Artikel
VHS
Natur erleben mit der VHS Norderstedt am 31. Mai
Norderstedt (em) Bei einer Naturwanderung im Sachsenwald, Billetal und Umgebung machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach der Wildnis und bekommen eine Vorstellung davon, wie unsere Heimat vor der Besiedlung des Menschen aussah.
Bei einer Naturwanderung im Sachsenwald, Billetal und Umgebung machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach der Wildnis und bekommen eine Vorstellung davon, wie unsere Heimat vor der Besiedlung des Menschen aussah. Außerdem werden die frühere und heutige Zusammensetzung typischer Pflanzen und Bäume sowie der Einfluss von Tieren betrachtet.
Gedanken über das Leben und Wirken von Reichskanzler Otto von Bismarck, dessen Familienbesitz sich hier befindet, begleiten die Tour in die etwas jüngere Vergangenheit. Zum Ausflug sollten festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitgebracht werden. Die Wanderung findet von 11 bis 14 Uhr statt und kostet 8 Euro. Treffpunkt ist vor dem Restaurant „Fürst Bismarck Mühle“, Mühlenweg 3,
21.05.2015
VHS
Natur erleben am 31. Mai
Norderstedt (em) Im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis bietet die VHS Norderstedt am Sonntag, den 31. Mai, zwei Ausflüge an. Bei einer Naturwanderung im Sachsenwald, Billetal und Umgebung machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach der Wildnis und bekommen eine Vorstellung davon, wie unsere Heimat vor der Besiedlung des Menschen aussah.
Außerdem werden die frühere und heutige Zusammensetzung typischer Pflanzen und Bäume sowie der Einfluss von Tieren betrachtet. Gedanken über das Leben und Wirken von Reichskanzler Otto von Bismarck, dessen Familienbesitz sich hier befindet, begleiten die Tour in die etwas jüngere Vergangenheit. Zum Ausflug sollten festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitgebracht werden. Die Wanderung findet von 11 bis 14 Uhr statt und kostet 8 Euro. Treffpunkt ist vor dem Restaurant "Fürst Bismarck Mühle", Mühlenweg 3, Aumühle.
Wer sich für Moore und ihre Nutzung interessiert, kann bei einer Fahrradtour von der Alst
20.05.2015
Stadtpark Norderstedt
Augen auf bei Wildkräutern: Vorsicht giftig!
Norderstedt (em) Über die giftigen Vertreter in der Pflanzenwelt sollten Kräuterkundige gut Bescheid wissen und giftig von ungiftig unterscheiden können.
www.stadtpark-norderstedt.de
18.06.2014
Stadt Norderstedt
30 Naturerlebnisstationen wachsen auf den Rundwegen
Norderstedt (em) Dem Murmeln der Tarpenbek-Ost lauschen, schwankend über eine Tampenbrücke die Tarpenbek-West queren, am Reck baumeln wie eine Fledermaus, den Ruf der Kreuzkröte oder das abendliche Vogelkonzert auf der Aussichtsplattform am Glasmoor südlich des Tangstedter Forstes genießen: Einige Elemente der 30 Naturerlebnisstationen entlang des Rundweges in der Tarpenbek-Niederung und im Alsterland werden schon intensiv genutzt. In den nächsten Wochen kommen weitere hinzu.
Wissenswertes und Kurioses zur Vielfalt der ganz eigenen Norderstedter Tier- und Pflanzenwelt anhand 16 ausgewählter Tierarten und 16 Naturräumen komplettieren den Dreiklang aus Naturschutzmaßnahmen, Information und Erleben: dem Konzept der Themenrundwege. Grasfrösche tummeln sich am neuangelegten Kleingewässer südlich des Freizeitbades Arriba. Vögel und Fledermäuse finden ein Zuhause in den neu aufgehängten Nisthilfen und Bruthöhlen.
Damit sind nun alle Naturschutzmaßnahmen abgesch
02.08.2012
Landesgartenschau
Spielend lernen in der „Klasse! Im Grünen“
Norderstedt (em) Klasse! Im Grünen so heißt das Umweltbildungsprogramm der Landesgartenschau Norderstedt, das WaldPark, SeePark und FeldPark zu Orten des Lernens und Entdeckens für Kinder und Jugendliche macht. Unter Anleitung erfahrener Pädagoginnen und Pädagogen begreifen die jungen Besucherinnen und Besucher Natur und Umwelt mit allen Sinnen. Das Programm, das von Kindergärten, Grundschulen und Weiterführenden Schulen der Klassen 5 bis 10 gebucht werden kann, bietet in fünf Themenbereichen von Klima und Energie bis hin zu den Naturräumen Wald, See und Feld verschiedene, altersgerecht aufbereitete Lerneinheiten an. Kompetenzpartner aus Norderstedt und der Region haben diese konzipiert und führen sie mit vielen begeisterten und wissbegierigen Kindern und Jugendlichen durch.
Das Thema Umweltbildung hat Tradition auf Gartenschauen. Kindergarten- und Schulkindern wird die Möglichkeit gegeben, „Lernen am anderen Ort“, ein Grundsatz der schleswig-holsteinischen Schu
24.08.2011
