Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

1. Semester: Geschichte – Deutschland und Europa

Quickborn (em) Die VHS Quickborn bietet am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr, in der VHS im Forum einen Infoabend zum neuen Studiengang Geschichte an und freut sich auf viele Interessierte. Der Studiengang startet im Anschluss mit 10 Terminen ab dem Dienstag, 21. März, 19.30 bis 21.30 Uhr. Angesichts der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse die Solidaritätskrise, erneute Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raumes, der politische Rechtsruck in mehreren europäischen Ländern wird oft über eine Krise Europas gesprochen. Damit geht die Befürchtung einher, dass die Europäische Union zerfällt. Im viersemestrigen Wissenschaftlichen Forum zur Geschichte Deutschlands und Europas möchten wir systematisch und kritisch der Frage nachgehen, was eigentlich Europa, die europäische Identität bzw. europäische Kultur in historischer Hinsicht ausmacht. Dabei möchten wir unter anderem die „Selbstverständlichkeiten“ hinterfragen, mit denen „Europa“ oft asso
27.02.2017
VHS

1. Semester. Geschichte – Deutschland und Europa

Quickborn (em) Angesichts der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse die Solidaritätskrise, erneute Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raumes, der politische Rechtsruck in mehreren europäischen Ländern wird oft über eine Krise Europas gesprochen. Damit geht die Befürchtung einher, dass die Europäische Union zerfällt. Vier Semester studieren an der VHS Im viersemestrigen Wissenschaftlichen Forum zur Geschichte Deutschlands und Europas möchte das Dozententeam systematisch und kritisch der Frage nachgehen, was eigentlich Europa, die europäische Identität bzw. europäische Kultur in historischer Hinsicht ausmacht. Dabei werden unter anderem die „Selbstverständlichkeiten“ hinterfragt, mit denen „Europa“ oft assoziiert wird. Diesem Anliegen wollen sich die Dozentinnen und Dozenten in den folgenden vier Semestern nähern: (1) Orte der Erinnerung in Deutschland und Europa und die Frage der Identität (2) Die Vielfalt der Kulturen E
04.10.2016
Stadt Quickborn

Gemeinsam unter einem Dach

Quickborn (rj) Mittlerweile kündet auch der weithin sichtbar aufgestellte Kran auf dem Grundstück Amselweg davon, dass das erste gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnprojekt in Quickborn nicht mehr länger nur eine tolle Idee und ein Traum von einem etwas anderen Wohnen ist, sondern die Realisierung nun auch tatsächlich Gestalt annimmt. In einem Zeitraum von nicht einmal zwei Jahren, die seit der Gründung der Wohngenossenschaft Quick Borns eG im Dezember 2010 bis zur Grundsteinlegung vergangen sind, wurde in kleinen und größeren Schritten das Projekt vorangetrieben. Durch einen stetigen Mitgliederzuwachs wurde aus ihr eine größere Genossenschaft mit Vorstand Ingeborg Alsleben und Heike Junski und dazugehörigem Aufsichtsrat. Trotzdem mussten nach erteilter Baugenehmigung viele Dinge geklärt und entschieden werden: Welche Baufirmen werden ausgewählt? Fur welche Materialien entscheidet man sich? Auf was will man unter dem Aspekt der Kostenbegrenzung a
02.01.2013
Volks- und Raiffeisenbanken

„Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt“

Quickborn (ml). Die Volksbanken und Raifeisenbanken im Kreis Pinneberg und Umgebung zeichneten auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz ein mehr als zufriedenes Bild über die bisherige Geschäftsentwicklung im Jahr 2012. Reiner Schomacker, Vorstandsmitglied der Norderstedter Bank, begrüßte die Gäste und wies im Anschluss detailiert und ausführllich auf ein gut verlaufenes Jahr hin. Die Volksbanken und Raifeisenbanken im Kreis Pinneberg und Umgebung erzielten bis Ende des dritten Quartals 2012 eine addierte Bilanzsumme von 2,253 Mrd. Euro. Dies ist ein überdurchschnittlicher Anstieg um 5,53 Prozent. „Wir haben fleißig gearbeitet“, so sein Résumé. Im Anschluss wies Christian Scheinert, Vorstandsprecher der Volksbank e G Elmshorn, auf die Veranstaltung „Die Rechtsform der Genossenschaft im kommunalen Umfeld“ am 26. November im Kulturwerk Norderstedt hin. Foto: Sind mit ihrem Ergebnis absolut zufrieden: Christian Scheinert, Volksbank eG Elmshorn, Thorste
13.11.2012
Quick Borns

Baustart für Mehrgenerationenhaus

Quickborn (rj) Gemeinsam unter einem Dach: Die Quick Borns eG, die am Amselweg 3,6 Millionen Euro in ein Mehrgenerationenhaus investieren will, ist jetzt eine „große“ Genossenschaft. Nachdem die Wohngenossenschaft im Dezember 2010 von den ersten Interessierten gegründet wurde, hat sich ihre Mitgliederzahl kontinuierlich vergrößert. Insbesondere im Verlauf des Winterhalbjahres 2011/12 konnten zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden, sodass die Anzahl von 20 Personen erreicht werden konnte. So entstand die Notwendigkeit, vor Ablauf der zweijährigen Legislaturperiode des gewählten Vorstandes vorzeitig Neuwahlen durchzuführen. Zum neuen Vorstand wählten die Genossenschaftsmitglieder aus ihrer Mitte Ingeborg Alsleben und Heike Junski. In den Aufsichtsrat wurden Horst Bockelmann, Erika Beyersdorff und Christian Salge gewählt Baldiger Baubeginn Seit Januar befindet sich gut sichtbar auf dem Grundstück Amselweg 23 ein Bauschild, das auf den herannahenden
15.06.2012
Stadt Quickborn

Ein Haus für alle Generationen

Quickborn (rj) Ältere Quickborner passen auf die Kinder auf, Jüngere helfen Senioren im Alltag das erste generationsübergreifende Wohnprojekt in der Stadt wird nun Realität. Im Januar wurde das Bauschild „eingeweiht“, im Frühjahr soll Baubeginn sein. Die Genossenschaft „Quick Borns anders Wohnen in Quickborn“ will am Amselweg ein Mehrgenerationenhaus errichten, in dem junge Familien, Paare, Alleinstehende und Senioren in 27 barrierefreien Wohnungen unterschiedlicher Größe günstig und in Gemeinschaft leben können. Wohnen wie im Eigentum Das Projekt eigne sich nicht nur für Menschen unterschiedlichen Alters, sondern auch für Menschen mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen, da günstige Förderungsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden könnten. Die Miete der Wohnungen beläuft sich auf 5,40 bis 7,40 Euro pro Quadratmeter zuzüglich der einmalig zu zahlenden Einlage je nach Wohnungsgröße zwischen 13.000 und 39.500 Euro. Zur Zeit sind
21.02.2012