Quickborn (em) Das Frühjahr kommt mit großen Schritten. Für Wassersportfreunde bietet die VHS Quickborn zwei besondere Kompakt-Wochenendlehrgänge.
Funkbetriebszeugnis: Im März kann das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) und das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) erworben werden. Diese amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunks im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW- Funkgeräte auf Sportbooten und zusätzlich das Funkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist zwingend erforderlich, wenn man beispielsweise eine Yacht chartern möchte. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Skipper eine derartige Befähigung benötigt. Jedes Sportboot sollte ein Funkgerät an Bord haben, nicht nur für den Notfall, sondern auch zur Kommunikation mit Schleusen-, Brücken- und Hafenmeistern. Voraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre und Englisch-Kenntnisse.
Der theoretische Unterricht umfasst: Fachenglisch, Elektronische Grundlagen, Gesetzliche Grundlagen, Nationale Gesetze und Verordnungen, Dienstbefehle, Übungen an den gleichen Funkgeräten, die auch in der Prüfung verwendet werden.
Prüfungen: Die theoretische wie die praktische Prüfung werden vom DSV abgenommen.
Termine: Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März, 10 bis 17.30 Uhr, Kompaktwochenende, Prüfungsgebühr See + Binnen gesamt 157 Euro zuzüglich Kursentgelt: 200 Euro. Kursnummer 1010.
Sportbootführerschein See und Binnen (Motor) bei der VHS Wer mit einem Schiff, das eine Maschinenleistung von mehr als 15 PS (11,03kw) hat, selbst fahren möchte, benötigt einen Sportbootführerschein See oder Binnen. Der Sportbootführerschein See berechtigt dazu, weltweit auf allen See-Wasser-Straßen ein Boot zu fahren. (zum Beispiel im gesamten deutschen Küstenbereich und der deutschen Meere). Dadurch, dass der Sportbootführerschein See auch International anerkannt ist, berechtigt er auch in Urlaubsländern wie zum Beispiel Kroatien, Irland; England, Norwegen und viele andere ein Schiff zu chartern.
Kompaktwochenende im Frühjahr: 9.bis 11. Mai. Kosten: 325 Euro, Kursentgelt, zuzüglich der Prüfungsgebühr 51 bis 78 Euro und individuellen Materialkosten 30 bis 70 Euro. Kursnummer 1009 b.
Kontakt und Info: VHS-Quickborn, 0 41 06 - 61 29 960, info@vhs-quickborn.de, www.vhs-quickborn.de. Anmeldungen nur schriftlich.