Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Modernes Wohnbauprojekt in der Kampstraße startet im Frühjahr 2026

Quickborn. Die Quickborner Ratsversammlung hat am 29. September 2025 mit einem Satzungsbeschluss den Weg für ein neues Wohnbauprojekt an der Kampstraße freigemacht. Die ADLERSHORST Baugenossenschaft eG plant dort den Bau von zwei modernen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 62 Wohnungen. 24 Wohneinheiten werden öffentlich gefördert, je zwölf über den ersten und den zweiten Förderweg. Das bedeutet, dass Personen, Paare und Familie sowohl mit niedrigen als auch mit mittleren Einkommen von der öffentlichen Förderung profitieren können. Die Neubauten entstehen in drei- bis viergeschossiger Bauweise mit Staffelgeschossen, die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt bei rund 69,5 Quadratmetern. Die kleinsten Wohnungen verfügen über zwei Zimmer mit 58 Quadratmetern, die größten über drei Zimmer und 87 Quadratmeter. Der Altbestand aus den Jahren 1958 und 1960 wurde zuvor vollständig zurückgebaut, da eine wirtschaftliche und energetische Sanierung nicht mehr möglich war.
15.10.2025
Marienkirche Quickborn

Benefiz-Orgelkonzert zur Dachsanierung der Marienkirche

Quickborn (em) Am 15. Juni 2025 ertönt um 17:00 Uhr die Orgel in der Marienkirche Quickborn in einem ganz besonderen Orgelkonzert mit fünf Musikern der Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh. Gemeinsam mit seinen Orgelschülern Joshua Rudolph und Jonathan Schmult werden unser Kantor Michael Schmult, sowie Dagmar Witt und Ulrike Zamboni die Peter-Orgel der Marienkirche zum Klingen bringen. Zu hören sein werden Werke von Buxtehude, Lübeck, Bach, Rutter und einigen anderen. Dass man eine Orgel auch vierhändig spielen kann, werden uns die Nachwuchsmusiker zeigen. Der Eintritt ist frei! Es werden Spenden erbeten für das Dach der Marienkirche, das dringend saniert werden muss, um die schöne, denkmalgeschützte Kirche zu erhalten. Foto (von links nach rechts): Michael Schmult, Joshua Rudolph, Jonathan Schmult, Dagmar Witt, Ulrike Zamboni Benefiz-Orgelkonzert zur Dachsanierung der Marienkirche  15.6.2025 | 17:00 Uhr
11.06.2025
Stadt Quickborn

Planung für Schulneubau Grundschule Goethestraße ist beschlossen

Quickborn (em) Anfang Februar hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 114 „Goetheschule“ beschlossen. Damit wird der planungsrechtliche Rahmen für einen zeitgemäßen Grundschulbau auf dem heutigen Schulgelände Goethestraße 50 – 52 geschaffen. Der Geltungsbereich umfasst das Schulgelände mit seinen zwei Zufahrten von der Goethestraße und der Kleiststraße. Die Sicherung der Erschließung der anliegenden Wohngrundstücke wird garantiert.   Die alte Goetheschule ist in schlechtem Bauzustand. Eine Sanierung kommt nicht in Frage, da die Raum- und Ausstattungsanforderungen an den Schulbau aufgrund der Aufgaben einer Ganztagsschule deutlich gestiegen sind. Eine Sanierung des Altbaus wäre zu kostspielig. Sie müsste mit einer Erweiterung verbunden werden und würde einer Übergangslösung im Wege stehen, da der Schulbetrieb während der Bauphase aufrechterhalten werden muss. Ziel ist daher die Schaffung der planun
21.02.2025
Stadtwerke Quickborn

Vorplanungen für den Wasserwerk-Neubau sind abgeschlossen

Quickborn (em)  Wasser ist die Quelle allen Lebens und auch in Quickborn eine wertvolle Ressource. Um den steigenden Bedarf und die Qualitätssicherung des Trinkwassers für Quickborn und das Umland nachhaltig zu gewährleisten, plant der Wasserförderverband Quickborn den Bau eines neuen, hochmodernen Wasserwerks. Mit einer Investition von etwa 25 Millionen Euro soll die Versorgungskapazität und Effizienz erheblich gesteigert werden. Das bestehende Wasserversorgungssystem versorgt heute rund 40.000 Menschen in Quickborn, Alveslohe, Bilsen, Hemdingen, Langeln, Heede, Bevern, Bullenkuhlen, Seeth-Ekholt und Ellerau. Die beiden vorhandenen Wasserwerke stammen aus den Jahren 1962 und 1980 und sind an ihre technischen Grenzen gestoßen. Die Nachfrage steigt kontinuierlich, und die Anforderungen an Kapazität und Versorgungssicherheit nehmen zu. Eine Sanierung der bestehenden Anlagen ist jedoch wirtschaftlich und technisch keine langfristige
25.11.2024
FDP Quickborn

FDP Quickborn wählt neuen Vorstand

18.11.2024
Stadt Quickborn

Energiesparender Umbau des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums

Kaltenkirchen (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird ein nachhaltiges Effizienzgebäude. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten wird der Energieverbrauch der Schule bedeutend gesenkt – und ermöglicht so eine Förderung in Höhe von 800.000 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Umbauarbeiten zu einem sogenannten „Effizienzgebäude 70“ sind eng mit den erforderlichen Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verbunden. Die Maßnahmen sehen eine leichte Erhöhung der Dämmstärke der Fassade, die Vergrößerung der Wärmepumpe, den Austausch der Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems vor. Dabei verursachen die Arbeiten Kosten in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro. Die Kosten für die dringend erforderliche Erhöhung der Dämmstärke der Fassade sind hierbei nicht enthalten. Um Synergieeffekte zu nutzen, wird diese Maßnahme jedoch im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten durchgeführt.
16.08.2024
Stadt Quickborn

Sanierung der Sportanlage Bank´sche Kuhle

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn plant die Sanierung der kunststoffgebundenen Oberflächen der Kurzstreckenlaufbahn, der Anlaufbahn für die Weitsprunganlage sowie des Basketballkleinspielfeldes in der Bank´schen Kuhle. Die Anlage ist auf Grund ihres Alters und Zustandes nur noch stark eingeschränkt nutzbar. Das Alter der Anlage beläuft sich auf ca. 40 Jahre. Unter entsprechenden Teilsperrungen beginnen die Vorarbeiten ab voraussichtlich dem 24.06.2024. Die Umsetzung der Sanierungsarbeiten erfolgt unter einer Vollsperrung der gesamten Sportanlage ab voraussichtlich dem 08.07.2024.  Die Sanierung erhöht den erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage und spiegelt somit die Ökologie und Ökonomie einer nachhaltigen Sportanlage wieder. Die derzeit bestehenden Vegetationsflächen bleiben erhalten und werden durch die Sanierung zusätzlich gegen Fremdeinwirkung geschützt. Vom Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport erhält die Stadt Quickbor
30.05.2024