt der monatliche Beitrag steigt. Und das gerne auch mal um 10, 20 oder auch mehr Prozent. Doch die Versicherten sind nicht völlig hilflos den Beitragserhöhungen ausgeliefert. Der Gesetzgeber hat ihnen ein grundsätzliches Recht auf einen Tarifwechsel eingeräumt. Dieses Recht steht den Versicherten immer zu auch unabhängig von einer Beitragserhöhung. Für Privatversicherte ist es also ratsam, den eigenen Tarif gelegentlich zu überprüfen. Der Experte Roland Harstorff erklärt in einem Vortrag, was bei einer Beitragserhöhung getan werden kann: Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung, ein Versichererwechsel, der Tarif
19.01.2018
Verbraucherzentrale

Vortrag: Beitragserhöhung in der PKV – Was tun?

Norderstedt (em) Viele Privatversicherte kennen ihn: Den Brief ihrer Privaten Krankenversicherung (PKV), mit dem die nächste "Beitragsanpassung" angekündigt wird. Regelmäßig findet diese Anpassung nach oben statt der monatliche Beitrag steigt. Und das gerne auch mal um 10, 20 oder auch mehr Prozent. Doch die Versicherten sind nicht völlig hilflos den Beitragserhöhungen ausgeliefert. Der Gesetzgeber hat ihnen ein grundsätzliches Recht auf einen Tarifwechsel eingeräumt (§ 204 VVG). Dieses Recht steht den Versicherten immer zu auch unabhängig von einer Beitragserhöhung. Für Privatversicherte ist es also ratsam, den eigenen Tarif gelegentlich zu überprüfen. Der Experte Roland Harstorff erklärt in einem Vortrag, was bei einer Beitragserhöhung getan werden kann: Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung, ein Versichererwechsel, der Tarifwechsel beim gleichen Versicherer oder gar Reduzierung des Versicherungsschutzes als letztes Mittel? Di
30.01.2017
SPD-Fraktion

Hilfe für Flüchtlinge und Obdachlose geht nur gemeinsam

Norderstedt (em) In einem aktuellen Presseartikel im Hamburger Abendblatt/ Norderstedter Zeitung soll die CDU-Stadtfraktionsabgeordnete Doris Vorpahl während eines Besuchs bei der Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose (TAS) mit CDU-MdL Katja Rathje-Hoffmann geäußert haben, „dass wir aufgrund der Flüchtlingssituation unsere Obdachlosen in der Stadt vergessen.“ Möglicherweise seien die CDU-Vertreterinnen nicht umfassend über die Situation dieser notleidenden Menschen informiert. „Ich warne davor, Interessen von Obdachlosen und Flüchtlingen gegeneinander auszuspielen“, betont SPD-Stadtvertreter Thomas Jäger, der gleichzeitig Vorsitzender des Sozialausschusses ist. Jäger: „Leider ist es Fakt, dass die städtische Fachstelle für Wohnungsnotfälle in der jetzigen Situation kaum noch Obdachlose unterbringen kann. Das liegt auch mit daran, dass nur wenig bezahlbarer Wohnraum in Norderstedt vorhanden ist.“ Ein weiterer Schwerpunkt ergebe sich aus der Zunah
19.10.2016
BARMER GEK

Sozialversicherung 2015: Seminar am 19. November

Norderstedt (em) Im Jahr 2015 kommt es wieder zu zahlreichen Änderungen in der Sozialversicherung, die für Arbeitgeber, Steuer- und Personalbüros wichtig sind. Einblicke bietet die BARMER GEK in Norderstedt mit einem speziellen Seminar, zu denen Bezirksgeschäftsführer Detlef Senkpaul wieder Firmeninhaber, Steuerberater, Personalmitarbeiter, Ausbildungsleiter oder Fachlehrer einlädt. Das Seminar findet am Mittwoch, 19. November von 8.30 Uhr bis 11 Uhr oder von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Alten Reporter, Jägerlauf 1, 22851 Norderstedt statt. Zu den Themen des Tages gehören Änderungen beim Beitragssatz zur Krankenversicherung, Vereinfachungen bei den Arbeitgebermeldungen sowie Neuregelungen bei den Mini-Jobs. Darüber hinaus werden die neuen Rechengrößen vorgestellt, die in der Sozialversicherung beitrags- und versicherungsrechtliche Bedeutung haben. Hinweise gibt es zudem zum Mindestlohngesetz, zur Pflegereform, zum Rentenpaket 2015 und zu Möglichkeiten und Aktionen rund
29.10.2014
EUROPA-UNION

Die Europäische Krankenversicherungskarte

Norderstedt (em) „Gerade jetzt, wo viele Menschen sich auf den Sommerurlaub vorbereiten, ist es beruhigend, wenn die Reisenden eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen“, so der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt Manfred Ritzek. Die Europäische Krankenversicherungskarte kann kostenlos bei der zuständigen Krankenkasse besorgt werde. „Viele haben sie schon, ein Vermerk auf der Rückseite Ihrer Gesundheitskarte weist dann darauf hin“, so Ritzek. Der Vorteil der Europäischen Krankenversicherungskarte ist, dass man beim Arzt, im Krankenhaus oder bei einer Apotheke seinen Krankenversicherungsschutz im eigenen Land mit der Karte nachweisen kann. „Damit hat man den Anspruch, behandelt und versorgt zu werden und zwar zu den gleichen Bedingungen wie die Bürger des jeweiligen Landes“, so nachzulesen in den neuesten EU-Nachrichten. Das bedeutet nicht, dass man nichts bezahlen muss, denn nicht überall in der EU ist die medizinische Versorgung kosten
02.07.2014
Eine Welt für Alle

Hilfe für eine bessere Welt

Norderstedt (nd/lh) Die Menschen in der sogenannten „Dritten Welt“, die für ihre Produkte und ihre Arbeit so schlecht bezahlt werden, dass sie nicht satt werden, sich keine Krankenversicherung oder Gesundheitsvorsorge leisten können und ihre Kinder nicht zur Schule gehen lassen können, brauchen eben aus genau diesen Gründen Hilfe. Und exakt diese Hilfe hat sich der Verein „Eine Welt für Alle e.V. Norderstedt“ zur Aufgabe gemacht. Bei der Unterstützung geht es vor allem um Selbsthilfe- und Aufbauprojekte ganz nach dem Motto: Gemeinsam für eine bessere Welt! Ein bedeutendes Projekt stellt der „Weltladen“ in Norderstedt dar. Hier werden Produkte aus der „Dritten Welt“ verkauft. Alle Mitglieder des Vereins arbeiten ehrenamtlich.
19.02.2014