Artikel
Stadt Norderstedt
Innovationstag: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Norderstedt (em) Nachhaltiges Wirtschaften erzeugt einen gemeinsamen Mehrwert für Unternehmen, Umwelt Gesellschaft. Kostensenkung ist häufig das überzeugendste Argument für die Realisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Betrieb. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen hilft beim Sparen.
Darüber hinaus verlangen Konsumenten zunehmend Produkte und Dienstleistungen mit dem Prädikat „nachhaltig“. Dieses wiederum trägt dazu bei, Absatz und Kundenbindung zu stärken. Außer der Wirtschaft richten zunehmend auch Kommunen ihre Entwicklung am Ziel der Nachhaltigkeit aus. Projekte und Visionen der Stadt Norderstedt stehen im Mittelpunkt des Innovationstages Norderstedt, einer gemeinsamen Veranstaltung der IHK zu Lübeck, der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt EGNO und der Stadt Norderstedt am Mittwoch, 1. Juli 2015.
Die Veranstalter möchten anhand erfolgreicher Beispiele die wirtschaftlichen Chancen nachhaltiger Unternehmensführung aufzeigen. Das Wirtschaftszentrum
23.06.2015
Norderstedter Bank
Der Norderstedter-Wald wird erweitert
Norderstedt (em/ab) Die Gesellschaft ist, wie sie ihre schwächsten Mitglieder behandelt. Das Reha-Dorf ALEH Negev Nahalat Eran ist ein Musterbeispiel für die Versorgung von schwerbehinderten Kindern und jungen Erwachsenen Israel. Es bietet ihnen eine warme, häusliche Umgebung und erfüllt die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen von ihnen.
Ayala Nagel, Vorsitzende vom CHAVERIM - Freundschaft mit Israel e.V. überreichte in Stuttgart einen Check über 2.000 Euro für Bäume aus Norderstedt an Generalmajor a.D., Doron Almog, dem Vorsitzenden von ALEH Negev, ein vom Jüdischen Nationalfonds e.V. Keren Kayemeth LeIsrael unterstütztes Projekt. Die Bäume werden in einem Heilkräuterpark des Therapie-Dorfes ALEH Negev Nahalat Eran gepflanzt. Die Bewohner von ALEH Negev werden in diesem Garten von einer großen Vielfalt an Kräutern umgeben sein, die sie berühren, riechen und schmecken können. Der Kräutergarten wird zu einem Teil der sensorischen Therapie, wodurch Tastsi
31.03.2015
Solarzentrum Norderstedt
Krise in der Solarbranche fordert weitere Opfer
Norderstedt (em) Das Solarzentrum Norderstedt GmbH und das darin ansässige PV-Installationsunternehmen Solarteam Nord GmbH müssen Insolvenz anmelden. Seit 5 Jahren gehört das Solarzentrum Norderstedt zu einem der wichtigsten Kompetenzzentren für regenerative Energien in der Metropolregion Hamburg. Der Geschäftsführer Thomas Leidreiter und seine 13 direkten Mitarbeiter treiben durch ihre Arbeit die Energiewende im Norden maßgeblich an. Prof. Claudia Kemfert nannte sie gerade bei ihrem Besuch in April die „Mutbürger der Energiewende“. Außerhalb des Tagesgeschäftes engagierte sich das Unternehmen als Sponsor für Vereine oder Kitas und sorgte mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen für eine Energiewende zum Anfassen.
Nun überschatten dunkle Wolken den Betrieb. Wie in der gesamten Solarbranche ist die Krise auch in Norddeutschland zu spüren. Politik und Medien schüren seit Monaten durch ständig neue Ankündigungen und Negativkampagnen Unsicherheit im Markt
24.05.2013
Stadt Norderstedt
Lösungsvorschläge für „Norderstedt. Lebenswert leise“
Norderstedt (em) Das hat sich gelohnt: Fast 120 Empfehlungen und Hinweise sind beim 2. Workshop für die Fortschreibung des Lärmaktionsplans „Norderstedt. Lebenswert leise“ am vergangenen Freitag von der Öffentlichkeit gegeben worden.
Rund 50 Aktive konzentrierten sich auf die bekannten Lärmschwerpunkte im Stadtgebiet und arbeiteten miteinander sehr konstruktiv an Lösungsmöglichkeiten, die in der Vermeidung, Verminderung und Verlagerung des Lärms bestehen sowie in einer Erhöhung der „Robustheit“ des städtischen Raumes. Ein zentrales Thema war die wirksame Verminderung des Verkehrslärms in den Bereichen, die mit mehr als 65 dB(A) zur Gesundheitsgefährdung der Anwohner/-innen beitragen.
Die Anordnung und effektive Kontrolle von Geschwindigkeitsbe-schränkungen oder der Einsatz von lärmarmen Fahrbahnbelägen wurde immer wieder als schnell wirkender Beitrag eingefordert. Unterstützend wurden Straßenumbauten vorgeschlagen, die den Verkehr in sensiblen Str
27.02.2013
Solarzentrum Norderstedt
Wer ist BEN?
Norderstedt (em) Alle guten Dinge sind drei. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Bürgersolaranlagen Sonnenkraftwerk Henstedt Ulzburg eG und Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt - Auenland eG hat das Solarzentrum Norderstedt im August die neue Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG (kurz BEN) initiiert.
Damit bietet Thomas Leidreiter auch in 2012 interessierten Bürgern eine Möglichkeit, zur Beteiligung an der ENERGIEwende. Mit einer Mindestbeteiligung von 1.000 Euro pro Genossenschaftsanteil kann mit einer Dividende von bis zu fünf Prozent pro Jahr gerechnet werden. Interessierte erhalten weitere Informationen im Solarzentrum Norderstedt oder online unter: www.BuergerEnergie-Nord.de.
29.10.2012
Solarzentrum Norderstedt
Bürgersolaranlage für Bad Bramstedt
Norderstedt (em) Das Solarzentrum Norderstedt hat nun auch das Projekt Bürgersolaranlage Bad Bramstedt erfolgreich abgeschlossen.
Die auf den öffentlichen Dachflächen in Bad Bramstedt und Wiemersdorf errichteten sieben Photovoltaikanlagen (Gesamtleistung von 440 kWp) produzieren nun munter Solarstrom. Die Fremdfinanzierung wurde mit der Raiffeisenbank Bad Bramstedt erfolgreich abgeschlossen.
Die gegründete Genossenschaft Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt-Auenland eG hielt mit derzeit 99 Mitgliedern am 12. Juni 2012 die erste Generalversammlung ab und wird nach Eintragung in das Genossenschaftsregister die PVAnlagen vom Solarzentrum Norderstedt übernehmen. Eine Warteliste für Investitionswillige wird im Solarzentrum Norderstedt geführt.
Solarzentrum Norderstedt
Rugenbarg 45
22848 Norderstedt
Tel.: 040 - 325 990 12-0
info@solarzentrum-norderstedt.de
www.solarzentrum-norderstedt.de
16.07.2012
Solarzentrum Norderstedt
Bürgersolaranlagen werden immer beliebter
Norderstedt (em) Im Jahre 2010 hat das Solarzentrum Norderstedt in Henstedt-Ulzburg die größte Bürgersolaranlage der Metropolregion Hamburg umgesetzt. Das Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG ist heute mit 155 Mitgliedern und einer jährlichen Stromproduktion für 120 Haushalte erfolgreich im Betrieb.
Im Jahre 2011 hat das Solarzentrum Norderstedt ein weiteres Projekt mit der Gründung der Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt-Auenland eG gestartet. Im Gründungsjahr wurden dort Photovoltaikanlagen auf den kommunalen Dächern mit einer Stromproduktion für 55 Haushalte installiert. Aktuell sind dort 91 Mitglieder Besitzer von Genossenschaftsanteilen. Bis 31. März wurden auf Dachflächen des Schulverbandes Bad Bramstedt weitere Photovoltaikanlagen für dieses Projekt installiert und produzieren nun Solarstrom für weitere 47 Haushalte.
In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, sich mit dem Kauf von Genossenschaftsanteilen zu je 500 Euro zu beteiligen. Auf Grund der gro
03.04.2012