Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Ein Koffer voll mit Wissen: Neues Angebot für Norderstedter Kitas und Grundschulen

Norderstedt (em) Das Angebot ist neu und unter wissenschaftlicher Begleitung speziell für Norderstedter Kinder entwickelt worden: Einige Zeit hat der Entwicklungsprozess des Prototyps gedauert, mehrmals gab es Rückfrage-Runden mit den Kooperations-Kitas, um ein passgenaues Angebot zusammenzustellen - nun gehen die ersten fünf Wissen- und Experimentier-Koffer zum Nachhaltigkeitsziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen” auf die Reise in die Norderstedter Kitas und die 1. Grundschulklassen. Mit der Formulierung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDG) wurde von den Vereinten Nationen ein globaler Rahmen festgelegt, um welt­weit ein nachhaltiges, friedliches und gerechtes Leben auf der Erde heute und in Zukunft sicherzustellen. Um diese weltweiten Ziele zu erreichen, bedarf es einer grund­legen­den Veränderung von Denk- und Handlungsweisen vor Ort. Diese Veränderungen betreffen jedes Individuum – ganz besonders die Kinder in unserer Ges
25.11.2024
IHK Lübeck

Neue kostenfreie MINT-Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte

Norderstedt (em) Im September startet im Stadtmuseum Norderstedt eine besondere Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte, die die aktuelle Ausstellung „Pädagogien“ begleitet. Diese Fortbildungen kombinieren Ausstellungsbesuche mit praxisnahen MINT-Workshops. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. bietet von September 2024 bis Januar 2025 insgesamt fünf Termine an. Die kostenfreien Fortbildungen im Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 290, richten sich an Kita-Mitarbeitende aus dem Kreis Segeberg und starten jeweils mit einer Einführung in die „Pädagogien“-Ausstellung. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Fortbildung „MINT ist überall“ am Dienstag, 24. September. Von 9 bis 17 Uhr beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Potenzial von Alltagssituationen für die MINT-Bildung von Kindern. Sei es beim Buddeln, Händewaschen, Tischdecken, Balancieren oder Mus
05.09.2024
Kompetenzzentrum Demenz

Wissen und Haltung aufbauen für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Norderstedt (em) Wissen auffrischen und erweitern, neue Ideen bekommen und Haltung aufbauen – grundlegend für einen empathischen Umgang mit Menschen mit Demenz. Deshalb bietet das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein neben Inhouse-Schulungen, Beratungsangeboten oder Prozessbegleitungen jährlich einen bunten Mix an Fortbildungen in seinem Jahresprogramm. In 2024 sind das 25 Fortbildungen in verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins sowie acht Online-Fortbildungen. Die Fortbildungen eignen sich für alle, die Menschen mit Demenz begleiten, betreuen oder pflegen. „Wir legen schon immer Wert darauf, die Inhalte für alle Zielgruppen interessant und praxisnah zu vermitteln. Der Teilnehmer-Mix aus professionellen Pflege- und Betreuungskräften sowie anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen ist sehr bereichernd für den Aufbau des Wissens und vor allem der Haltung in der Begleitung von Menschen mit Demenz.“, so Anna Jannes, Leiterin des Kompetenzzentrums Demenz in S
05.02.2024
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

30-jähriges Jubiläum der Flüchtlings- und Migrationsarbeit

Norderstedt (em) Am Samstag, den 20.08.2022 begrüßen die Mitarbeiter*innen der Flüchtlings- und Migrationsarbeit der Diakonie in Norderstedt ihre Gäste. Gefeiert wird in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Harksheide in Norderstedt (Falkenbergkirche, Kirchenplatz 1, 22844 Norderstedt). Von 14.00 bis 18.00 Uhr sind Groß und Klein eingeladen, sich wieder zu begegnen, Freunde zu treffen, Neues zu sehen und das anregende Jubiläumsprogramm in fröhlicher Runde zu genießen. Besucher und Besucherinnen können bei Fingerfood und Getränken ins Gespräch kommen, sich über die Arbeit der Diakonie informieren und gemeinsam mit den geladenen Gästen einen Blick in die Zukunft unserer Gesellschaft werfen. Musik und kulturelle Angebote runden das Programm ab. Gemeinsam mit dem Willkommenteam e.V., dem interkulturellen Garten und dem Spielmobil wird ein buntes Programm geboten. Als kleine Initiative mit einer halben Stelle begann die heutige Flüchtlings- und Migrationsa
09.08.2022
IHK Lübeck

Norderstedts erstes „Haus der kleinen Forscher“

Norderstedt (em) Die Kinder, Erzieherinnen und Gäste des Integrationskindergartens Regenbogenkinder e.V. strahlten vor Freude zu Recht, denn mit einem bunten Forscherfest feierte die Kita ihre Zertifizierung als erstes „Haus der kleinen Forscher“ in Norderstedt. Mit der Auszeichnung würdigt die gleichnamige Stiftung das herausragende Engagement des Kita-Teams in der Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Gleich fünf Workshops des Vereins Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. besuchten die Erzieherinnen. „Besonders unsere Team-Fortbildung ‚MINT ist überall‘ hat uns gezeigt, dass wir schon sehr viele Angebote in diesem Bereich vorhalten und die Kinder sich auch während des Freispiels als Forscher im Kindergarten bewegen“, sagte Kitaleiterin Iris Bold in ihrer Begrüßungsansprache. „Man sieht die Welt anschließend mit einer Forscherbrille, und MINT begegnet uns nun wirklich überal
27.04.2022
VHS

Fortbildung: „Kommunikation und Gesprächsführung“

Norderstedt (em) Die VHS Norderstedt bietet am Montag, 16. Dezember Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags eine kostenlose, eintägige Fortbildung zum Thema „Kommunikation und Gesprächsführung“ an. Der Kurs beinhaltet die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (mit Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen), die Erfolgsfaktoren gelingender und wertschätzender Kommunikation, Konfliktgespräche, die gewaltfreie Kommunikation und die Gestaltung eines Gesprächs-Settings. Dank der finanziellen Förderung des Kreis Segeberg ist die Teilnahme an der Fortbildung für OGS-Mitarbeiterinnen kostenlos. Der Kurs findet am Montag, 16. Dezember von 9 bis 17 Uhr Uhr in den Räumlichkeiten der VHS, Rathausallee 31 statt. (Kursnr. T29150) Weitere Informationen im VHS-Center Tel.: 040/535 95 900, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder im Internet unter www.vhs-norderstedt.de.
09.12.2019
Europa

Digitalpakt für umfassenden Digitalisierungsprozess nutzen

Norderstedt (em) „Der Digitalpakt Schule ist ein hervorragendes Ergebnis im politischen Entscheidungsprozess. Er muss ein Meilenstein in der Entwicklung und Umsetzung des eines umfassenden Digitalisierungsprozesses in den Schulen werden“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek. Das viele Geld, das unser reiches Land den Schulen für die nächsten fünf Jahre zur Verfügung stellt, darf sich aber nicht nur auf die einzukaufende Technik verengen. Neben der Ausstattung von verschiedensten Techniken ist auch eine adäquate Aus- und Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen zwingend notwendig, die den Prozess nicht nur qualitativ begleiten können, sondern auch auf soziale und ethische Normen in der Nutzung dieser modernen Technik unterrichten. „Das Leben in der virtuellen Welt bei totaler Konzentration auf die Technik darf nicht zur Auflösung der Realität werden, so Ritzek. Jedenfalls darf niemand stolz darauf sein, einen Liebesbrief mit dem digitalen Syste
25.02.2019
Das Haus im Park

Demenz: „Ressourcen möglichst lange erhalten“

Norderstedt (lm/jl) Demenz eine der häufigsten Krankheiten im Alter geht einher mit dem Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit und dem Erlöschen der Persönlichkeit. Zu Beginn der Erkrankung treten in der Regel Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Merkfähigkeit auf. Später kommt es zu Störungen der Orientierungsfähigkeit. Im weiteren Verlauf kann der Betroffene auch immer weniger auf Inhalte des Langzeitgedächtnisses zurückgreifen, das heißt, auch die während seines Lebens erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gehen verloren. Das hat natürlich große Auswirkungen auf den Betroffenen wie auch auf sein Umfeld. Je nach Schweregrad der Krankheit erfordert das eine teilweise intensive Betreuung und Beschäftigung. Der Umgang mit der Erkrankung Demenz wird oft zur Herausforderung für Angehörige, Pflegekräfte und auch den Erkrankten selbst. Wichtige zusätzliche Qualifikationen Um alle Beteiligten zu entlasten, hat sich die Verwaltung v
09.10.2018