Quickborn (em) Die „Fussi-Camp-Kids“ sind wieder los! Zum achten Mal organisiert der 1. FC Quickborn Norddeutschlands größte Fußball-Ferien-Schule, diesmal unterstützt von der Schülerhilfe Quickborn: In der letzten Woche der Sommerferien vom 18. bis 22. August wollen 146 Kinder von 5 bis 12 Jahren eine Woche lang Fußball-Ferien-Spaß im Sportpark Zentrum am Ziegenweg erleben.
Und wieder werden 36 ehrenamtliche HelferInnen und TrainerInnen des FCQ für viel Abwechslung rund um den Fußball sorgen. Nach den allmorgendlichen gemeinsamen Aufwärmrunden wird jeweils ein volles Programm absolviert. In zehn altersgerechten Mannschaften wird nicht nur trainiert und gespielt, sondern die Kinder erleben Sport und Spaß in einer Mannschaft sowie die Gemeinschaft im gesamten Fussi-Camp-Team. Einen schöneren Ferienausklang und eine bessere Einstimmung auf den Schulbeginn kann es kaum geben: Sportlich und spielerisch werden neben fußballerischen Fähigkeiten auch Teamgeist, Motivation und Disziplin gefördert, wobei der Spaß nie zu kurz kommt.
Am Freitag, 22. August, ab 12 Uhr gibt es das große Abschluss-Turnier, schiedsrichterlich geleitet durch Quickborns Bürgermeister Thomas Köppl, der an der Linie von den Bürgervorstehern Henning Meyn und Bernd Kleinhapel unterstützt wird. Bei Leckereien vom Grill können dann alle Eltern, Helfer, Sponsoren und Freunde des Fussi-Camps Norddeutschlands größtes Fußballspiel erleben: 146 Jung-Fußballer stürmen gegen die Fussi-Camp-Trainer an! Alle Freunde des Fussi-Camps sind herzlich dazu eingeladen und dürfen mitfiebern, ob die Trainer in diesem Jahr endlich eine Chance bekommen. Alle Informationen rund ums Fussi-Camp finden Sie immer auf www.Fussi-Camp.de
Im Rahmen der Abschluss-Veranstaltung wird die Town & Country-Stiftung 500 Euro an das Fussi-Camp überreichen als Kostenübernahme für Kinder, die sich das Fussi-Camp sonst nicht leisten könnten. Die Town & Country-Stiftung engagiert sich für unverschuldet in Not geratene Bauherren oder Hauseigentümer und für Kinder, die eben nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen und deshalb nicht unbeschwert aufwachsen können.
Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier: www.tc-stiftung.de