Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS

Klassenausflug zur Gedenkstätte Bergen-Belsen

Quickborn (em) Wie wird der Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges gedacht? Schülerinnen und Schüler des Elsensee- und Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Quickborn berichten über ihre Spurensuche. Anlässlich des Volkstrauertags am Sonntag, 13. November, fuhren Schüler des Elsensee-Gymnasiums gemeinsam mit Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums am Dienstag, 1. November, in die Lüneburger Heide, um die Gedenkstätte Bergen-Belsen und umliegende Soldatenfriedhöfe zu besuchen. „Wir wollten der Frage nachgehen, wie in verschiedenen Kulturkreisen den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des zweiten Weltkrieges heute gedacht und wie an diese Zeit an jenen Orten erinnert wird. Den Auftakt bildete der Besuch dreier Soldatenfriedhöfe, auf denen hauptsächlich Menschen aus der Sowjetunion, Deutschland und dem Commonwealth beerdigt wurden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ruhestätten hätten frappierender nicht sein können. De
07.11.2016
Elsensee-Gymnasium

Eine Exkursion nach Bergen-Belsen

Quickborn (em) „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana (1863-1952) Am 4. November haben Schülerinneren und Schüler des 12. Jahrgangs des Elsenseegymnasiums gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Pinneberg einen Ausflug zu der Gedenkstätte Bergen-Belsen und drei Kriegsgräberfriedhöfen gemacht. Unterstützt wurde diese Fahrt erneut vom Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Volkshochschule Quickborn. Die diesjährige Gruppenzusammensetzung zeigte, dass eine generationsübergreifende Fahrt und der damit einhergehende Austausch für alle Beteiligten interessant war. Insbesondere die Teilnehmer der VHS zeigten sich beeindruckt, wie im heutigen Geschichtsunterricht, das Thema aufgearbeitet wird. Andererseits zeigten die hohe Zahl an Teilnehmern und die Gespräche während der Fahrt, dass es zahlreiche Gründe gibt, sich dieser traditionellen Fahrt anzuschließen.
19.11.2014
Spielmannszug Quickborn

Spielleute auf der Kinoleinwand

Quickborn (em) Am vergangenen Sonntag hatten die Mitglieder und Fans des Jugend- Spielmanns- und Fanfarenzuges Quickborn im Beluga-Kino die Möglichkeit ihren eigenen „Zwergenaufstand“ anzusehen. Zwergenaufstand unter diesem Motto fand im März diesen Jahres das Jubiläumskonzert zum 50ten Geburtstag des erfolgreichen Musikzuges statt. Vor über 400 Gästen in der ausverkauften Sporthalle, die in eine Comic und Filmwelt verwandelt wurde, begeisterten die jungen Musiker mit Titeln aus den Walt Disney Filmen Tarzan, Beauty and the Beast, König der Löwen und Mary Poppins. Das Konzert war ein riesiger Erfolg. Umso schöner war es dann einmal die Möglichkeit zu bekommen, die eigene Leistung als Zuschauer miterleben zu dürfen. Dieses Erlebnis verdanken die Mitglieder dem Papa von Sophie und Henri Wommelsdorf, der mit seinem Team eine mega tolle Profiaufnahme des Konzertes angefertigt hat. Mit viel Liebe zum Detail entstand in etlichen Stunden Arbeit eine einmalige Aufnahme g
28.05.2014
Stadt Quickborn

„Ohne Frauen ist keine Stadt zu machen“

Quickborn (em) Was lange währt, wird endlich gut. Nachdem die Frauengeschichtswerkstatt Quickborn in den Jahren 2011 und 2012 jeweils zum Internationalen Frauentag bereits zwei Ausstellungen realisiert hat, die das besondere ehrenamtliche Engagement Quickborner Bürgerinnen in den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Soziales und Kirche darstellten, wird nun die Schrift „Ohne Frauen ist keine Stadt zu machen“ veröffentlicht. Bei den Interviews und Recherchearbeiten zu den beiden Ausstellungen zeigte sich, dass sich hinter den sachlich dargestellten Tabellen noch viel interessantere, vielschichtige Erlebnisse verbergen und dass bei einigen der porträtierten Frauen das Engagement noch weit über Quickborn hinausging und -geht. Daraus entstand die Idee, diese Lebensgeschichten ausführlicher in einer Schrift darzustellen. Diese wird am Freitag, dem 8. März um 11 Uhr im Rathausfoyer der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie kann am Rathausempfang und in der Buchhandlung Theophil
26.02.2013