Artikel
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Tag des offenen Denkmals - Oldtimertreffen bei der Torfbahn
Quickborn. Am Sonntag, den 14. September 2025 von 11:00 bis 17:30, öffnet die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V. im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals ihre Türen für interessierte Besucher. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich. Zeitzeugen der Geschichte“ gibt es auch im Himmelmoor Spannendes zu entdecken.
Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Technik- und Industriegeschichte der Region. Die Vereinsmitglieder ermöglichen Einblicke in normalerweise nicht zugängliche Bereiche der Torfbahnanlage: So können etwa die historische Nissenhütte und die original erhaltene alte Werkstatt besichtigt werden.
Auch die Gedenkstätte Henri-Goldstein-Haus auf dem Betriebshof öffnet ihre Türen. Der Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus e. V. wird das Gebäude am Denkmaltag öffnen und über seine Geschichte des Ortes informieren.
Ein besonderes Highlight sind die kurzen Fahrten mit
05.08.2025
Stadt Quickborn
Tag des offenen Denkmals im Quickborner Himmelmoor
Quickborn (em) Am 8. September 2024 findet der Tag des offenen Denkmals erneut auch in Quickborn statt. Im Rahmen der bundesweiten Aktion wird das Henri-Goldstein-Haus als Gedenkstätte und Lernort eröffnet. Außerdem werden Fahrten mit der beliebten Torfbahn angeboten. Das ehemalige Torfwerk wird für Besucherinnen und Besucher geöffnet und bietet ebenfalls spannende Einblicke.
Um 11 Uhr empfängt der Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus Quickborn e.V. um seinen Vorsitzenden Jens-Olaf Nuckel neben Bürgervorsteherin Annabell Krämer und Bürgermeister Thomas Beckmann unter anderem den Pinneberger Bundestagsabgeordneten Dr. Ralf Stegner, Wolfgang Grandinger von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die stellvertretende Kreispräsidentin Elke Schreiber, die Bürgerstiftungsvorsitzende Marlies Fritzen und den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Schleswig-Holsteins Heino Schomaker. Nach einer kurzen Begrüßung geben die Anwesenden das Henri-G
04.09.2024
SPD Ortsverein Quickborn
SPD, Grüne und CDU unterstützen einzigartiges Projekt am Himmelmoor
Quickborn (em) Fassungslosigkeit im letzten Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit - Nachdem die Pläne für die Umgestaltung und den Ausbau des Gebäudeensembles in der Himmelmoorstraße vorgestellt wurden, stimmten die Vertreter der FDP-Fraktion gegen den Beschluss zur weiteren Planung. Während die Grünen, die CDU und vor allen wir als SPD die Umgestaltung befürworten, und so durch eine Mehrheit auch umsetzen können, tat sich bei der FDP schon seit langem Ablehnung gegenüber notwendigen Investitionen in dieses einzigartige Ensemble auf.
Selbst der Bürgermeister betonte in seinem Sachvortrag zu den Ergebnissen der Planungsgruppe, die sich aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch aus Verwaltungsmitgliedern und Vereinen zusammengesetzt hat, dass dies ein einmaliger Ort mit besonderer Erhaltungsqualität sei.
Zu dem Gelände gehören neben der Gedenkstätte Henri-Goldstein-Haus auch das ehemalige Gefängnishaus und die Werkstatt der Torfbahn mit ang
29.02.2024
Quickborn
"Talent Monument" beim Tag des offenen Denkmals in Quickborn
Quickborn (em) Am Sonntag, den 10. September 2023 findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter seinem diesjährigen Motto „Talent Monument“ auch in Quickborn statt. Bereits zum 30. Mal öffnen viele oft verschlossene Denkmäler, um die Bedeutung des baukulturellen Erbes für interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen.
In Quickborn öffnen auf dem ehemaligen Betriebshof des Torfwerks am Himmelmoor die im Aufbau befindliche Gedenkstätte „Henri-Goldstein-Haus“ und die Werkstatt der Torfbahn mit der dazugehörigen Nissenhütte ihre Tore. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr kann erstmals der in den Ursprungszustand zurückversetzte Platz zwischen den Gebäuden bewundert werden. Mit großzügiger finanzieller Hilfe der Stadt Quickborn und des Vereins AktivRegion Holsteiner Auenland e.V. wurden neuzeitliche Schutzdächer zurückgebaut. Ausgeführt wurden die Arbeiten durch die Mitglieder der beiden Vereine.
Der alte Gleisverlauf der Torfbahn zwischen de
28.08.2023
Stadt Quickborn
Zukunftsperspektive für das Himmelmoor
Quickborn (em) In Kiel wurde heute, 1. Februar von Vertretern aus der Region eine Gemeinsame Erklärung zur Zukunft des Himmelmoors an die Landesregierung übergeben.
Der Chef der schleswig-holsteinischen Staatskanzlei, Staatssekretär Dirk Schrödter, sowie Staatssektretär Dr. Oliver Grundei (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) und Staatssekretärin Anke Erdmann (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung) empfingen heute eine Delegation aus dem Kreis Pinneberg. Erste stellv. Kreispräsidentin Elke Schreiber (Kreis Pinneberg), die Bürgermeister Thomas Köppl (Stadt Quickborn), Harm Kähler (Borstel-Hohenraden) sowie Hans-Hermann Saß (Hemdingen) waren gemeinsam mit Klaus-H. Hensel und Rainer Naujox vom Förderverein Himmelmoor nach Kiel gereist, um eine Gemeinsame Erklärung zu übergeben.
Diese Erklärung war in einem breiten regionalen Konsens vom Kreis Pinneberg, den angrenzenden Kommunen (Stadt Quickborn sowie d
01.02.2019
Freibad
Kinderzelten 2017 - Sonne und Kinder strahlen um die Wette
Quickborn (em) Nachdem im vergangenen Jahr das Kinderzelten der DLRG-Jugend wetter- und WM-bedingt ins Vereinsheim verlegt werden musste, war Petrus diesjährig großzügig und ließ bei sommerlichen Temperaturen am Samstag, 15. Juli und Sonntag, 16. Juli alle Möglichkeiten offen. Die Zelte hatte die Johanniter Unfallhilfe dankenswerterweise schon ein paar Tage früher aufgebaut.
Insgesamt 29 Kinder fanden sich am Samstag, 15. Juli mit Sack und Pack im Freibad und bezogen die Zelte, nachdem sie mit T-Shirt und Cap ausgestattet wurden. Die Spanne des Alters reichte von fünf bis 13 Jahre, sodass sich manche Eltern auch ohne Babysitter über ein kinderfreies Wochenende freuen konnten.
Der Kinderspaß begann mit einer Vorstellungsrunde, letzte Berührungsängste waren schnell aufgelöst, erste Freundschaften wurden geschlossen. In Windeseile waren danach alle umgezogen und stürmten das Wasser. Die große Wasserrutsche wurde währenddessen von den Aktiven der DLRG aufgebau
18.07.2017
Stadt Quickborn
1. Semester: Geschichte – Deutschland und Europa
Quickborn (em) Die VHS Quickborn bietet am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr, in der VHS im Forum einen Infoabend zum neuen Studiengang Geschichte an und freut sich auf viele Interessierte. Der Studiengang startet im Anschluss mit 10 Terminen ab dem Dienstag, 21. März, 19.30 bis 21.30 Uhr.
Angesichts der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse die Solidaritätskrise, erneute Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raumes, der politische Rechtsruck in mehreren europäischen Ländern wird oft über eine Krise Europas gesprochen. Damit geht die Befürchtung einher, dass die Europäische Union zerfällt. Im viersemestrigen Wissenschaftlichen Forum zur Geschichte Deutschlands und Europas möchten wir systematisch und kritisch der Frage nachgehen, was eigentlich Europa, die europäische Identität bzw. europäische Kultur in historischer Hinsicht ausmacht. Dabei möchten wir unter anderem die „Selbstverständlichkeiten“ hinterfragen, mit denen „Europa“ oft asso
27.02.2017
VHS
Studienreisen der VHS Quickborn: Berlin & Leipzig
Quickborn (em) Mit zwei interessanten Studienreisen möchte die VHS Quickborn zwei sehr schöne Städte in Deutschland besuchen. Im Rahmen eines kostenlosen Infoabends werden beide Fahrten vorgestellt:
Donnerstag, 16. Februar | 19 Uhr
Raum 1.3.
Im Mai geht es für vier Tage nach Berlin, vom 11. bis 14. Mai geht die Fahrt im komfortablen Reisebus mit drei Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne Hotel, Besuch der „Kulturbrauerei“, Führung im Industriearchitekturdenkmal der ehemaligen Schultheis-Brauerei, geführtem Mauerspaziergang „Bernauer Straße“, dem Besuch der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen mit Zeitzeugengespräch, einer abendlichen Schifffahrt durch Berlin, einem besonderen Abendessen in einer gemütlichen Berliner Kneipe mit regionaler Spezialität, der Besichtigung des Schloss Charlottenburg und Garten mit Führung.
Preisbeispiel: pro Person im Doppelzimmer 539 Euro
Leipzig mal ganz original!
„Nu ei verbibbsch (na so
13.02.2017
