Artikel
St. Marien Quickborn
25 Jahre Kirchweihfest St. Marien an Christi Himmelfahrt
Quickborn (em) Am 29. Mai 2025, dem Fest Christi Himmelfahrt, feiert die katholische Gemeinde St. Marien Quickborn die 25. Wiederkehr der Weihung der neuen Kirche Maria Hilfe der Christen, so der volle Name.
Ende der achtziger Jahre kam die 1953 eigenständig gewordene katholische Gemeinde zu dem Entschluss das alte, zu klein gewordene Gotteshaus abzutragen und durch einen größeren, modernen Neubau zu ersetzten. Das war und ist sicher, in einer Zeit der Krisen christlicher Gemeinschaften, in der eher über Schließungen, Entwidmungen von Gotteshäusern nachgedacht wurde, eine Besonderheit einen Neubau in Angriff zu nehmen.
Am 28. Mai 2000 wurde diese neue, aus dem mutigen Geist einer Gemeinde und Zuversicht entstandene Kirchenbau feierlich durch den damaligen Erzbischof Dr. Ludwig Averkamp geweiht. Diese Wiederkehr der Weihe nach einem viertel Jahrhundert soll in diesem Jahr am Fest Christi Himmelfahrt gefeiert werden. Es soll dabei in Dankbarkeit des großen, persönlichen
26.05.2025
Stadt Quickborn
Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn
Quickborn (em)Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Vertreterinnen und Vertreter der Quickborner Fraktionen von FDP, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) haben gemeinsam fünf sogenannte Klimabäume gespendet und im entstehenden Rathauspark gepflanzt. Die Baumspende soll nicht nur zur Begrünung des neuen Parks beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der innerstädtischen Natur gegenüber klimatischen Extremen stärken.
Die gespendeten Bäume, darunter verschiedene Linden und Amberbäume, wurden bewusst gewählt, da sie sowohl langen Trockenphasen als auch intensiven Regenperioden trotzen können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Stadtklimas.
Ein Park für alle Generationen nimmt Gestalt an
Der Rathauspark ist ein zentraler Bestandteil des Förderkonzepts „Bewegte Stadt“ und wurde mit intensiver Bürgerbetei
18.03.2025
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Erster Einsatz des Hochgrasmähers für den Naturschutz
Quickborn (em) Die Torfbahner sind schon viele Jahre im Naturschutz engagiert. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung des Moores, aktive Arbeit zum Moorschutz, das Mähen und Entkusseln von Flächen. Die Arbeiten erfordern nicht nur Sachkenntnis, sondern zusätzlich einen hohen körperlichen Einsatz und einen gut ausgestatteten Maschinenpark.
Seit der Einrichtung des Naturschutzgebietes hat die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V. gemeinsam mit dem Förderverein Himmelmoor die Gebietsbetreuung übernommen. Der Kernbereich des Moores und auch einige Wiesen und Randbereiche zählen zum Verantwortungsbereich der Torfbahn.
Seit zwei Jahren haben wir von der regelmäßigen und dichten Taktfolge der Mahd in den Randbereichen abgesehen und auf die nur einmal jährlich stattfindende Mahd umgestellt. Das Ziel ist eine deutlich vielfältigere und sich gut entwickelnde Insektenwelt.
Der bisherige Maschinenpark der Torfbahn war jedoch mit der Hochgrasmahd deutlich überlastet
14.11.2024
Stadt Quickborn
Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst
Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet.
Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025.
„Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschlu
13.05.2024
Bündnis 90/ Die Grünen Quickborn
Quickborner GRÜNE setzen sich für Umbenennung des Birkenwäldchens ein
Quickborn (em) Die Quickborner GRÜNEN setzen sich erneut für die Umbenennung des Birkenwäldchens ein, um an das erste Opfer des Nationalsozialismus in Quickborn, Paul Warnecke, zu erinnern.
Der 19-jährige Quickborner Paul Warnecke wurde am 5. März 1933 von SA-Schergen ermordet, ein tragisches Ereignis, das in der Geschichte der Stadt fest verankert ist. Im Jahr 1946 beschloss der damalige Gemeinderat, den Tatort im Birkenwäldchen, der nach dem SA-Sturmführer Horst Wessel benannt war, in Paul-Warnecke-Platz umzubenennen. Bedauerlicherweise wurde dieser Beschluss nie umgesetzt.
Die Quickborner GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass diese unrühmliche Geschichte der Politik Quickborns endlich ein Ende findet. Sie fordern, dass die Quickborner Politik hier vorbildhaft vorangeht und erstmalig einen öffentlichen Raum nach einem örtlichen Opfer des Nationalsozialismus offiziell und für jedermann sichtbar benennt.
Es ist höchste Zeit, dass alle Parteien Quickborns sich un
12.04.2024
Quickborn
Die SPD Quickborn hat einen neuen Vorstand!
Quickborn (em) Bei der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins am 02. September wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nachdem sich Tom-Philipp Lenuweit (rechts) als langjähriger Vorsitzender zurückzog, um sich seiner beruflichen Laufbahn zu widmen, wurde als sein Nachfolger Lars Reese (links) einstimmig mit dem Amt betraut.
Als Stellvertreter wurde Christian Bergmann und als Kassierer Horst Ziri einstimmig wiedergewählt. Mit Daniela Ziri, Gerd Teepe und Johann Reese, als Beisitzer*innen ist der Vorstand nun vollständig. Karl-Heinz Marrek, der lange Zeit Ratsmitglied war und nun aus dem Rat
ausschied, fungiert im Ortsverein zusammen mit Dirk Rust nun als Kassenprüfer.
05.09.2023
Stadt Quickborn
Neue Bürgervorsteherin, neuer Erster Stadtrat: Quickborner Ratsversammlung tritt das erste Mal zusammen
Am Montag, den 26. Juni 2023 hat sich die Ratsversammlung der Stadt Quickborn neu konstituiert. Zum ersten Mal traten die 27 frisch gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Quickborn zusammen, um wichtige Ämter sowie die Fachausschüsse der Stadt Quickborn neu zu besetzen.
Annabell Krämer löst nach einer geheimen Wahl Henning Meyn als Bürgervorsteher der Stadt Quickborn ab, Eike Kuhrcke wurde einstimmig zum Ersten Stadtrat gewählt und tritt die Nachfolge von Bernd Weiher an.
Zu Beginn der Konstituierenden Sitzung wurden 22 ausgeschiedene Ratsmitglieder persönlich verabschiedet; eine Aufgabe, die noch dem bis dahin tätigen Bürgervorsteher Henning Meyn zufiel. Er würdigte unter anderem seinen direkten Vorgänger im Amt des Bürgervorstehers, Bernd Kleinhapel, der 25 Jahre lang ununterbrochen der Quickborner Ratsversammlung angehörte. Auch Karl-Heinz Marrek, 38 Jahre in den politischen Gremien der Stadt Quickborn aktiv, Sabine Schaefer-Maniezki, 21 Jahre aktiv, u
03.07.2023
