Quickborn (em) Das Wissenschaftliche Forum ist eine Kooperation der Volkshochschulen Henstedt-Ulzburg, Norderstedt, Quickborn und Wedel. Die Aufgabe und das Ziel dieses Forums bestehen darin, wissenschaftlich fundiertes Wissen verschiedener Fachrichtungen didaktisch aufzubereiten und in Form von Vorträgen und Studiengängen zu vermitteln.
Zugangsbeschränkungen für die Studiengänge und Vorträge gibt es nicht, allerdings sollte die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorhanden sein, sich auch in fachlich komplexe Inhalte einzuarbeiten.
Warum gibt es das Wissenschaftliche Forum?
10 Gründe, um sich für einen Studiengang des Wissenschaftlichen Forums anzumelden: Anette Ehrenstein, Leiterin der VHS Quickborn betont: „Wir setzen ausschließlich Dozenten mit fachlich passendem Hochschulabschluss sowie einschlägiger Unterrichtserfahrung ein. Der Lernstoff wird auf die Lerninteressen der jeweiligen Studiengruppe zugeschnitten. Es wird daher kein strenger Lernplan „abgearbeitet“, sondern die Themen an den Bedürfnissen der Lerngruppe ausgerichtet.“ Sie betont weiter: „Die Studiengänge richten sich sowohl methodisch als auch didaktisch an Teilnehmer im mittleren oder späteren Erwachsenenalter. Das heißt für uns, dass die Lernenden Ihre Kompetenzen und Lebenserfahrungen jederzeit mit einbringen können. Gleichzeitig wird der Lernstoff so aufbereitet, dass er auch ohne Vorkenntnisse gut aufgenommen werden kann.“
Besondere Leistungen
Unterrichtet wird von einem Dozententeam, bestehend aus Spezialisten für unterschiedliche Themenkomplexe. Das sichert die Vielfalt und die Kompetenz des Unterrichtes. Jedes Semester beinhaltet mindestens eine Sonderveranstaltung, wie z.B. eine Gastvorlesung oder eine fachkundig begleitete Exkursion. Jeder Teilnehmer erhält einen Studienausweis, der ihm zum einen freie Buchausleihe der örtlichen Bibliothek, zum anderen den Zugang zum geschützten Homepagebereich des Wissenschaftlichen Forums ermöglicht. Dort können jederzeit alle Unterrichtsmaterialien (Handreichungen, Powerpoint-Präsentationen, etc.) aufgerufen und heruntergeladen werden. Bei Vorlage des Studienausweises gewährt die ausstellende VHS den kostenfreien Eintritt zu allen wissenschaftlich ausgerichteten Vorträgen im Rahmen ihres Kursangebotes. Für freiwillige, selbstorganisierte Treffen der Lerngruppe (z.B. um Stoff nachzubearbeiten oder ein Referat vorzubereiten) stellt die VHS kostenfrei Räume zur Verfügung. Auf Wunsch können von einzelnen Teilnehmern oder Kleingruppen Referatsthemen erarbeitet und vorgetragen werden. Hierauf geben die jeweils anwesenden Dozenten ein kompetentes Feedback. Ein solches Referat kann auch vor interessierten Schülern z.B. des Alstergymnasi-ums gehalten werden. Nach Abschluss des Studienganges erhält jeder Teilnehmer ein aussagefähiges Abschlusszertifikat.
Neuer Studiengang startet am 10. Februar 2014, Infoabend am 10. Februar 2014
Der neue Studiengang Philosophie wird von Dr. Arno Schöppe geleitet und startet am Montag, 10. Februar 2014, wöchentlich von 18 bis 21 Uhr. Im Rahmen eines kostenfreien Infoabends am Montag, 10. Februar, 18 Uhr, können sich alle Interessierten über die Inhalte und Abläufe informieren und Herrn Dr. Arno Schöppe kennenlernen. Um unverbindliche Anmeldung zum Infoabend wird aus organisatorischen Gründen gebeten: Tel.: 04106-6129960 oder info@vhs-quickborn.de .
Inhalte des neuen Philosophiestudienganges
Eine Zusammenfassung des Studiengangs: Philosophieren fängt dort an, wo Menschen Fragen stellen. Was steckt hinter der Logik, hinter dem Begriff "Natur"? Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft? Was können Naturwissenschaftler nicht erklären? Wozu brauchen wir die Philosophie? Was ist der Mensch? Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Das Wissenschaftliche Forum "Philosophie" dient aber in erster Linie auch dazu, Philosophen und deren Gedanken kennenzulernen. Wer war Nietzsche, wer Kant, wer Schopenhauer? Was ist denn so interessant an alten Philosophen in unserer modernen Zeit? Von der Psychologie bis zu den exakten Naturwissenschaften, von der Theologie bis zur Mathematik, von der Pädagogik bis zur Astrologie alle Wissensgebiete enthalten spannende philosophische Fragen. Kunst, Kultur und die aktuelle Tagespolitik, auch sie gehören dazu. Der Kurs wird mit den Grundlagen philosophischen Denkens seit der Antike vertraut machen und Denkanstöße geben, über eigene existentielle Fragen nach dem Sinn und Zweck der Welt weiter nachzudenken. Auch scheinbar komplizierte Sachverhalte schrecken nicht ab, darüber zu reden und zu verstehen. Der Themenplan orientiert sich in erster Linie an den Vorschlägen der Studien-Teilnehmer. Das viersemestrige Studium der Philosophie ist aber auch so angelegt, innerhalb von 4 Semestern die wichtigsten Positionen aus der 3000-jährigen Philosophiegeschichte kennenzulernen. Das Studium richtet sich ausdrücklich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse jeglicher Altersgruppe.
Kursentgelt pro Semester: 390 Euro
Dauer: vier Semester, einzeln buchbar.
Info und Kontakt: Tel.: 04106-6129960, Info@vhs-quickborn.de .