Artikel
Stadt Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase
Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.
„Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski.
Gem
10.02.2025
Stadt Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung Norderstedt – Zweite Informationsveranstaltung am 29. Mai in der TriBühne
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Norderstedt einen kommunalen Wärmeplan mit dem Ziel, Norderstedt klimaneutral mit Wärme zu versorgen. In einer zweiten öffentlichen Veranstaltung können sich Interessierte über die Inhalte, den Sachstand und das weitere Vorgehen beim Kommunalen Wärmeplan informieren.
Die Veranstaltung in der TriBühne am Rathaus Norderstedt beginnt am 29. Mai um 18 Uhr. Experten der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH, die von der Stadt und den Stadtwerken beauftragt ist, den Kommunalen Wärmeplan zu erstellen, werden berichten und dabei auch folgende Fragen beantworten:
Zwischenbericht zum Prozess der kommunalen Wärmeplanung?
Welche Arbeitsschritte sind erfolgt und welche folgen als nächstes?
Wie sieht der weitere Zeitplan aus?
Für Fragen aus dem Publikum stehen die Experten des Hamburg Instituts sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Norderstedt, darunter D
08.05.2024
Aktuell
Eisspeicher als Chance zur Energiewende nutzen
Norderstedt (em) Während der kalten Jahreszeit würde wohl niemand auf die Idee kommen, das eigene Haus mithilfe von Eis zu heizen. Was als Energiekonzept zunächst sonderbar klingen mag, kann tatsächlich einen messbaren Beitrag zur Energiewende im Wärmesektor leisten. Davon ist CDU-Stadtvertreter Patrick Pender überzeugt. Er möchte daher diese Schlüsseltechnologie für Norderstedt nutzen und hat deshalb ein ausführliches Schreiben im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr eingebracht.
Eisspeicher nutzen für Heizung und Warmwasser die Energie, die beim Gefrieren von Wasser frei wird, die sogenannte Kristallisationswärme. Ein Speicher mit 10 Kubikmetern Volumen kann damit die gleiche Energiemenge liefern, die bei der Verbrennung von 100 Litern Heizöl entsteht. Während das Heizöl jedoch vollständig verbraucht wird, kann das Wasser als Wärmespeichermedium beim Eisspeicher regenerativ und somit umweltneutral wiederverwendet werden. „Eisspeicher können dazu b
07.01.2021
Stadt Norderstedt
Richtfest am Langenharmer Weg: Neue Notunterkunft
Norderstedt (em) Im Auftrag der Stadt Norderstedt entsteht am Langenharmer Weg 132 der Neubau einer städtischen Notunterkunft. Dort wurde jetzt das Richtfest gefeiert. Nach der Fertigstellung, die nach annähernd einjähriger Bauzeit für den Herbst geplant ist, können hier bis zu 35 Menschen, die über keine eigene Wohnung verfügen, untergebracht werden.
„Ein Dach über dem Kopf zu haben, ist ein elementares Grundbedürfnis. Daher müssen wir uns um die Menschen kümmern, die - aus welchen Gründen auch immer - über keinen festen Wohnsitz mehr verfügen“, sagt Norderstedts Sozialdezernentin Anette Reinders. „Mit diesem ersten Schritt können wir für diese Menschen neue Perspektiven eröffnen“. Wie die Zweite Stadträtin erläutert, leben in der Stadt Norderstedt, abgesehen von den Flüchtlingen, aktuell fast 80 wohnungslose Menschen in den städtischen Unterkünften. Anette Reinders: „Die angespannte Wohnungsmarktlage vor Ort stellt für diese Personen eine bes
19.05.2015
GP GrundPro
Neues Jahr, neues Glück, neues Zuhause?
Hamburg (em/jw) Auf dem seit langem verwaisten Gelände des ehemaligen Getränkemarktes im Harksheider Weg 14 bis 16 tut sich etwas. Nach den derzeitigen Planungen des investierenden Bauträgers sollen auf dem insgesamt 3.464 Quadratmeter großen Grundstück 14 moderne KFW-Effizienzhaus-70-Ensemblehäuser entstehen.
Bauträger dieses Projektes ist die Frankfurter Immobilientreuhand GmbH & Co., ein neu gegründetes Schwesterunternehmen der seit 40 Jahren deutschlandweit agierenden und überaus erfolgreichen Hanseatischen Immobilien Treuhand GmbH & Co. aus Stade. So kurz nach Silvester erscheint das Angebot wie ein echter Preisknaller. Bereits seit Anfang November werden die Häuser angeboten, mit Erfolg! 35 Prozent haben schon einen Käufer gefunden. „Angesichts dieser Ergebnisse gehen wir davon aus, unmittelbar nach der Frostperiode im Frühjahr mit dem Bau der ersten Hauszeile beginnen zu können“, so Carsten Jensen von der Fa. GP GrundPro GmbH, die exklusiv mit d
02.01.2013
CDU Norderstedt
Ausbau der Strom- und Wärmeversorgung
Norderstedt (em) „Die CDUFraktion hat sich während der Klausurtagung sehr ausführlich, mit dem Ausbau der Strom- und Wärmeversorgung auf der Basis BHKW (Kraft Wärme - Kopplung) beschäftigt“, so Gert Leieritz.
„Dabei wurde ein bereits angedachter Plan in einen Beschluss umgewandelt, das Grundstück Friedrichsgaber Weg/Stettiner Straße als Standort für ein mögliches BHKW zu überprüfen. Das Grundstück liegt im Außenbereich und ist in städtischem Besitz, könnte also als Gemeinbedarfsfläche relativ schnell zur Verfügung gestellt werden. Die Nähe zum Bereich Garstedter Dreieck/Herold Center ist nach unserer Auffassung gut geeignet, das bestehende Netz Nordstedt Mitte/Herold Center zu ergänzen.“
04.11.2011
