Artikel
Stadt Quickborn
Maßnahmenkatalog zum Klimaschutzkonzept der Stadt Quickborn veröffentlicht
Quickborn (em) Nach der Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts im Februar 2025 wurde nun ein übersichtlicher und leicht verständlicher Maßnahmenkatalog veröffentlicht. Dieser Katalog stellt eine komprimierte, grafisch aufbereitete Version der umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen dar und ist künftig als praktisches Werkzeug für die Bürgerinnen und Bürger von Quickborn verfügbar.
„Mit der Veröffentlichung des Maßnahmenkatalogs möchten wir die Menschen in Quickborn noch gezielter in den Klimaschutz einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, auf einfache Weise zu erfahren, wie sie selbst aktiv werden können“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann.
Der Maßnahmenkatalog bietet eine klare und anschauliche Darstellung der geplanten 21 Klimaschutzmaßnahmen. Diese Maßnahmen sind in fünf zentrale Handlungsfelder gegliedert:
Kommune als Vorbild
Erneuerbare Energien
Klimafreundliche Mobilität
Klimaaktive Gemeinde
Natürlicher
28.04.2025
MUDO KWAN
Kickboxen: Finn Vagt ist Internationaler Deutscher Meister
Ellerau (em) Mit über 1.300 Sportlern aus 12 Nationen war die German Open (Internationale Deutsche Meisterschaft) 2017 eines der größten europäischen Ranglisten Turniere.
Für den Ellerauer Traditionsverein MUDO KWAN e.V. unter der Leitung von Großmeister Frank Kumm (6. Dan, Schwarzer Gürtel) gingen die bereits sehr erfolgreichen Sportler/in Emily Jahnke und Finn Vagt (beide 11 Jahre) in der Disziplin Freestyle-Formen an den Start. Bei traditionellen Formen (Kata, Hyong, Kuen, Poomse, Tul) handelt es sich um die stilisierte Form eines Kampfes gegen imaginäre Gegner, bei der Verteidigung, Angriffe und Gegenangriffe in festgelegter Abfolge und Ausführungsart dargeboten werden.
In Freestyle-Formen werden kampfsportspezifische Techniken in einer freien Form mit Musik vorgeführt und der Ausdruck, die Koordination sowie die Beherrschung und der Schwierigkeitsgrad der Techniken bewertet. Die Choreographie der Form zur Musik ist von höchster Bedeutung. Ein weiterer Bew
27.03.2017
Stadt Quickborn
Erinnerung an die Sprengkatastrophe in Quickborn-Heide
Quickborn (em) Am 10. Februar 1917 um 6.58 Uhr kam es auf dem Gelände der Firma Thorn in Quickborn-Heide zu einer gewaltigen Sprengstoff-Explosion, die auch auf den benachbarten Betrieb „Glückauf“ übergriff. Dabei wurden mehr als 200 Menschen getötet. Dies ist die größte Tragödie, die sich je in Quickborn ereignet hat.
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit der Stadt Quickborn hat sich mit dieser Thematik am 12. Januar befasst und einstimmig empfohlen, dass am Jahrestag der Katastrophe, am Freitag, 10. Februar, um 6.58 Uhr, in Quickborn die Kirchenglocken für fünf Minuten läuten sollten.
Zum Gedenken an diese schreckliche Tragödie wird außerdem am 10. Februar um 14 Uhr eine öffentliche Kranzniederlegung vor dem Mahnmal auf dem Nordfriedhof stattfinden.
Um 18 Uhr findet in der Martin-Luther-Kirchengemeinde (Lornsenstr. 21) eine ökumenische Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Sprengstoffunglückes statt.
Für Rückfragen steht Fachbere
25.01.2017
MUDO KWAN
Alter & neuer Deutscher Meister sowie ein dritter Platz
Quickborn/Bad Neustadt (em) Am Wochenende 11./12. Juni fanden die Deutschen Meisterschaften der WAKO im Kampfsport in Bad Neustadt (Bayern) an der schönen Rhön statt.
Anders als bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft (German Open), welche vor 10 Wochen stattfand, dürfen bei der DM nur die Finalisten der Landesverbände an den Start gehen. Entsprechend hoch ist das Niveau! Für den Traditionsverein MUDO KWAN hatten sich 4 Wettkämpfer qualifiziert, wovon 3 für ihren Verein und Hamburger Landesverband teilnahmen.
Emily Jahnke (10 Jahre) startete in der Disziplin Musik-Formen Hardstyle. Emily hatte auf der DM im letzten Jahr den 1. Platz in der Altersklasse Jugend B errungen und mußte dieses Jahr in der nächst höheren Altersklasse Jugend A starten. Schon auf der German Open hatte sie ihre Klasse gezeigt und mußte sich nur Rubina Vlach aus Hessen geschlagen geben. So war es auch dieses mal, aber die Kampfrichter mußten bei der Form von Emilys Mitbewerberin
14.06.2016
MUDO KWAN
Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften der WAKO
Quickborn/Ellerau (em) Am vergangenen Wochenende, 14. und 15. Juni 2014 fanden in Wolfsburg die Deutschen Meisterschaften der WAKO (World Association of Kickboxing Organisation) statt. Für den Ellerauer Verein MUDO KWAN starteten die drei 9-jährigen Sportler/in Emily Jahnke, Jarik Foth und Finn Vagt, welche sich am 22. März auf der Hamburger Meisterschaft dafür qualifiziert hatten.
Alle 3 Sportler starteten in der Kampfsport-Disziplin „Music-Freestyle-Forms“. Kampfsport-Formen (Kata, Hyong, Kuen) sind ein Schattenkampf gegen mehrere imaginäre Gegner. Der eigentliche Unterschied im Vergleich zu den Kontakt-Kämpfen besteht darin, daß jede einzelne Technik (Verteidigung mit anschließendem Gegenangriff) in höchster technischer Präzision und optimaler Kraftentfaltung, welches im Kontaktkampf nicht möglich ist, da der Gegner sich bewegt, präsentiert werden muß.
Diese Kampfsport-Formen sind in den einzelnen Stilrichtungen des Karate, Taekwondo und Kungfu vorgeg
17.06.2014
DRK Quickborn
Skatspieler aufgepasst: Skatabend am 3. Juli
Quickborn (em) Am 03. Juli veranstaltet der DRK-Ortsverein Quickborn einen Skat- und Kniffelabend. Ab 19.30 Uhr kann im Anneliese-Kruse-Haus, Feldstraße 14 nach Herzenslust gereizt und geschüttelt werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Es werden Tischpreise ausgespielt sowie jeweils ein Wanderpokal beim Skat und einer beim Kniffeln für den Gesamtsieger. Anmeldung bis zum 29. Juni unter Tel.: 0 41 06 - 27 43 oder per E-mail : DRK-Quickborn@t-online.de.
21.06.2013
Veranstaltungstipp
Equal Pay Day – Plakatausstellung ab dem 23. März
Quickborn (em) Vom 23. März bis 12. April gibt es im Rathausfoyer Quickborn eine Plakatausstellung „Equal Pay Day“. Diese kann Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 12 Uhr betrachtet werden.
Der Equal Pay Day markiert den Tag, an dem Frauen durchschnittlich den Verdienst für das Jahr 2011 erreicht haben, den Männer am 31.12.2011 in der Tasche hatten. In Deutschland verdienen Frauen damit rund 23 Prozent weniger als Männer. Ein Tatbestand, der ungerecht ist und der verändert werden kann, wenn darauf aufmerksam gemacht und etwas gegen die Lohnlücke getan wird. Die Plakatausstellung zeigt vielfache Beispiele für ungleiche Bezahlung bei gleichwertiger Arbeit und versucht Ursachen aufzuzeigen. Der Eintritt ist kostenlos.
08.03.2012
