Quickborn (em) Die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Quickborn e.V. war wie in den Vorjahren nur mäßig besucht; dennoch konnte der Vorsitzende Hans-Hermann Behncke seinen Jahresbericht für 2011 vortragen.
An fünf Blutspendeterminen wurden von insgesamt 632 Spenderinnen und Spendern ca. 316 Liter Blut gespendet. Für die Speisenzubereitung zur Stärkung nach der Blutspende hatten die Helferinnen und Helfer rund 200 Stunden aufgewendet. Weitere 248 Stunden wurden erbracht, um 2.556 Stück Bekleidung an 380 Bedürftige ausgeben zu können. Die Kleiderkammer ist für die Ausgabe zur Zeit jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des DRK-Ortsvereins sind sehr dankbar für die im ganzen Jahr zur Verfügung gestellte Kleidung, die täglich angenommen wurde. Nach wie vor ungeschmälert ist der Zuspruch zu den Senioren-Gymnastikgruppen. Jeweils bis 25 Teilnehmer/innen treffen sich montags am Vor- und am Nachmittag im DRK-Zentrum. Darüber hinaus findet jeden zweiten Dienstag im Monat ein Kaffeenachmittag mit verschiedenen Themen statt.
Sehr beliebt ist BINGO, aber auch ernste Themen gehörten dazu. Das neu angebotene Gedächtnistraining wurde von zehn Senioren genutzt und an der Gesundheitswoche in Malchow nahmen wieder 23 Seniorinnen und Senioren teil. Auch wenn das Wetter nicht so recht mitgespielt hat, war es wieder eine sehr schöne Zeit. Über 300 Stunden Ehrenamt waren erforderlich, um nach dem Feuerwerk zum Eulenfest gemeinsam mit dem THW den Platz beim Sporthotel auszuleuchten sowie die Cafeteria und den Erbsensuppenstand zu betreiben. Über 100 Gäste nahmen an der Weihnachtsfeier im DRK-Zentrum teil, die von der jungen Mezzosopranistin Leonie Stegemann, dem Autor Peter Jäger und dem Filmemacher Helge Heggblum tatkräftig unterstützt wurde. Weiter konnte Hans-Hermann Behncke berichten, dass die aktive Bereitschaft 18 Sanitätsdienste bei kulturellen und sportlichen Veranstaltungen übernommen hatte.
Zusätzlich gab es noch 22 technische Dienste sowie 46 Dienstabende mit Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Regelmäßige Treffen der MS-Selbsthilfegruppe und der Behindertengruppe fanden, unterstützt durch den Fahrdienst des Ortsvereins, im DRK-Zentrum statt. Auch die Nordic-Walking-Gruppe war bei fast jedem Wetter regelmäßig unterwegs. Auch wenn es inzwischen schon eine feste Gruppe geworden ist, können sich Interessierte jederzeit mit anschließen. Das Gleiche gilt für die Seniorentanzgruppe. Sie trifft sich regelmäßig jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr.
Alles in allem haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Jahr 2011 allein für die sichtbaren Tätigkeiten 2.760 Stunden aufgewendet, hinzu kommen noch die Stunden im „Verborgenen“, z. B. die Mitgliederbetreuung und Verwaltung sowie die Arbeit des Vorstandes. Der Vorsitzende dankte zum Abschluss allen Helferinnen und Helfern für den selbstlosen Einsatz, den Fördermitgliedern für die finanzielle Unterstützung der Arbeit des Roten Kreuzes aber auch der Stadt Quickborn, vertreten durch Herrn Bürgervorsteher Kleinhapel sowie den ersten Stadtrat Klaus Hensel, die beide die erbrachten Leistungen würdigten, und betonte auch in Zukunft ein verlässlicher Partner sein zu wollen. Über das Jugendrotkreuz berichtete die Ortsleiterin Christina Schön.
Gemeinsam mit Luisa Schenk und noch drei weiteren Gruppenleiterinnen freut sie sich über den regen Zuspruch. Nach einer Informationsveranstaltung in der Grundschule am Mühlenberg haben sich bis jetzt spontan elf Jungen und Mädchen der Gruppe angeschlossen. Auf spielerische Art und Weise wird Erste Hilfe gelernt aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. So freut sich die Gruppe schon auf die Teilnahme an Veranstaltungen auf Kreisverbandsebene und wird sicher auch in dem Ortsvereinsbereich in Erscheinung treten. Nach den Grußworten der Gäste berichtete Schatzmeister Trutz Heggblum über die Jahresrechnung 2011. Das Hauptproblem sind die sinkenden Mitgliederzahlen.
Auch die Spenden sind rückläufig. Der Ortsverein muss die vorhandenen Mittel sinnvoll einsetzen und kann keine großen Sprünge machen. Der Kassenprüfer Karl-Heinz Tapken berichtete von der mit dem zweiten Kassenprüfer Thomas Köppl durchgeführten Kassenprüfung, bei der es keine Beanstandungen gab und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde entsprochen. Der anschließend vorgetragene Haushaltsansatz für 2012 wurde ebenfalls beschlossen. Es folgte die Ehrung der Förder- und aktiven Mitglieder. 25 Jahre Fördermitglied sind: Emmi Kühl, Margrit Kühn, Brigitte Stappenbeck, 40 Jahre Erich Bense, Rolf Heilmann, Elfriede Rehder, Dieter Tomm und bereits 50 Jahre unterstützen Eva-Maria Hansen, Christel Kawalewicz, Gert Müller und Ruth Stein die Arbeit des Roten Kreuzes. Für fünf Jahre aktive Mitarbeit wurden Ingrid Peter, für 15 Jahre Christel Kuhlmann und Elke Binder und für 20 Jahre Monika Czerwonka geehrt. Ihnen allen wurde ausdrücklich großer Dank zuteil.
Nach den Ehrungen traten dann der Vorsitzende, der Schatzmeister und der Schriftführer zurück. Der erste Stadtrat Klaus Hensel übernahm den weiteren Verlauf. Es galt einen neuen Vorstand zu wählen. Souverän leitete er die Wahlen. Zum Vorsitzenden wurde Hans-Herman Behncke gewählt. Das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt nach einjähriger Beisitzertätigkeit Karl-Heinz Tapken. Zum Schatzmeister wurden Trutz Heggblum und zum Schriftführer Jens Kretschmann gewählt. Das Jugendrotkreuz wird vertreten durch Torben Schöllermann und für die Belange der Sozialarbeit wurde Sonja Heggblum als Beisitzerin in den Vorstand berufen. Kassenprüfer sind Thomas Köppl und Christina Schön.