Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Stimmzettel für Bundestagswahl sind da!

Norderstedt (em)  60.757 Wahlberechtigte aus Norderstedt sind aufgerufen, über die Zusammensetzung des künftigen Bundestags mit zu bestimmen. Die Wahlbenachrichtigungen wurden bereits verschickt – jetzt sind auch die Stimmenzettel für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, eingetroffen. Das Wahlamt Norderstedt verschickt zeitnah die bereits in annähernd 12.000 Fällen beantragten Briefwahlunterlagen. Alternativ ist die „Briefwahl vor Ort“ im Rathaus Norderstedt (Wahlamt, Galerie) ab sofort möglich.   Im Wahlamt können Wahlberechtigte außerdem weiterhin vorab Briefwahlunterlagen beantragen und auf Wunsch direkt vor Ort wählen. Das Wahlamt hat montags bis mittwochs sowie freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet, donnerstags sogar von 8 bis 23 Uhr.  Wer die Briefwahlunterlagen nach Hause geschickt bekommen möchte, diese aber noch nicht beantragt hat, sollte schnell sein: Die ausgefüllten Briefwahl-Unterlagen müssen unbedingt bis zum Wahlsonntag, 23. Februar
06.02.2025
Stadt Norderstedt

Informationen für Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl

Norderstedt. Am Sonntag, 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. 60.641 Wahlberechtigte sind dann in Norderstedt aufgerufen, über die Zusammensetzung des künftigen Bundestages mit zu bestimmen. Die Wahlbenachrichtigungen werden in der 4. Kalenderwoche (ab 20. Januar) versendet.  Das Wahlamt im Rathaus Norderstedt (Galerie) wird ab Montag, 3. Februar, für Wählerinnen und Wähler zu folgenden, im Vergleich zu früher erheblich erweiterten Zeiten geöffnet:  Montags bis mittwochs, freitags: 8 Uhr bis 20 Uhr donnerstags: 8 Uhr bis 23 Uhr (!) Bei den Mitarbeitenden des Wahlamts bekommen Bürgerinnen und Bürger Antworten auf ihre Fragen zur Wahl. Im Wahlamt können Wahlberechtigte außerdem vorab Briefwahlunterlagen beantragen und auf Wunsch direkt vor Ort wählen. Das natürlich ab dem Zeitpunkt, ab welchem dem Wahlamt die Stimmzettel vorliegen. Die Beantragung der Unterlagen ist bereits jetzt möglich.  Das Wahlamt befindet sich in der Galerie des Rathauses
14.01.2025
Stadt Norderstedt

„Briefwahl vor Ort“ ab sofort möglich

Norderstedt (em) Das Wahlamt der Stadt Norderstedt hat nunmehr die notwendigen Stimmzettel für die Landtagswahl am 8. Mai 2022 erhalten. Alle bisher eingegangenen Briefwahlanträge werden derzeit von den Mitarbeitenden des Wahlamtes bearbeitet und zeitnah an die jeweiligen Wahlberechtigen versendet. Mit der Ankunft der Stimmzettel steht auch die Dienstleistung „Briefwahl vor Ort“ wieder allen Bürger*innen vollumfänglich im Wahlamt der Stadt Norderstedt zur Verfügung. Mit der Ankunft der Stimmzettel steht auch die Dienstleistung „Briefwahl vor Ort“ wieder allen Bürger*innen vollumfänglich im Wahlamt der Stadt Norderstedt zur Verfügung. Weitere Informationen zur schleswig-holsteinischen Landtagswahl sind auf der Homepage der Stadt Norderstedt unter www.norderstedt.de/Landtagswahl und auf den von der Stadt versandten Wahlbenachrichtigungsbriefen zu finden. Die Öffnungszeiten des Wahlamtes bleiben unverändert: Montag und Dienstag von 8 bis 12 und v
07.04.2022
SPD

Spannender Wettkampf um den Wahlkreis Segeberg - Stormarn Mitte

Kreis Segeberg (em) Wer wird für die SPD bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr im Wahlkreis Segeberg Stormarn-Mitte antreten? Eine Frau und vier Männer stellen sich dem Auswahlverfahren. Die Entscheidung trifft eine Wahlkreiskonferenz am 24. Oktober. „Das ist ein interessantes Spektrum an Persönlichkeiten und wir haben eine echte Auswahl“, freut sich Katrin Fedrowitz, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Segeberg. Eine Frau und vier Männer bewerben sich um die Kandidatur im Wahlkreis 008, der den größten Teil des Kreises Segeberg und etwa die Hälfte Stormarns umfasst. Bis zum 2. August waren alle Mitglieder im Wahlkreis aufgefordert, ihren Hut in den Ring zu werfen. „Wir haben landesweit ein transparentes Verfahren vereinbart, das gleiche Chancen für alle gewährleistet“, erläutert Stormarns SPD-Kreisvorsitzender Tobias von Pein. Die Bewerberin und die Bewerber haben jetzt zwölf Wochen Zeit, um für sich und ihr politisches Programm zu werben.
04.08.2020
DIE LINKE

Kandidatenwahl für Stadtvertretung

Norderstedt (em) Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung hat DIE LINKE ihre Listen- und Wahlkreiskandidaten für die Norderstedter Stadtvertretung. 20 Parteimitglieder stellen sich insgesamt am 6. Mai für DIE LINKE zur Wahl darunter zahlreiche Jung- und Neumitglieder. Ein „Spitzenquartett“ für Norderstedt In Norderstedt setzt die Partei auf einen Mix aus „alten Hasen“ und „frischem Blut“: Als Spitzenkandidaten schickt DIE LINKE mit Miro Berbig ihren amtierenden Fraktionsvorsitzenden in den Wahlkampf. Der 53jährige IT-Experte führt die LINKEN-Fraktion seit 2008 und ist für sein kompromissloses Eintreten für eine „soziale Stadt“ und die Forderung nach einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft bekannt. Gefolgt wird Berbig von der 47jährigen Freiberuflerin Christine Bilger, die der LINKEN erst 2016 beitrat und sich seitdem mit großem Engagement in die politische Arbeit wirft. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt- und Sozialpolitik sowie der Kampf gege
15.02.2018
Stadt Norderstedt

Seniorenbeiratswahl: Neuversand der Wahlunterlagen

Norderstedt (em) Alle Norderstedter, die wahlberechtigt für die Wahl zum Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt sind, haben in den vergangenen Tagen die erforderlichen Wahlunterlagen per Post bekommen. Leider hat sich gezeigt, dass es beim Druck des Übersichtsbogens, auf dem alle zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt werden, zu einem Fehler gekommen ist. Bei einem Kandidaten wurde versehentlich der Name nicht abgedruckt. Aus Gründen der Chancengleichheit haben sich der amtierende Seniorenbeirat und die Stadtverwaltung dazu entschlossen, die Wahlunterlagen an alle Wahlberechtigten erneut zu versenden und damit die Wahl von neuem zu beginnen. Um zu vermeiden, dass Stimmen doppelt abgegeben werden, werden die bereits eingereichten alten Wahlbriefe vernichtet. Zu Unterscheidung von alt und neu wird der Stimmzettel in den neuen Wahlunterlagen gelb sein. Die neuen Unterlagen werden in der 45. Kalenderwoche versandt. Bürger, die noch nicht gewählt habe
30.10.2017
Jugend musiziert

Konzert der Landessieger am 1. Mai

Norderstedt (em) Am Montag, 1. Mai um 18 Uhr im Kulturwerk am See, Am Kulturwerk 1, 22844 Norderstedt, findet wie in den letzten Jahren das Landessiegerkonzert Jugend musiziert statt. Hier können sich junge Musiker aus den Regionen Lübeck, Südholstein und Hamburg, die einen ersten Preis beim Landeswettbewerb erreichen konnten noch einmal präsentieren. Es sind die Besten in den Kategorien Klavier, Harfe, Gesang und Drumset (Pop) solo und aus der Wertung Streichensemble sowie Bläserensemble. Gesponsert wird das Konzert vom Hamburg-Airport, der auch in diesem Jahr zusätzlich wieder einen Publikumspreis über 500 Euro auslobt. Jeder Besucher erhält am Eingang einen Stimmzettel und kann ankreuzen, welcher Beitrag ihm am besten gefallen hat. Die Höhe des Sponsorings des Hamburg-Airport hängt von der Besucheranzahl ab, je mehr Zuhörer kommen, desto mehr Geld steht für den Wettbewerb Jugend musiziert zur Verfügung! Unter allen Besuchern die abstimmen, wird ein einst
20.04.2017
BBZ

„So etwas nannte sich freie Wahl“

Norderstedt (em) BBZ Norderstedt Evelyn Zupke, DDR-Regimekritikerin erinnert sich an die Zeit kurz vor dem Mauerfall, zu dem auch sie ihren Teil aktiv beigetragen hat. Evelyn Zupke, 1962 in Binz auf Rügen geboren, hat sich trotz Repressalien von Kindheit an vom DDR-Regime nicht verbiegen lassen. Damit verbaute sie sich zwar die Möglichkeit, nach dem Abitur ein Studium aufnehmen zu können, doch ihre Geradlinigkeit wollte sie dafür nicht aufgeben. Statt zu studieren ging sie kellnern. Der Wahlsonntag im Mai 1989 - die Vertreter der DDR Volkskammer wurden gewählt - sollte der letzte unter dem undemokratischen Regime sein und zu einem der politisch einschneidensten Erlebnisse im Leben der Evylin Zupke werden. Kaum fassen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BGGE-14 des Beruflichen Gymnasiums was sie von der Zeitzeugin Frau Zupke bezüglich dieser Wahl erfuhren. „Wahl“ das hieß in der DDR den „Stimmzettel“ ohne anzukreuzen falten und in die Wa
03.05.2016