Quickborn (em) Wie geht Kommunalpolitik in Quickborn? Was tut sich im Parteiensystem? - diese Fragen beantwortet gern in interessanter Gesprächsrunde der Diplom-Politologe Dirk Petsch am Samstag, 10. Oktober in der VHS Quickborn im Forum.
Kommunalpolitik
2016 wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister. Aber was macht eine Bürgermeisterin bzw. ein Bürgermeister eigentlich? In welchem Verhältnis steht sie / er zur Ratsversammlung und zur Verwaltung? Ach ja, was war denn noch mal ein Ausschuss; brauchen wir das alles oder kostet das nur unnötig Geld? In diesem Workshop von 10:00 bis 12:00 Uhr wird gemeinsam betrachtet, was kommunale Selbstverwaltung eigentlich bedeutet, was sie leistet und wo ihre Grenzen liegen. „Das Ganze darf dabei gern auch kontrovers diskutiert werden, denn soviel sei schon mal verraten in der Kommune machen die Bürger Politik.", verrät Petsch.
Parteiensystem nach den Wahlen
Im Anschluss an den Workshop zur Kommunalpolitik folgt von 12.30 bis 14.30 Uhr ein weiteres interessantes Thema: „Nach den Wahlen: Was tut sich im Parteiensystem?“. Der Absturz der FDP bei der letzten Bundestagswahl und der Aufstieg der AfD mit Einzug ins Europäische Parlament und mehrere deutsche Landesparlamente rechtfertigt die Frage, ob sich Deutschlands Parteiensystem nachhaltig verändert. Wenn dem so wäre, wie können wir das bewerten, hätten wir Anlass zur Sorge oder näherten wir uns lediglich der europäischen Normalität an? Im Lichte der Wahlergebnisse seit 2013 und der programmatischen Profile der erfolgreichen Parteien sollen diese Fragestellungen beleuchtet und diskutiert werden. Entgelt je Workshop: 14 Euro. Jeder Workshop ist einzeln buchbar.
Interkulturelle Kompetenz
In einer zunehmend globalisierten Welt wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger, um beruflich und privat erfolgreich mit ausländischen Partner/innen zu kommunizieren. Dieser Kursus vermittelt Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, die von vielen Personalfachleuten als eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts betrachtet wird. In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Kulturbegriff und klären, was "interkulturelle Kommunikation" eigentlich bedeutet. Anhand praktischer Beispiele werden beispielsweise verschiedene Kulturdimensionen kennengelernt: Individualismus und Kollektivismus, Aufgaben- und Beziehungsorientierung, direkte und indirekte Kommunikation und es wird geklärt, was das für die Kommunikation im internationalen Umfeld konkret bedeutet. Besondere Teilnehmerwünsche werden soweit wie möglich in das Programm mit aufgenommen. Der Kursus ist auch gut geeignet für Mitglieder in Willkommen-Teams und Ausländer mit guten Deutschkenntnissen, um einander besser zu verstehen und sprachliche und/oder kulturelle Barrieren abzubauen. Termine: 4 Abende, immer mittwochs, 18.30 bis 21 Uhr, Kursentgelt: 64 Euro.
Anmeldungen sind schriftlich einzureichen bei der VHS Quickborn, info@vhs-quickborn.de, www.vhs-quickborn.de. Info: 0 41 06 - 612 99 60.