Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Waldstraße in Norderstedt wird teilweise zur Tempo-30-Zone

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt richtet auf einem Teilstück der Waldstraße im Bereich des AKN-Bahnübergangs eine neue Tempo-30-Zone ein. Ziel ist es, mögliche Unfälle zu vermeiden, da der Querungsverkehr auf dem Geh- und Radweg parallel zur Bahntrasse, der auch von vielen Kindern und Jugendlichen genutzt wird, teilweise schlecht einsehbar ist. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.   Zwischen dem Schulzentrum Nord im Norden und der Grundschule Heidbergstraße im Süden nutzen täglich zahlreiche Schülerinnen und Schüler den Geh- und Radweg entlang der Bahnlinie. Der Übergang an der Waldstraße wird dabei stark frequentiert – die Sichtverhältnisse für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer sind jedoch eingeschränkt. Mit der neuen Regelung reagiert die Stadt auf die bestehende Gefährdungslage: Künftig gilt auf einem Abschnitt von jeweils 60 Metern östlich und west
02.06.2025
Norderstedt

Zukunftswerkstatt weiter fördern?

Norderstedt (rj) Kennen Sie schon das Balkonkraftwerk? Die Mini-Solaranlage für Balkon und Garten, die direkt an die Haussteckdose angeschlossen werden kann, ist eine von zahlreichen Ideen der Zukunftswerkstatt Norderstedt. Die finanzielle Förderung durch das Bundesministerium endet nun vorerst. An der Denkfabrik beteiligen sich Norderstedter in acht verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Förderung seitens der Stadt erfolgt dabei nicht durch direkten Geldmittelfluss, sondern durch Bereitstellung von Ressourcen, wie einer Personalstelle und Sachmittelaufwendungen in Höhe von rund 10.000 Euro. Für den Doppelhaushalt 2014/2015 wären dafür nun jeweils 25.000 Euro für Projekte und Maßnahmen fällig. Viel Geld auf den ersten Blick, doch es gibt ein ambitioniertes Ziel: Norderstedt will bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Stadt (Nullemissionsstadt) werden. Das wird nur erreichbar sein, wenn über gemeinsame Anstrengungen auf breiter Ebene die CO2-Emissionen gesenkt werden. In de
27.06.2013
Stadtpark Norderstedt

ParkNaTour-Rallye am 16. Juni

Norderstedt (em) Am 15. und 16. Juni gibt es beim größten „Naturevent“, dem Langen Tag der StadtNatur, in und um Hamburg wieder viel zu entdecken. Über 90 Veranstaltungen von der vogelkundlichen Führung bis zum naturpädagogischen Mitmachfest laden Kinder und Erwachsene an die unterschiedlichsten Orte in der Region ein. Im Stadtpark Norderstedt werden junge Naturentdecker am Sonntag, 16. Juni, von 13 bis 17 Uhr bei ParkNaTour, der Rallye für Kinder, zu Kräuterhexen, Tierbeobachtern und Wildnisforschern. Brauchen Schweine im Sommer Sonnencreme? Hast Du Geruch schon mal gesehen? Was braucht eine Pflanze, damit sie wächst? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die kleinen Naturforscher gemeinsam mit ihren Familien am Langen Tag der StadtNatur nach. Die ParkNaTour-Karte, die für zwei Euro an vier verschiedenen Ausgabestellen im Stadtpark Norderstedt erworben werden kann, führt zu sechs Stationen in See-, Waldund Feldpark. Jeder Naturentdecker entscheidet selbst, ob
06.06.2013
Stadt Norderstedt

Parkpflegekonzept Ossenmoorpark: Vorstellung am 27. April

Norderstedt (em) Öffentliche Grünflächen werden für die Kommunen immer wichtiger. Durch die Ausbreitung der Siedlungsräume, die damit verbundene Versiegelung der Landschaft und den demographischen Wandel in der Gesellschaft gewinnen Freiräume in den städtischen Gebieten immer stärker an Bedeutung. Sie dienen der Erholung, dem Wasserhaushalt, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und verbessern das Stadtklima. Sie steigern die Lebensqualität der Bürger und damit die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Schon bei der Wahl des Wohnortes sehen die meisten Bürger die Anbindung an Parks und Grünanlage und deren Einrichtungen als sehr bedeutenden Entscheidungsfaktor an. Um dieses Entwicklungsziel zu erreichen, wird vom Team Natur und Landschaft der Stadt Norderstedt ein Parkpflege- und Entwicklungsplan in Zusammenarbeit mit einem externen Garten- und Landschaftsarchitekten erstellt. Der Ossenmoorpark ist eine wichtige öffentliche Grünfläche
15.04.2013