Quickborn (em) „Ich werd' mal Hartz IV!“ dieser resignierte Spruch ist unter manchen Schülern bereits zum geflügelten Wort geworden. Woher kommt dieses offenbare Gefühl der Chancenlosigkeit? Was ist zu tun?

Die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang junger Menschen von Schule in Ausbildung und Beruf sind in den letzten Jahren deutlich schwieriger geworden, denn die beruflichen Qualifikations- und Leistungsanforderungen sind erheblich gestiegen. Arbeitgeber bewerten die Fähigkeiten und Leistungen der Ausbildungsplatzbewerber in den traditionellen Kulturtechniken und Wissensständen häufig als unzureichend. Aktuelle internationale und nationale Studien zeigen Gründe auf: Im Bildungs- und Ausbildungswesen in Deutschland besteht erheblicher Reformbedarf! Die Aufgabe, frühzeitig etwas zur Verbesserung der Lehrstellenbefähigung von Schülern zu tun, ist sowohl eine aktuelle als auch zentrale gesellschaftliche Herausforderung.

Für eine nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und der beruflichen sowie sozialen Integration sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Es bietet sich die Chance, neue, innovative Wege zu gehen! Das Konzept der „Leuphana Sommerakademie RotaryCamp 1890“ (Sommerakademie) ergreift diese Chance und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem umfassenden, präventiv ausgerichteten schulischen und außerschulischen Förderkonzept zur Verbesserung der Berufsfähigkeit von Schülern. Der „Sommerakademie“ kommt dabei nicht nur die Funktion einer modellhaften Maßnahme zu, da sie in eine längerfristige Begleitung der Schüler eingebettet ist (1 Jahr wöchentliche Nachbetreuung). Dieser Idee und Konzeption haben sich 22 Rotary Clubs in Hamburg, Schleswig Holstein und Nordniedersachsen zu eigen gemacht und finanzieren zusammen mit den Agenturen für Arbeit die Durchführung von insgesamt 3 geplanten Sommercamps für 108 Jugendliche, die sonst keine Chance hätten, ihren Hauptschulabschluss zu schaffen 108 Hartz IV Empfänger weniger.

In 2014 wird die Sommerakademie für 38 Jugendliche wieder im Jugendhof Scheersberg in Quern stattfinden. Der Rotary Club Quickborn stellt für den Kreis Pinneberg insgesamt 9-10 Plätze für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse zur Verfügung. Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, vor allem ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Lernbereitschaft zu fördern, um so ihren Schulabschluss zu erhalten. Mit einer Quote erfolgreicher Abschlüsse von mehr als 90% bietet das Projekt Sommerakademie, an dem deutschlandweit bereits 1.200 Jugendliche teilgenommen haben, eine einzigartige Chance der Integration in den Arbeitsmarkt.