Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

"Der Glashütter Damm verträgt nicht noch mehr Verkehr!"

Norderstedt. „Was sollen die Anwohner am Glashütter Damm denn noch alles verkraften“, so lautete die erste Reaktion des FDP-Fraktionsvorsitzenden Tobias Mährlein auf einen Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr in der vergangenen Woche. Mehrheitlich beschlossen wurde in dieser Sitzung ein neues Wohnungsbauprojekt am Kreuzweg / Ecke Glashütter Damm. 78 neue Wohneinheiten sowie eine Seniorenwohnanlage mit 93 Zimmern sollen hier neu entstehen. „Bereits der Beschluss für das neue Wohnungsbaugebiet „7-Eichen“ am Glashütter Damm mit bis zu 500 neuen Wohneinheiten war völlig unverhältnismäßig“, ergänzt der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Reimers weiter. „Die Infrastruktur für so viele neue Mitbürger ist überhaupt nicht vorhanden. Wir kommen mit dem Schulbau in Norderstedt nicht hinterher, Kita-Plätze und Sportanlagen fehlen an vielen Stellen!“ Besonders die zukünftige verkehrliche Situation am Glashütter
22.09.2025
Henstedt-Ulzburg

Finanzpolitiker fordern "Geschwindigkeit Deutsche Einheit" für Wirtschaftsstandort

Henstedt-Ulzburg. Die Konferenz der Haushalts- und Finanzpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktionen in den Ländern und im Bund haben sich zu ihrer Herbst-Konferenz in Kiel getroffen. In ihrer Tagung verabschiedete die Konferenz ein Papier mit dem Titel Investieren, priorisieren, konsolidieren – eine nachhaltige Finanzpolitik für Deutschland und Europa. Wir fordern „Geschwindigkeit Deutsche Einheit“ Der Vorsitzende der Konferenz der Haushalts- und Finanzpolitischen Sprecher von CDU und CSU Josef Zellmeier (CSU) erklärt dazu: „Wir brauchen neuen Mut bei der Umsetzung von Investitionen und Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Vorbild muss die Beschleunigung zur deutschen Einheit sein. Wir brauchen eine konsequente Entschlackung der Planungsverfahren. Dafür muss unter anderem das Verbandsklagerecht abgeschafft werden. Für große Projekte sollen Planungsbeschlüsse per Gesetz herbeigeführt werden. Aufwendige Planfests
10.09.2025
Neumünster

„Sicher von und nach Wittorf radeln“ Erster Bauabschnitt abgeschlossen.

Neumünster. Durch das Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ entsteht ein Teil der im Masterplan Mobilität erarbeiteten Radroute 1. Mit dieser Fahrradroute wird eine sichere Radverkehrsverbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wittorf entwickelt. Die Wiesenstraße bildet dabei den Streckenabschnitt, der die Anbindung des Industriegebiets Süd an die Radroute sicherstellt. Nach der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme können Berufstätige zukünftig sicher und mit Schwung in das Industriegebiet radeln.  Ab jetzt ist die Wiesenstraße eine Fahrradstraße mit freigegebenem Kfz-Verkehr. Das bedeutet, es darf auch weiterhin mit dem Kfz durch die Wiesenstraße gefahren werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Fahrradstraßen ist 30 Km/h und gilt auch in der Wiesenstraße. Fahrradfahrende müssen nicht hintereinanderfahren, sondern dürfen nebeneinander fahren. Ein generelles Überholverbot von Fahrradfahrenden gibt es nicht, jedoch dürfen bei ein
15.08.2025
Norderstedt

Neues Quartier geplant: Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ startet Auftaktveranstaltung

Norderstedt. Im Bereich rund um die Segeberger Chaussee, den Hummelsbütteler Steindamm, den Fuchsmoorweg und den Glashütter Kirchenweg wird von der Stadt Norderstedt derzeit ein neues Quartier entwickelt. Unter dem Titel Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ soll eine städtebauliche Vision entstehen, die aufzeigt, wie sich das Gebiet künftig gestalten lässt. Im Fokus des Rahmenplans steht ein etwa 8,75 Hektar großes und bisher weitgehend unbebautes Areal, das seit Kurzem der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH (EGNO) gehört. Auf diesem Areal soll ein gemischtes Quartier mit neuen Wohnungen und Arbeitsplätzen entstehen und somit ein wichtiger Schritt für eine moderne und lebenswerte Stadtentwicklung geschaffen werden. Für das Plangebiet werden folgende Planungsziele angestrebt: Die Entwicklung eines neuen Mischgebietes zur Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen mit einem Anteil von 50 Prozent gefördertem Wohnungsbau, eine Anbindung an das Fuß- und Radwegene
17.06.2025
Bad Segeberg

Die Linke Segeberg wählt neuen Vorstand

Norderstedt/Segeberg Die Mitglieder von Die Linke Kreisverband Segeberg haben auf einer Versammlung am vergangenen Wochenende im Norderstedter Rathaus einen neuen Vorstand gewählt. Dieser wird die nächsten zwei Jahre die Arbeit der Partei im Kreis organisieren. Johanna Charleen Hachmann aus Kisdorf steht künftig als Sprecherin an der Spitze des Kreisverbandes. In ihrer Bewerbungsrede legte sie den Fokus auf eine Reform des Bildungssystems. Kim Giang Hoang aus Norderstedt übernimmt das Amt des Kreissprechers. Als Profi für Haustürgespräche half er der Parteivorsitzenden Schwerdtner das Direktmandat in Berlin-Lichtenberg zu gewinnen und will diese Erfolgsgeschichte nun auch in den Kreis Segeberg tragen. Als Schatzmeister setzt Finn Luca Frey aus Norderstedt seine Arbeit fort. Er ist bereits seit acht Jahren bei der Linken und war bereits Kandidat zur Landtags-, Europa- und Bundestagswahl. Ergänzt wird der Vorstand durch Beate Rottloff aus Kaltenkirchen, Luisa Sixt aus
28.05.2025