Artikel
EGNO | 51 Menschen
Andreas Münster: Für Selbständige ist Verbandsarbeit wichtig
Norderstedt (em) Für Andreas Münster, Elektromeister mit eigenem, traditionellem Familienunternehmen an der Ulzburger Straße in Norderstedt, war schon sehr früh klar, dass er sich ehrenamtlich in der Verbandsarbeit engagieren wollte und musste. „Wenn Du die Interessen Deines Berufsstandes, Deines Handwerks, im größeren Rahmen, also in der Landes- oder sogar Bundespolitik vertreten willst, dann musst Du das gemeinsam machen“, steht für Münster fest.
Seit jetzt zehn Jahren ist er Obermeister der Elektroinnung im Kreis. „Auch wenn dieses Amt anfangs die berühmten großen Fußstapfen waren, denn mein Vater hat es zuvor über zwei Jahrzehnte ausgeübt.“ Bei Helmut Münster, seinem Vater, hatte Andreas das Elektrohandwerk nicht gelernt. „Das ist bis heute nicht üblich, dass man dies im Familienbetrieb absolviert. Das gibt für beide Seiten oft Problemchen und Probleme“, schmunzelt Münster. „Für mich war immer persönlich klar, dass ich noch mei
08.06.2021
EGNO | 51 MENSCHEN
Lars Krückmann: Stolz auf die erschaffenen Werke
Norderstedt (em) Er ist ein Norderstedter durch und durch. Seit seiner Geburt lebt und wirkt der Gas- und Wasserinstallateursmeister Lars Krückmann in der Stadt. Sein Vater Werner hatte 1968 die heutige Krückmann Sanitär und Heizung GmbH gegründet und schon früh stand für den Nachwuchs fest, ins Unternehmen einzusteigen. „Wenn es die Firma nicht gegeben hätte, dann wäre ich wahrscheinlich ins Marketinggeschäft eingestiegen.
Aber so bin ich in die Richtung geschoben worden und bereue es nicht“, sagt Lars Krückmann. „Der Beruf macht mir einfach sehr viel Spaß. Vor allem der Umgang mit den Kunden vom Oberbürgermeister bis zu Oma Meier. Als Handwerker kann man darüber hinaus auch stolz auf die erschaffenen Werke sein, etwa wenn man erfolgreich eine Heizung repariert oder eine neue Anlage einbaut.“ 1993 legte Krückmann die Meisterprüfung ab und hat den Familienbetrieb 2005 von seinem Vater übernommen.
Auch seine eigene Nachfolge hat der 54-Jährige sc
19.01.2021
BBZ
Eigene Schulungsstätte für Kfz-Hochvolt-Systeme
Norderstedt (em) Seit dem 2. Januar betreibt die Innung des Kfz-Handwerks für den Kreis Segeberg in den Werkstatträumen der Kfz-Abteilung des Berufsbildungszentrums Norderstedt AöR eine eigene Hochvolt-Schulungsstätte.
Ermöglicht wurde dies durch das Engagement der Kfz-Innung, vertreten durch ihren Obermeister Jörn Lüdemann und der Fachgruppe Kfz-Technik des BBZ Norderstedt, vertreten durch Herrn Kai-J. Bruhn. Basis ist die hervorragende und nachhaltig bewährte Kooperation zwischen diesen beiden Ausbildungspartnern. Durch diese Schulungsstätte bietet die Innung des Kfz-Handwerks des Kreises Segeberg allen Innungs- aber auch Nicht-Innungsbetrieben des Kfz-Handwerks der Region die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe ihrer Betriebe zu „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren System“ nach BGV A 3 ausbilden zu lassen.
Mit dieser Zusatzausbildung dürfen die so geschulten Mitarbeiter Hochvolt-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbei
26.04.2013
