Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Norderstedt

Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen

Norderstedt (em) Worauf kommt es bei der Lagerung von Lebensmitteln an und wo lauern etwa gesundheitliche oder ökologische Risiken? Am 14.12.23 vermittelt ein Online-Vortrag der VHS Wissenswertes über die moderne Verpackungswelt. Lebensmittel-Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung erfahren Teilnehmer*innen vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und erhalten Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten.  Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Vortragsan
11.12.2023
Stadt Quickborn

Das neue Kursprogramm der VHS Quickborn ist da!

Quickborn (em) Das Team der VHS Quickborn hat zum Semesterstart ab dem 16. August 2021 die bewährten und viele neue Kursformate zusammengestellt. Alles sind ab sofort online unter www.vhs-quickborn.de buchbar. Das sehr umfangreiche Programm für das zweite Halbjahr wird weiterhin in Kleingruppen mit Abstand geplant und ist so jederzeit auf größere Gruppen erweiterbar. Die bekannten Kurse im Sprachen- und Gesundheitsbereich sind wieder vertreten, aber auch sehr viele neue, interessante Angebote bereichern das Programm. Angebote „Beruf & Familie“ mit Zertifikat Mit gleich acht Lehrgängen und Workshops werden interessante Wege und Perspektiven für neue berufliche Orientierungen angeboten: die Seminare: „Motivation eine Krise als Chance für neue berufliche Wege nutzen“ und „Frauenstark mutig vorwärts gehen“ am 11. September, der Workshop „ So geht Bewerbung heute“ am 18. September, das besondere Seminar: „Female Mindset Change mit einem p
30.06.2021
Stadt Norderstedt

Falsch befüllte Tonnen werden künftig nicht mehr entleert

Norderstedt (em)Die große Mehrzahl der Norderstedterinnen und Norderstedter trennt den Müll wie vorgesehen und unterstützt damit die Ziele der Nachhaltigkeit. Eine vielfach falsche Annahme bei der Mülltrennung ist jedoch, dass sogenannte Bio-Plastik-Tüten mit dem Aufdruck „100% kompostierbar“ oder „Tüten aus Bioplastik“ über die bereitgestellten Biotonnen mit entsorgt werden dürfen. Dies ist nicht der Fall. Keine Form von Plastik, auch nicht Bio-Plastik darf über Biotonnen entsorgt werden. Dies führt zu tendenziell mehr falsch befüllten Biotonnen und stellt für die Müllentsorgung daher ein ernstes Problem dar. Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt sieht der im Stadtgebiet zunehmend festgestellten falschen Müllsortierung in den Biotonnen mit Sorge entgegen. Immer öfter und in viel zu großen Mengen werden anorganische Abfälle in den Biotonnen gefunden, etwa Verpackungen oder Hausmüll. Vor allem Plastiktüten und die nur angeblich vollständig kom
19.02.2021
Stadt Norderstedt

Rattenbefall: Ratschläge zur Reduzierung der Population

Norderstedt (em) Angesichts der jüngsten Zahl der Meldungen von im Stadtgebiet gesichteten Ratten, geht die Verwaltung der Stadt Norderstedt davon aus, dass das Rattenaufkommen derzeit auch jahreszeitlich bedingt erhöht ist. Rattenbefall ist ein Thema, dass von den Fachleuten der Verwaltung ernst genommen wird. Die Bürgerinnen und Bürger Norderstedts sind aufgerufen, daran mitzuwirken, die Population der Schädlinge im Stadtgebiet möglichst gering zu halten. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollten umgehend beim Fachbereich Allgemeine Ordnungsaufgaben im Rathaus melden, wenn Sie Ratten im oberirdischen, öffentlichen Bereich sehen oder einen möglichen Befall auf Ihrem Grundstück feststellen. Auf diese Weise ermöglichen die Bürgerinnen und Bürger der Verwaltung einen möglichst genauen Überblick über das Rattenaufkommen im Stadtgebiet. Die Stadt Norderstedt als zuständige Behörde kann bei einem Rattenbefall prüfen, ob weitergehende Maßnahmen zu veran
12.03.2020
EUROPA

„Plastik-Vermüllung muss von allen reduziert werden“

Norderstedt (em) „Wenn nicht genügend Menschen die Gefahr der Plastikvermüllung erkennen oder leichtfertig darüber hinweggehen, müssen alle Maßnahmen getroffen werden, auch Verordnungen und Gesetze, dieses Problem anzugehen“, so der ehemalige Landtags-abgeodnete Manfred Ritzek. Das Bundesumweltministerium hat ganz aktuell konkrete Maßnahmen als Empfehlungen zur Plastikmüllreduzierung vorgestellt, in Norderstedt haben einige Parteien Vorgaben für die Vermeidung vom Gebrauch von Plastikartikeln bei öffentlichen Veranstaltungen entschieden, zum Glück im Umweltausschuss mehrheitlich als konkrete Verpflichtung festgelegt. „Es ist schwer einzusehen, warum nicht alle Parteien diesen Maßnahmen zugestimmt haben“, so Ritzek. Jeder Einzelne kann zur Plastikreduzierung beitragen. „Beispiele: Kaufen Sie im Supermarkt Produkte ohne Plastikverpackung soweit wie möglich, kaufen Sie keine bunten Plastikgroß-verpackungen mit wenig Inhalt, vermeiden Sie Miniwurst- o
27.11.2018
EUROPA

„Meere verzeihen keine Plastikwinzlinge“

Norderstedt (em) „Wenn wir weiterhin so viel Plastik produzieren und wegwerfen, dann wird es im Jahre 2050 mehr Plastikmüll in den Meeren geben als Fische“, so der EU-Kommissions-Vizepräsident Franz Timmermann. „Und das will doch keiner“, davon ist Manfred Ritzek, ehemaliger Landtagsabgeordneter, überzeugt. „Jeder Einzelne von uns, ob hier in Norderstedt oder unterwegs, muss so viel Plastikverbrauch einsparen oder vermeiden wie möglich. Brauchen wir z.B. wirklich so viel Plastikteller, Plastikbestecke, Plastikbecher, Plastikstrohhalme, Plastikverpackungen“, fragt Ritzek. „Muss Deutschland wirklich führend sein beim Wegwerfen von Plastikmüll? Ein Fünftel mehr weggeworfene Plastikverpackungen als der EU-Durchschnittsbürger sind es bei den Deutschen.“ „Plastikabfall im Meer ist besonders gefährlich bei der Nahrungsaufnahme von Fischen. Diese Plastikabfälle zermalmt der Zahn der Zeit zu Mikroplastikteilchen in weniger als fünf Millimeter große
22.10.2018
EUROPA

Zu viele Plastikverpackungen in Supermarktregalen

Norderstedt (em) „Die Regale in den Supermärkten könnte man als Galerie-Ausstellungen für attraktiv gestaltete Plastikverpackungen von Lebensmitteln und anderen Produkten betrachten“, so Manfred Ritzek, der ehemalige Landtagsabgeordnete. Aber wo bleibt der Plastikmüll, was können wir tun, um weniger Plastik zu verwenden? „Ein kritischer Gang durch unsere Supermärkte und die Betrachtung der fast kompletten Plastikverpackungen der Produkte macht Angst“, so Ritzek. Kaum jemanden interessiert beim Einkauf, dass wir fünf riesige Plastikmüllfelder von jeweils der dreifachen Größe von Frankreich auf den Weltmeeren haben, kaum jemand macht sich bewusst, dass sich Plastik in den Meeren zersetzt zu Mikroplastikteilchen, die über die Fische in die Nahrungskette der Menschen gelangen. 85 % des gesamten Mülls in den Meeren weltweit besteht aus Plastik, eine unverantwortliche Belastung für das Meer, für die Fische und letztlich für uns Menschen. Die Europäische
31.05.2018
Verbraucherzentrale Norderstedt

Kostenfreier Vortrag zum Thema: Schön verpackt

Norderstedt (em) Lebensmittelverpackungen dienen nicht nur als Schutz, sondern zunehmend als Werbefläche der Produkte. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Insbesondere Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffes und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt. In unserer Veranstaltung erfahren Sie nicht nur etwas über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien, sondern auch, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll zu minimieren. Referentin: Dipl. Ökotrophologin Heike Vogel Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Norderstedt statt und ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 040 / 52 38 45
09.10.2015