Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

CDU Norderstedt

Rückblick und Ausblick – CDU Norderstedt trifft sich zum Jahresende

Norderstedt (em) Gutgelaunt trafen sich Norderstedts Christdemokraten am vergangenen Wochenende im adventlich geschmückten Veranstaltungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe. Neben den zum Jahresende üblichen Berichten blickte Norderstedts CDU-Chef Thorsten Borchers auf das ablaufende Jahr zurück. Die Kommunalwahl am 14.05.2023 war für die CDU ein Erfolg. Die Christdemokraten holten auf Stadt- und auf Kreisebene 24 von 27 möglichen Direktmandaten.  Außerdem besetzen sie auf Kreisebene nach langen Jahren mit der Sozialpolitikerin Doris Vorpahl den Vorsitz des Sozialausschusses. Mit insgesamt 9 in Norderstedt wohnenden Abgeordneten stellt unsere Stadt in der CDU- Kreistagsfraktion ein Drittel der Abgeordneten, fasste Thorsten Borchers das Ergebnis der Kommunalwahl auf Kreisebene zusammen. In der Stadt Norderstedt besetzen die Christdemokraten den Vorsitz des Hauptausschusses, des Jugendhilfeausschusses und des Ausschusses für Schule und Sport.  Petra Müll
15.12.2023
51 Menschen

Michael Berger: Große Bewunderung für das Ehrenamt

Norderstedt (em) Ohne das Ehrenamt würden in unserer Gesellschaft schnell die Lichter ausgehen, findet Michael Berger. Der Rechtsanwalt und Notar sitzt mit seiner Kanzlei in der Ulzburger Straße 201 und bewundert die Norderstedterinnen und Norderstedter für den großen Einsatz, den sie in vielen Teilen des öffentlichen Lebens an den Tag legen. „Norderstedt ist für mich die Stadt des Ehrenamtes. Als ich mich 2012 hier niedergelassen habe, war ich echt überrascht, wie viele Menschen sich engagieren, zum Beispiel in der Norderstedter Tafel und später für Geflüchtete im Willkommen-Team Norderstedt e.V. und da-rüber hinaus“, sagt der 46-Jährige. Für Michael Berger, der sich selbst als „echtes Nordlicht“ bezeichnet, war schnell klar, dass er sich auch für die Gesellschaft einbringen möchte. Der gebürtige Flensburger ist in Schleswig aufgewachsen, hat nach seiner Zeit bei der Bundeswehr Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
21.07.2021
Ev.-Luth. Kirchenkreis Südholstein

Evangelische Familienbildung startet in das 2. Halbjahr

Norderstedt (em) Nach über einem halben Jahr im Exil im Langenharmer Weg 219: Die Kurse der Evangelischen Familienbildung sind trotz der Sanierung am Kirchenplatz erfolgreich gestartet. Die Gemeinschaftsschulen Ossenmoorpark und Harksheide haben ohne großen bürokratischen Aufwand ihren ausgestatteten Werkraum bzw. die neue Schulküche zur Verfügung gestellt. Dadurch können auch die Keramik- und Kochkurse weiterhin stattfinden. „Auch wenn die Räumlichkeiten für die Verwaltung im Langenharmer Weg sehr schön sind sie sind hell, man schaut von den Büros auf Baumwipfel und in den Himmel freuen wir uns schon auf den Rückzug im Dezember in das Zentrum am Kirchenplatz, das unkomplizierte und barrierefreie Zusammenarbeit über kurze Wege mit allen Kooperationspartnern bedeutet. Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf die frisch sanierten Räume, denn dann werden wir auch bei uns im Souterrain lichtere Räume und für alle barrierefreie Zugänge haben das was uns so lange
11.09.2017
Theater Pur

Wiederaufführung des letztjährigen Halloweenstückes

Norderstedt (em) Der 15 jährige Max lebt mit seiner drogenabhängigen Mutter in einem sozial benachteiligten Viertel. Ständig wird er von einer Jugendbande schikaniert und gepeinigt. Auch in der Schule kann er keine Freunde finden. Einzig das neu hinzugezogene Nachbarsmädchen Ella hält zu ihm. Der dubiose Onkel des Mädchens und die gestiegene Mordrate in dem Viertel erregen aber schon bald die Aufmerksamkeit des Gangsterbosses Sonny, denn jetzt sind auch noch der Kommissar und sein neuer Assistent Schmidt vor Ort und gefährden seine Geschäfte. Während Sonny und seine Bande beschließen, in dem Viertel brutal aufzuräumen, muss Max erkennen, dass seine neue Freundin immer erst bei Dunkelheit anzutreffen ist und in Verbindung mit den ungewöhnlichen Morden steht. Doch für einen Rückzug ist es zu spät und Max muss sich entscheiden, denn Sonny und die Jugendbande, die es auf ihn abgesehen haben, schrecken vor nichts zurück. Autor und Regisseur Bernd Meißne
01.09.2016
CDU

Fakten zur aktuellen Situation der Polizei

Norderstedt (em) Katja Rathje Hoffmann zu der aktuellen Themen im Bereich aus der Polizei. 1. Belastungssituation • Aktuell sind rund 500 Beamtinnen und Beamte in der sog. Besonderen Aufbauorganisation (BAO) im Rahmen der Flüchtlingshilfe gebunden. Diese Beamtinnen und Beamte nehmen keine originären Polizeiaufgaben wahr und fehlen damit der Polizei. Die Landespolizei verfügt insgesamt über rund 8.000 Stellen. • Zum 30.09.2015 lag der Überstundenstand bei der Landespolizei bei 270.871. Hinzu kommt vergütbare Mehrarbeit im Umfang von 112.156 Stunden. Zusammenrechnet ergibt dies geleistete Mehrarbeit im Umfang von 383.027 Stunden. • Aufgrund der aktuellen Belastungen ruht die polizeiliche Präventionsarbeit, die Verkehrsüberwachung und in weiten Teilen auch die Begleitung von Schwertransporten. • Die Landesregierung betont stets, Einschränkungen der Sicherheit und der Kernaufgaben der Polizei seien mit der aktuellen Situation n
09.12.2015
Kunstkreis Norderstedt

Die Welt im Fluss-Positionen chinesischer Gegenwartskunst

Norderstedt (em) Rückzug in die Ästhetik oder unerwartete Inhalte? In China verliert gerade ein noch vor kurzem als neu gefeierter Diskurs über Kunst, Kultur und Politik sein Forum. Das Internet, das chinesischen Künstlern und Literaten für einige Zeit die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und kritisch zu äußern, wird heute, nur wenige Jahre später, streng kontrolliert und zensiert. Auf Kritik folgt Haft. Zugleich besinnen sich chinesische Künstler in jüngerer Zeit traditioneller Kunstformen Chinas und verwenden diese erfolgreich für ihre Arbeit. Der Vortrag wird exemplarisch Positionen der chinesischen Gegenwartskunst erkunden, ihre Herkunft aufzeigen und ihre Universalität untersuchen. Frau Wegener spendet das vereinbarte Honorar an die lokale Flüchtlingshilfe! Rathaus Norderstedt Raum K 130 1. Stock Rathausallee 50 22846 Norderstedt Montag 28. September, 18 Uhr Eintritt frei
18.09.2015
Stadtbücherei

16. Lesezeit zum Welttag des Buches am 24. April

Norderstedt (em) Die Buchhandlung am Rathaus, die Stadtbücherei Norderstedt und die Gleichstellungsstelle der Stadt Norderstedt laden ein zur 16. Lesezeit zum Welttag des Buches. Norderstedterinnen und Norderstedter lesen Texte aus der Romantik. Wolfgang Dellke moderiert die Veranstaltung. Musikalisch begleiten den Abend Almut Wilker (Sopran), Steffen Krause (Bariton), Hans Dohm (Violoncello) und Rainer Langkau (Klavier). In der Pause erwartet die Gäste ein Buffet. Die Romantik, die als ästhetische Bewegung vom Ende des 18. Jahrhunderts an bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wirksam ist, repräsentiert die Kultur eines bürgerlichen Lebensgefühls. Sie bricht mit der Klassik und deren Orientierung an der Antike undvor allem mit der bürgerlichen Aufklärung und favorisiert einen Kulturbegriff, der auf quasi-religiösen Denkmustern fußt. Psychologisierung, Verinnerlichung und Vergeistigung gehen in der Literatur der Romantik Hand in Hand. Ihr Sujet ist das Subjekt, i
15.04.2015
Asklepios Klinik Nord

Patientenforum chronischer Schmerz am 11. März

Norderstedt (em) Am 11. März laden Schmerzlos e.V. und die Asklepios Klinik Nord Heidberg zum Patientenforum chronische Schmerzen ein. Getreu dem Motto „Bewegung hilft“ hat es sich Schmerzlos e.V. zur Aufgabe gemacht, Schmerzpatienten durch Information und Aufklärung zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren. Dr. Gundula Frank, Co-Leiterin des Heidberger Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie, wird über die Möglichkeiten der multimodalen Schmerztherapie sprechen. Die multimodale Schmerztherapie begreift chronische Schmerzen als ganzheitliches Phänomen. Das heißt, dass die berufliche Situation, das soziale Umfeld oder seelische Belastungen genauso in die Therapieplanung einfließen wie die körperlichen Befunde. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen, Psychologen und Physiotherapeuten arbeiten gemeinsam mit dem Patienten daran, den Teufelskreis Schmerz Vermeidungsverhalten - sozialer Rückzug psychische Belastung erneuter Schmerz zu durchbrechen.
24.02.2015