Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Konstantin von Notz warnt vor Gefahren für Demokratie und kritische Infrastruktur

Henstedt-Ulzburg. Annähernd hundert Personen besuchten die Veranstaltung des Grünen Ortsverbands Henstedt-Ulzburg und diskutierten mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, Dr. Konstantin von Notz, am vergangenen Freitagabend über den Zustand der Demokratie und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland.  Unter dem Motto "Wein, Käse und 'ne These" führte die Ortsprecherin Anja Hampel durch den Abend und eröffnete die Diskussion mit einem Zitat von Dr. von Notz: „Unsere Demokratie wird derzeit massiv bedroht – von innen wie außen. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fallen nicht vom Himmel. Aber: Der Einsatz lohnt!“ Dieses Thema zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung. Besondere Aufmerksamkeit widmete von Notz der kürzlich gescheiterten Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen. „Die Ablehnung der Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf ist unverständlich und wirft kein gutes Licht auf die Regierung", erklärte d
23.07.2025
Henstedt-Ulzburg

Grüne Henstedt-Ulzburg – Neuer Vorstand gewählt

Henstedt-Ulzburg (em) Der Ortsverband in Henstedt-Ulzburg von Bündnis 90/Die Grünen freut sich, die Wahl seines neuen Vorstands bekannt zu geben. Die folgenden Mitglieder wurden in ihre Ämter gewählt: Sprecherinnen: Saskia Rauen und Anja Hampel Schatzmeisterin: Doris Dosdahl BeisitzerInnen: Jan Wolter, Catharina Kruse und Stephanie Matthes  Der Ortsverband in HU wurde kurzzeitig vom Kreisvorstand in Bad Segeberg mitgeführt. Umso mehr freut sich der neue Vorstand nun auf spannende Aufgaben vor Ort, wie z.B. das Wiederbeleben des Grünschnacks, der in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen war. Das Format bietet die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger mit den Grünen vor Ort in Kontakt zu treten, insbesondere um aktuelle Themen der Ortspolitik zu diskutieren und Anregungen sowie Wünsche platzieren zu können. Auch möchte der neue Vorstand aktuelle und potenzielle Mitglieder ansprechen, die sich gerne aktiver beteiligen und etwas bewegen wollen.  Der neue Vo
23.07.2024
Henstedt-Ulzburg

Rückschritt in Henstedt-Ulzburg für die Verkehrswende

Henstedt-Ulzburg (em) Die Politik in Henstedt-Ulzburg hat sich gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen dafür entschieden, die Planungen für den Radschnellweg einzustellen. Doris Dosdahl, Mitglied im Planungsausschuss hält das für einen großen Fehler. Die Planung und Umsetzung eines Radschnellwegs von Bad Bramstedt nach Hamburg ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Region und damit für die Verkehrswende. Insbesondere, da die Straßen in Henstedt-Ulzburg mehr als überlastet sind und mit dieser Entscheidung die Möglichkeit vereitelt wird mehr Menschen auf Fahrräder zu bekommen, so wie es uns andere Länder, z.B. Dänemark vormachen.   Die Kosten-Nutzen-Analyse für den knapp 34 km langen Radschnellweg beträgt 2,52. Das bedeutet, dass ein eingesetzter Euro einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 2,52 Euro bringt. Die Kosten-Nutzen-Analyse liegt beispielsweise bei der neu zu bauenden U-Bahnlinie 5 in Hamburg bei lediglich 1,23.
05.07.2024
Henstedt-Ulzburg

Integration von Flüchtlingen in großen Unterkünften?

Henstedt-Ulzburg (em) Mit der Mehrheit von CDU, BFB und FDP beschloss der Planungsausschuss Anfang Dezember auf seiner letzten Sitzung in diesem Jahr den Bau von zwei großen Unterkünften für jeweils 100 Menschen. Eine dieser Unterkünfte soll im Kiefernweg, zwischen Ulzburg-Süd und Rhen gebaut werden und eine im Gewerbegebiet Nord, Nähe Fun Arena. Nach dem Wunsch der drei Fraktionen sollen in den Unterkünften auch Sprachkurse stattfinden und Büroräume für Verwaltungsmitarbeitende geschaffen werden. Im Antrag der drei Fraktionen heißt es da: „Integration findet erst nach Verlassen der Unterkünfte statt.“ Dieses Konzept lehnen Bündnis 90/Die Grünen ab. Sie sind davon überzeugt, dass Integration in kleinen Einheiten und inmitten der Bevölkerung sehr viel sinnvoller und erfolgreicher ist. So hat die Verwaltung es bisher gut geschafft, alle Geflüchteten dezentral in überwiegend kleinen Einheiten unterzubringen und somit auch einen wichtigen Schritt in Richtung Integration getan.
07.12.2023
Henstedt-Ulzburg

Ortsverband der Grünen schließt sich der Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" an

Henstedt-Ulzburg (em)  Der Ortsverband der Grünen hat sich der Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" angeschlossen. Mit diesem Schritt unterstreicht der Ortsverband sein Engagement für eine lebendige Demokratie und den Schutz der Bürgerbeteiligung.  Die Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" setzt sich für den Erhalt und die Stärkung des Bürgerentscheids auf kommunaler Ebene ein. Sie sieht darin ein wichtiges Instrument, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen eine direkte Mitsprache zu ermöglichen. Der Ortsverband der Grünen teilt die Überzeugung, dass der Bürgerentscheid ein grundlegendes demokratisches Recht ist, das geschützt und gefördert werden muss. Durch die Teilnahme an der Initiative möchte der Ortsverband dazu beitragen, die Bedeutung des Bürgerentscheids in der öffentlichen Debatte zu stärken und auf mögliche Risiken hinzuweisen, die seine Abschaffung oder Einschränkung mit sich bringen könnten. 
29.08.2023
Henstedt-Ulzburg

Sicherheit und Gleichberechtigung an der Wilstedter Straße

Henstedt-Ulzburg, 3. April 2023 - Die Instandsetzung der Wilstedter Straße, die nun seit über 10 Jahren für Diskussionsstoff in der Henstedt-Ulzburger Politik macht, hat mit dem Beschluss im Planungs- & Bauausschuss am 20. März 2023 einen großen Schritt gemacht. Einstimmig beschlossen alle Fraktionen die Durchführung der durch den Wege-Zweckverband des Kreises Segeberg vorgestellten Ausbaupläne. Für die GRÜNEN war die Zustimmung zwar notwendig, aber mit erheblichen Schmerzen verbunden. „Die Wilstedter Straße ist eine der berühmtesten Schlaglochpisten Henstedt-Ulzburgs, sodass hier dringend etwas getan werden musste.“, sagt Verena Grützbach, die für die GRÜNEN im zuständigen Ausschuss sitzt. „Neben der Erneuerung der Fahrbahndecke freuen wir uns dabei vor allem, dass die Ausbaupläne Fahrradschutzstreifen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit an Bushaltestellen und eine Ersatzpflanzung von Bäumen und Knicks auf unserem Gemeindegebiet enthalten.“ Ebenfalls konnte auf Drängen der Frak
04.04.2023