Artikel
Bündnis 90/Die Grünen Norderstedt
Das Geld ist knapp, die Wünsche sind groß
Norderstedt (em) Bei der diesjährigen Klausur der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stand der Doppelhaushalt 2024/2025 im Zentrum. Der größte Teil des Haushaltes ist fix. Kreisumlage, Landesfinanzausgleich und Personalkosten machen bereits mehr als Dreiviertel des Gesamthaushaltes aus. Die Stadt muss gesetzliche Vorgaben im Bereich von Schulen und Kitas erfüllen, ebenso wie soziale Hilfen und die Unterbringung von geflüchteten Menschen.
Co-Fraktionschef Marc Giese: „Umso wichtiger ist es, das begrenzte verbleibende Budget effektiv einzusetzen. Wir müssen zwischen Wunschdenken und Notwendigem unterscheiden.“
Die Themen Soziales, Mobilität und Energie sind den Grünen dabei besonders wichtig. Zusätzlich zu dem bedarfsgerechten Ausbau von Kitas und Schulen muss die Sozialarbeit im Kinder- und Jugendbereich vielseitig und auf die Zielgruppen zugeschnitten ausgeweitet werden. Sport und Kultur sind wichtige Bausteine für den Zusammenhalt der Gesellschaft und führen z
25.09.2023
FDP
Initiative für mehr E-Ladesäulen in Norderstedt
Norderstedt (em) „In der kommenden Sitzung des Stadtwerkeausschusses werden wir einen neuen Versuch starten, endlich mehr E-Ladesäulen im Stadtgebiet installieren zu können“, so erläutert der FDP-Fraktions-vorsitzende Tobias Mährlein den eingereichten Prüfantrag. „Wir brauchen einfach mehr E-Ladesäulen, damit die Fahrer nicht lange nach einer freien Station suchen müssen“, so Tobias Mährlein weiter.
Die Norderstedter FDP-Fraktion möchte verschiedene Möglichkeiten prüfen lassen, um den Bürgern ein größeres Angebot bieten zu können: Zum einen gäbe es an den städtischen Schulen eine große Anzahl an Parkplätzen, die über Nacht von den Anwohnern genutzt werden könnten und tagsüber den Lehrern und Schulmitarbeitern zur Verfügung stehen könnten. Zum anderen gäbe es die relativ einfache technische Möglichkeit, E-Ladestationen an den vorhandenen Laternenmasten zu installieren. So könnte man dann mehr Lademöglichkeiten in die Wohngebiete bekommen, wo
27.04.2022
FDP
Initiativen für mehr E-Ladesäulen gestartet
Norderstedt (em) „Die Sorge, den Akku des eigenen E-Autos nicht aufladen zu können, ist immer noch einer der größ-ten Bremsklötze auf dem Weg zum Umstieg in die E-Mobilität“, stellt der Norderstedter FDP-Frakti-onsvorsitzende Tobias Mährlein in einer aktuellen Mitteilung fest. „Auch in Norderstedt brauchen wir mehr E-Ladestationen, damit die Fahrer nicht lange nach einer freien Station suchen müssen“, so Tobias Mährlein weiter.
Die Norderstedter FDP-Fraktion hat daher zwei Initiativen für zusätzliche E-Ladestationen in der Stadt gestartet: „Zum einen haben wir an den städtischen Schulen eine große Anzahl an Parkplät-zen, die nachts kaum genutzt werden“, erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP und Vorsit-zende des Umweltausschusses, Michael Reimers, das Vorhaben. „Hier könnte man problemlos eine Anzahl von Ladestationen installieren, die dann über Nacht von den Anwohnern genutzt werden könnten und tagsüber den Lehrern und Schulmitarbeitern
25.02.2022
GfG Hoch-Tief-Bau GmbH & Co. KG
Zukunftsweisendes Bauprojekt für junge Familien
Norderstedt (em) Den Kommunen laufen die jungen Leute weg. Und neue junge Familien dort anzusiedeln, ist sehr schwer. Das klingt vielleicht wie ein Klischee, ist aber vielerorts die Realität. Schließende Geschäfte und leere Stadt- und Dorfkerne zeugen davon, dass innovative Lösungen gefunden werden müssen, um junge Menschen in ihrer Heimat zu halten oder ggf. dort anzusiedeln.
Die günstigeren Grundstückspreise im Umland der großen Ballungsräume sprechen für sich, reichen aber meistens nicht aus. Denn wer heute darüber entscheidet, wo er dauerhaft leben möchte, berücksichtigt hierbei mehrere Rahmenbedingungen.
Ein innovatives Rundum-Konzept, das all diese Faktoren berücksichtigt, wurde nun von der Firma GfG Architektenhäuser in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Nahe vorgestellt. In der Kommune in der Nähe von Norderstedt werden 24 Reihenhäuser entstehen, die perfekt auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt sind und dabei ökologisch und e
25.08.2020
EUROPA
Zahlen über Elektroautos verunsichern Kunden
Norderstedt (em) „Eine Millionen Ladepunkte für zehn Millionen E-Fahrzeuge will die Bundesregierung bis zum Jahre 2030 mit Milliardenbeträgen fördern. Welch ein Irrsinn“, kritisiert der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
„Heute haben wir in Deutschland etwa 21.000 Ladesäulen für etwa 200.000 Elektro-Fahrzeuge bei einer Gesamtproduktion von 5.1 Millionen Fahrzeugen in 2018. Vielleicht war VW ja der Vorreiter für diese Regierungs-Zahlen“, so Ritzek.
Dieser Autokonzern will seine Strategie voll auf E-Autos umstellen, begonnen mit der Werkseröffnung in Wismar und einer geplanten Jahresproduktion von 330.000 Fahrzeugen. Bis Ende 2030 sollen es 20 Millionen Fahrzeuge sein, im Jahre 2040 sollen die VW-Benzin- und Dieselfahrzeugen auslaufen. Andere Autokonzerne seien da, laut Ritzek, strategisch flexibler. Sie setzen durchaus auch auf die Entwicklung von Wasserstoff getriebenen Fahrzeugen.
„Sehr zu begrüßen ist es, dass der Bundes-Wirtschafts
08.11.2019
Auto Wichert
Audi e-tron Premiere bei Auto Wichert (Fotogalerie)
Hamburg (em) Ein Abend unter Strom: Mit mehr als 200 Kunden und vielen prominenten Gästen feierte Auto Wichert am 19. März im Hanse Gate die Hamburg-Premiere des neuen Audi e-tron.
Das erste vollelektrische SUV von Audi setzt technisch und in Sachen Design starke Akzente nicht nur, weil statt konventioneller Außenspiegel erstmals Kameras und Monitore für den Blick nach hinten zum Einsatz kommen.
Der Innenraum des Oberklasse-Stromers ist komfortabel, geräumig und wie von Audi gewohnt hochwertig gestaltet sowie exzellent verarbeitet. Die bis zu fünf Insassen genießen sehr viel Kopf- und Beinfreiheit, der Kofferraum ist mit 660 Litern üppig dimensioniert. Ob man aus dem Stand beschleunigt oder auf der Autobahn zu einem Überholvorgang ansetzt die Kraft von 265 Kilowatt entfaltet sich sofort.
Optimale Traktion gewährleistet eine neue Generation des quattro-Antriebs, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Die Reichweite des e-tron liegt (nach WLTP-Fahrzyklus)
21.03.2019
Lüdemann & Sens OHG
Die Zukunft ist elektrisch – Für uns nicht!
Norderstedt-Garstedt (ac/lm) Für das Team von Lüdemann & Sens ist der Schritt in die elektrische Zukunft nicht nötig, denn für das Autohaus gehört Elektromobilität mittlerweile seit drei Jahren zur gelebten Gegenwart.
„Wir erhalten täglich Anfragen zu den Elektromobilen und das Interesse der Menschen ist sehr groß“, erklärt Automobilverkäufer Peter Mularczyk. Im Dezember des Jahres 2016 wurden am Standort in Norderstedt mehr Renault Elektroautos als thermische verkauft. Und das ist der Nachfrage und dem Vertrauen der Kunden zu verdanken. „Anfangs waren wir auch skeptisch was die Reichweite und die Anzahl der Ladesäulen angeht. Was ist, wenn das Auto liegen bleibt?“, so Peter Mularczyk. Das elektrische Laden an den 500 Ladepunkten ist in Hamburg und Umgebung kein Problem mehr.
Gewohnt viele Extras
Das Elektroauto Renault Zoe kann in Sachen Extras groß auffahren. Je nach Ausstattung gibt es das ausgeklügelte Multimediasystem „R-Link“ mi
03.04.2017