Artikel
Kulturtreff Norderstedt e. V.
Stellmäcke - Liedermacher, Kabarettist und Poet im Kulturtreff
Norderstedt (em) Am Sonntag, den 25. Mai, um 19:00 Uhr gastiert der vielfach ausgezeichnete Liedermacher, Kabarettist und Poet Stellmäcke mit seinem Solo-Programm „Hinterm Mond“ im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum.
Das Publikum erwartet ein Abend voller Musik, Geschichten und Humor – Stellmäcke besingt mit berührender Stimme, absurden Geschichten und Wortspielereien aus immer wieder überraschender Perspektive den Zustand der Welt. Seine Lieder bewegen sich stilistisch zwischen Chanson, Klezmer, Tango, Rock und Jazz und sind geprägt von poetischer Tiefe, pointiertem Witz und gesellschaftlicher Relevanz.
Stellmäcke, mit bürgerlichem Namen Olaf Stelmecke, zählt zu den originellsten Stimmen der deutschen Songpoeten-Szene. Geboren 1964 in Staßfurt, lebt und arbeitet er seit vielen Jahren als freischaffender Künstler im Erzgebirge. Seine Karriere begann er 1987 als Mitbegründer der Gruppe Wunderbuntd, seit 1997 ist er als Musiker, Autor und Schauspieler auch solo unte
22.05.2025
Stadt Norderstedt
Kulturpreis der Stadt an Beatrix Berin Sieh verliehen
Norderstedt (em) In Norderstedt ist zum achten Mal seit 1997 der städtische Kulturpreis verliehen worden. Während einer Feierstunde im „Kulturwerk am See“ wurden die Malerin, Fotografin, Autorin und Grafikerin Beatrix Berin Sieh und Kirchenmusiker Lothar Fuhrmann ausgezeichnet. Fuhrmann erhielt den Sonderpreis der Kulturpreis-Jury für sein Lebenswerk.
Stadtpräsidentin Kathrin Oehme sagte während der Verleihung über die Geehrten: „Zwei Personen, die das kulturelle Leben Norderstedts ungemein bereichern.“ Beatrix Berin Sieh und Lothar Fuhrmann hätten auf künstlerischem Gebiet „Außergewöhnliches geleistet“, so die Stadtpräsidentin.
Beatrix Berin Sieh wurde in Istanbul geboren und zog 1969 mit ihrer Familie ins heutige Norderstedt, kurz vor der Stadtgründung. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Gestaltung, Kommunikationsdesign und Malerei sowie an der Universität Hamburg Islamwissenschaften. Ihre Kunst zeichnet sich
08.11.2022
Stadt Norderstedt
Kulturpreis geht an Künstlerin Beatrix Berin Sieh
Norderstedt (em) Der Kulturpreis der Stadt Norderstedt geht in diesem Jahr an die Künstlerin Beatrix Berin Sieh. Die Norderstedterin wurde von einer 15-köpfigen Jury einstimmig gewählt. Die offizielle Preisverleihung findet am 6. November im Norderstedter Kulturwerk statt, ausgezeichnet wird dort auch der Kirchenmusiker Lothar Fuhrmann für sein Lebenswerk.
Beatrix Berin Sieh wurde in Istanbul geboren und zog 1969 ins heutige Norderstedt, kurz vor der Stadtgründung. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Gestaltung, Kommunikationsdesign und Malerei sowie an der Universität Hamburg Islamwissenschaften. Ihre Kunst zeichnet sich unter anderem durch die kulturelle Verflechtung von Orient und Okzident aus.
Seit 1980 ist die Kulturpreisträgerin Mitglied im Kunstkreis Norderstedt, seit 1999 Mitglied in der Berufsvertretung der professionellen Künstlerinnen und Künstler (BBK) in Schleswig-Holstein. „Kultur ist, was eine Gesellschaft ausmach
23.08.2022
SPD
Jüst noch maal goot gahn! – Jan Graf singt un vertellt
Norderstedt (em) Mit satirischen Alltagsbetrachtungen bringt Jan Graf das Publikum zum Glucksen. Er schärft den bösen Blick für die wichtigen Dinge im Leben und stellt fest: Sportler sind Proleten, Fische sind Schweine, seine Ehefrau ist ein Integrationsverweigerer.
Schließlich: Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, dass warmes Wasser trockener ist als nasses Wasser? Der Autor und Journalist ist mit allen selbigen gewaschen und wird den Abend daher auch musikalisch veredeln.
Für seinen wöchentlichen Beitrag zur NDR-Plattreihe „Hör mal´n beten to!“ ebenso wie für seine lyrischen Texte erhielt der 43-Jährige 2011 den Niederdeutschen Kulturpreis der Stadt Kappeln. Als Liedermacher schmückt ihn seit 2008 der Bad Bevensen Preis für Musik mit niederdeutschen Texten. Leichtsinnige Literatur und fröhliche Folkslieder das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen plattdeutschen Abend freuen.
Freitag, 22. Februar | 20 Uhr
SPDpodium | Ochsenzol
11.02.2019
Musikverein
Herbstkonzert des Symphonischen Blasorchesters
Norderstedt (em) Komponisten sind Geschichtenerzähler. Mit feinen Tönen und farbenreichen Klängen machen sie Musik greifbar, berührend, spannend und lebendig. Einige der vielen wundervollen musikalischen Erzählungen wird das Symphonische Blasorchester Norderstedt in seinem Herbstkonzert vertonen.
Die Sinfonie Nr. 3, „die Slawische“, von Boris Koschevnikov versprüht in allen vier Sätzen russischen Charme und handelt von dem Streben des slawischen Volkes nach Frieden. Otto M. Schwarz nahm den Fund der Gletschermumie Ötzi zum Anlass, ein Werk für sinfonisches Blasorchester zu schreiben, um den „Mann aus dem Eis“ musikalisch wieder auferstehen zu lassen. Und der Amerikaner Morton Gould erzählt in seiner Komposition die biblische Geschichte von der Einnahme der Stadt Jericho. Weitere Stücke im instrumentalen Buch sind u.a. Fiddle-Faddle von Leroy Anderson und Harlequin von Franco Cesarini.
Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig die sinfonische Blasm
20.09.2018
Stadt Norderstedt
Norderstedter Kinderschutzwoche
Norderstedt (em) Vom 17. bis zum 21. September findet in Norderstedt, rund um den Weltkindertag (20. September), die 2. Kinderschutzwoche der Stadt statt. Zum Programm der Aktionswoche gehören Veranstaltungen zum Kinderschutz für Fachkräfte, Informationsveranstaltungen für Eltern und Workshops zu Erziehungsthemen sowie für die Kinder ein großes Fest im Stadtpark beim Spielplatz an der Waldbühne.
Veranstaltet wird die Kinderschutzwoche federführend vom Jugendamt der Stadt Norderstedt in Kooperation mit den freien Trägern. Das Jugendamt freut sich außerordentlich, für die Kinderschutzwoche einen prominenten Schirmherren gefunden zu haben: Marcel Kösling, preisgekrönter Zauberkünstler und Kabarettist und frischgebackener Kulturpreisträger der Stadt, engagiert sich für vielfältig Kinder.
Marcel Kösling ist in Norderstedt zur Schule gegangen und hat hier seine ersten Erfahrungen als Zauberkünstler und Kabarettist mit mittlerweile abendfüllenden Programmen
29.05.2018
Musikverein Norderstedt
Herbstkonzert des Symphonischen Blasorchesters
Norderstedt (em) Tschaikowsky and beyond war der Titel des Herbstkonzerts und das SBN präsentierte drei Hauptwerke, wie sie unterschiedlicher kaum sein konnten. In zweien dieser Stücke begegnete dem Publikum der große russische Romantiker Peter Iljitsch Tschaikowsky.
Die Fantasie-Ouvertüre zur tragischen Geschichte von Romeo und Julia gilt als sein erstes Meisterwerk und wurde ursprünglich für großes Streichorchester geschrieben. Im Arrangement von Ton van Grevenbroek wurde es so originalgetreu für Blasorchester umgeschrieben, dass all seine klanglichen Schichtungen und emotionalen Facetten berücksichtigt wurden. Romantik, Leidenschaft und Schmerz berührten das Publikum.
Mit Extreme Make-Over des Komponisten Johan de Meij zeigte das SBN, wie 125 Jahre nach Tschaikowsky - mit seinem musikalischen Vermächtnis als Grundlage - auf beeindruckende Weise zeitgenössische neue Kompositionen entstehen können. Dirigent Bernhard Volk bereitete das Publikum in seiner Ein
10.11.2017
Musikverein
Herbstkonzert: Tschaikowsky and beyond
Norderstedt (em) Das Symphonische Blasorchester Norderstedt (SBN) präsentiert Ihnen in seinem Herbstkonzert drei große Kompositionen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. In zweien dieser Werke begegnen Sie dem großen russischen Romantiker Peter Iljitsch Tschaikowsky.
Die Fantasie-Ouvertüre zur tragischen Geschichte von „Romeo und Julia“ gilt als sein erstes Meisterwerk. Das SBN hat ein wundervolles Arrangement von Ton van Grevenbroek gewählt. Mit „Extreme Make-Over“ des Komponisten Johan de Meij erleben Sie, wie 125 Jahre nach Tschaikowsky, mit seinem musikalischen Vermächtnis als Grundlage, auf beeindruckende Weise zeitgenössische neue Kompositionen entstehen können. José Alberto Pina, der Komponist des dritten großen Werkes im Programm, ist eine Neuentdeckung des SBN und entführt Sie auf die Sonneninsel Menorca. Weitere musikalische Juwelen von Philip Sparke, Frank Ticheli und Robert Sheldon erwarten Sie und führen einmal mehr in die schillernd
20.09.2017
