Quickborn (em) Dieses Seminar vermittelt in unterhaltsamer Form die wesentlichen Bestimmungsmerkmale der Pilze und ermöglicht das Kennenlernen der wichtigsten Speisepilze sowie das sichere Unterscheiden zu giftigen oder ungenießbaren „Doppelgängern“. Ziel ist es, dass die Teilnehmer einige Speisepilze so sicher identifizieren können, dass Verwechslungen mit unverträglichen oder sogar giftigen Pilzen auszuschließen sind.
An zwei zirka zweieinhalbstündigen Abenden werden Grundlagen mit einer PowerPoint-Beamershow geschaffen. Die Teilnehmer lernen anhand von Fotografien die Unterscheidungsmerkmale kennen, sehen und hören viele Praxisbeispiele und lösen gemeinsam kleine Aufgaben zum sicheren Identifizieren. Sie werden weiterhin über die richtige Ausrüstung informiert, zudem werden gute Pilzbestimmungsbücher empfohlen und viele praktische Tipps gegeben.
Den praktischen Teil des Seminars erleben die Anwesenden bei einem zweistündigen Pilzspaziergang. Treffpunkt ist auf einem Parkplatz (ggf. werden Fahrgemeinschaften gebildet). In der Natur schaut sich die Gruppe nach Pilzen um und überprüft dabei ihre Kenntnisse aus dem theoretischen Teil des Seminars. Mit etwas Glück werden die Körbe bei der Pilzjagd gefüllt, die Funde werden anschließend gemeinsam begutachtet. Dieses Seminar wendet sich nicht nur an Anfänger, auch „vorbelastete“ Pilzfreunde werden viele neue Anregungen und Informationen bekommen.
Termine: Donnerstag, 28. Juli, bis Freitag, 29. Juli, von 19 bis 21.30 Uhr, Samstag, 30. Juli, von 9.30 bis 11.30 Uhr
Die Kursgebühr beträgt 32 Euro.
Ort: Hasloh, Dörphus, Garstedter Weg 16 a
Tipp: Im Herbstsemester bietet die VHS Bönningstedt zudem zwei Pilzwanderungen (Anfänger 13. Oktober und Fortgeschrittene 20. Oktober, jeweils von 9 bis 12.30 Uhr, je 23 Euro) an.