Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Norderstedter Kinderschutzfachtag gibt Ehrenamtlichen mehr Handlungssicherheit

Norderstedt. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Norderstedt veranstaltet erstmals einen Kinderschutzfachtag für Ehrenamtliche in Norderstedt: Norderstedter Ehrenamtliche ab 16 Jahren sind eingeladen, am Freitag, 19. September, von 15 bis 19.15 Uhr kostenlos an der Veranstaltung im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses (Rathausallee 50) teilzunehmen. Christoph Blöh, Geschäftsführer des 1. SC Norderstedt e.V., wird mit einem Impulsvortrag zum Thema „Was geht uns das an, was bringt uns das?“ in die Thematik einführen und dabei Kinderschutz am Beispiel seines Vereins erläutern. Doch was ist sexualisierte Gewalt in Einrichtungen? Wie kann man erkennen, ob ein Kind oder Jugendlicher schon sexualisierte Grenzverletzungen erlebt hat? Welche Anzeichen gibt es, dass sich Übergriffe anbahnen? Antworten auf diese Fragen gibt Thomas Karrasch, Diplom-Psychologe, Gestaltungstherapeut und Gewaltberater bei der Diakonie HH-West/ Südholstein, in seinem Fachvortrag
11.09.2025
Norderstedt

Fahrradcodierung in Norderstedt: Effektiver Schutz gegen Fahrraddiebstahl

Norderstedt – Die Radstation in Norderstedt wird am Donnerstag, 22. August 2025, von 17:00 bis 18:00 Uhr zum Schauplatz einer besonderen Präventionsaktion: Ein erfahrener Fahrradcodierer bietet vor Ort seine Dienste an, um Fahrräder gegen Diebstahl zu schützen. Die professionelle Fahrradcodierung ist eine bewährte Methode im Kampf gegen Fahrraddiebstahl. Dabei wird eine einzigartige Kennzeichnung dauerhaft am Fahrradrahmen angebracht, die eine eindeutige Zuordnung zum Eigentümer ermöglicht. Dies schreckt potenzielle Diebe ab und erhöht die Chancen erheblich, gestohlene Fahrräder wiederzufinden. Der Service wird zu fairen Preisen angeboten: 18 Euro für die Codierung von Fahrrädern und anderen Gegenständen, 28 Euro für E-Bikes inklusive Akku. Zur Durchführung der Codierung ist es erforderlich, einen gültigen Personalausweis oder einen Kaufbeleg als Eigentumsnachweis mitzubringen. Detaillierte Informationen zur Fahrradcodierung und zum Anbieter sind unter [w
19.08.2025
Strandbad Norderstedt

Beach Nights im Strandbad Norderstedt: Schwimmen, testen, genießen

Norderstedt. Mit den Beach Nights im Strandbad Norderstedt verwandelt sich der Norderstedter Stadtparksee ab dem 31. Juli wieder in eine Freiwasserarena für alle, die den Sommer sportlich feiern möchten. An fünf Donnerstagabenden können Schwimmer:innen und Triathlet:innen in entspannter Atmosphäre auf einer offiziell markierten Wettkampfstrecke trainieren – unter realistischen Bedingungen und abgesichert durch die DLRG Norderstedt. „Die Beach Nights bieten die perfekte Mischung aus Training, Gemeinschaft und Sommerabendstimmung. Für viele sind sie inzwischen ein fester Bestandteil der Saisonvorbereitung – oder einfach ein Highlight des Sommers“, sagt Dagmar Buschbeck von der Rattenscharf Event Agentur, die das Format gemeinsam mit der DLRG Norderstedt organisiert. Freiwasserschwimmen mit Wettkampfgefühl Die große, mit Bojen markierte Schwimmstrecke ist 1.250 Meter lang – wer lieber kürzer einsteigt, kann auf einer 500-Meter-Runde erste Freiwassererf
01.08.2025
Stadt Norderstedt

Radtour zum Thema Klimawandel und Klimaschutz am 10. Mai

Norderstedt. Dem Klimawandel sinnvoll vor Ort zu begegnen, ist eine zentrale Herausforderung für die Stadt Norderstedt. Ein natürlicher Klimaschutz vor Ort bietet in diesem Kontext gute Möglichkeiten, um den auch im städtischen Bereich bereits registrierten klimatischen Veränderungen sinnvoll entgegenzuwirken zu können. Die Stadt Norderstedt setzt aus diesem Grund bereits seit Jahren verschiedene Maßnahmen um, die den natürlichen Klimaschutz vor Ort stärken. Welche Maßnahmen dazu gehören, das können Interessierte auf einer „Klima-Radtour“ erfahren.  Für Sonnabend, 10. Mai, 14 Uhr, lädt die Stadt Norderstedt zusammen mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. zu einer etwa neun Kilometer langen, klimafreundlichen Fahrrad-Rundtour durch Norderstedt ein. Der Fachbereich Natur und Landschaft wird dann einige der bereits erfolgten Maßnahmen vor Ort vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Treffpunkt für den Start der Radtour ist der Rathausplatz
07.05.2025
Verbraucherzentrale

Klimaradtour in Norderstedt: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft

Norderstedt (em) Von vollgelaufenen Kellern über geschädigte Gebäude und zerstörtes Inventar bis hin zu Dürrephasen und Hitzeperioden – in den vergangenen Jahren erlebte Schleswig-Holstein immer mehr die Folgen des Klimawandels. Mit einer Radtour entlang verschiedener Stationen zeigen die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Stadt Norderstedt jetzt, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger davor schützen.  „Sturmflut an der Ostseeküste im Oktober 2023, Dauerregen im Winter 2023/2024 und Dürre in Frühling 2025: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So war der Monat März der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Viele Menschen haben deshalb bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Auch in Norderstedt gibt es bereits Beispiele, die Bürger selbst
06.05.2025
Wir in Norderstedt (WIN)

Schutz der südlichen Garstedter Feldmark

25.04.2025
Norderstedt

Energiesparmeister-Wettbewerb für mehr Klimaschutz an Schulen - Jetzt bewerben

Norderstedt (em) Klimaschutz ist das wichtigste Anliegen junger Menschen. Das zeigt eine europaweite Umfrage. „Doch wie können sich Schülerinnen und Schüler am besten praktisch mit dem Thema beschäftigen? Genau darum geht es beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2025, auf den ich gerne aufmerksam machen möchte“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). „Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Klimaschutzprojekten an Schulen. Ob nachhaltiges Essen im Schüler-Café, ein Klimamusical der Musik AG oder ein Tiny-House-Projekt - die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Wettbewerb stärkt auf kreative Weise das Klimabewusstsein junger Menschen und leistet damit einen wichtigen Beitrag“, betont Bengt Bergt. Teilnahmeberechtigt sind Schulen, einzelne Schülergruppen, Schülerfirmen oder über eine Schule organisierte Initiativen. Die eingereichten Projekte können bereits durchgeführt worden sein, sich in der Umsetzung befinden oder noch in Pla
30.01.2025

Ausbildungsstellen