Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg bekämpft invasive Neophyten

Henstedt-Ulzburg (em) „Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten.“ Wie die Biologin erklärt, seien die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit diesen Pflanzen in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen worden. Die Obere Naturschutzbehörde habe zusätzlich für einige Arten – unter anderem das drüsige Springkraut – ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt.  „Diese Vorschriften zum Anlass nehmend, hat die Gemeinde Aufträge für die Bekämpfung des drüsigen Spring
21.05.2024
Bad Segeberg

Fotoausstellung: Die Gemeinde Nahe aus der „Vogelperspektive“

Nahe (em) Im Familienzentrum Nahe (Mühlenstraße 13 - 23866 Nahe) hat vor wenigen Tagen Gemeindearchivar  Andreas Fischer-Happel die Ausstellung „Nahe zwischen Himmel und Erde“ mit Bürgermeister Dr. Manfred Hoffmann eröffnet. Präsentiert wird unter Hilfe von Traute Anna Nielsen, die im Familienzentrum die Events koordiniert, eine interessante heimatkundliche Foto und „Wand“-Dokumentation. „Beispielsweise geben Fotos Auskunft darüber, wie das Dorfbild um 1931 aussah,“ erklärte Fischer-Happel den rund 30 Anwesenden seine Motivation das Gemeindearchiv auf diese Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv zeigt eine Auswahl der ersten Luftaufnahmen des Ortes mit vielen Gebäuden, die früher Nahe prägten, jedoch inzwischen verschwunden sind. Einiges aber blieb erhalten und kann wiedererkannt werden. Die Luftaufnahmen werden von Originalbildern ergänzt, die der frühere Bürgermeister Heinz Richter 1981 erstmalig ausstellte. Andreas Fischer-Happel ergänzt: „Durch die Fotos b
13.02.2024
Henstedt-Ulzburg

Bekämpfung von invasiven Neophyten im Gemeindegebiet

Henstedt-Ulzburg (em) „Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten.“ Wie die Biologin erklärt, seien die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit diesen Pflanzen in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen worden. Die obere Naturschutzbehörde habe zusätzlich für einige Arten – unter anderem das drüsige Springkraut – ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt. „Diese Vorschriften zum Anlass nehmend, hat die Gemeinde Aufträge für die Bekämpfung des drüsigen Sprinkrauts
24.05.2023
Henstedt-Ulzburg

Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen im Gemeindegebiet

Henstedt-Ulzburg (em) Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns. In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten. Die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit invasiven wurden in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Die obere Naturschutzbehörde hat zusätzlich für einige Arten (u.a. das drüsige Springkraut) ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt. Diese Vorschriften zum Anlass nehmend hat die Gemeinde Aufträge für die Bekämpfung des drüsigen Sprinkrauts (Impatiens glandulifera) und des Staudenknöterichs (Fallopia japonica, F. sachalinensis, Hybrid F. x boemica
17.06.2021
Norderstedt

Fleischfressende Pflanzen und unsterbliche Moose

Norderstedt (em) Wildromantisch hinter dem Hamburger Flughafen versteckt sich das „Ohmoor“ im Grenzgebiet von Schleswig-Holstein und Hamburg. Bei diesem Rundgang erfährt man interessante Fakten über die eiszeitliche Entstehung, die historische Besiedlung, Mythos und Nutzung des Ohmoors, sowie seine ökologische Bedeutung. „Großvögel“ beobachten, durch das Moor wandern -und sich dabei von seinem magischen Anblick faszinieren lassen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, außerdem bei Bedarf ein Fernglas und ein Sammelgefäß. Sonntag | 8. Oktober | 14 Uhr bis 16.30 Uhr Kosten: 13 Euro (KursNr.16007). Weitere Informationen im VHS-Center Tel.: 0 40 / 53 59 59 00, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder unter www.vhs-norderstedt.de.
28.09.2017
Bad Bramstedt

GRÖNLAND – 35 Jahre Abenteuer im Eis

Bad Bramstedt (em/kv) Der Natur auf der Spur! Arved Fuchs berichtet am 15. Dezember um 19.30 Uhr im Theater des Kurhauses über seine spannenden Erfahrungen während seiner Expedition nach Grönland. Der Forscher hat bei seinen zahlreichen Expeditionen die abgelegensten Regionen der Welt aufgesucht, den Schwerpunkt dabei immer wieder auf die polaren Zonen gelegt. „Grönland 35 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee“ entführt den Zuschauer auf die wunderschöne Insel im Nordatlantik und beschreibt, warum Fuchs dem Zauber der rauen, kalten Insel einfach nicht widerstehen kann. Geschichte Grönlands In seinem Vortrag blickt Fuchs zurück auf die Besiedlungsgeschichte der Insel und seine ersten Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. Noch heute existieren Freundschaften mit den Inuit seiner ersten Touren auf Grönland. Erstmals werden in der neuen Multivisionsshow Bewegtbilder der siebzigtägigen Durchquerung der Insel auf den Spuren des Polarforschers Alfred Wegener von 19
29.11.2016
Bad Bramstedt

Grönland – 35 Jahre Abenteuer

Bad Bramstedt (em) Arved Fuchs hat während seiner zahlreichen Expeditionen die abgelegensten Regionen der Welt aufgesucht, den Schwerpunkt dabei immer wieder auf die polaren Zonen gelegt. Zu den absoluten Lieblingszielen gehört nach wie vor die größte Insel der Welt: GRÖNLAND. „In den siebziger Jahren war Grönland etwas für absolute Insider, für Freaks und Abenteurer, die das Außergewöhnliche suchten. Es war genau das, was mich als junger Mann ansprach“, verrät der Expeditionsleiter die Gründe für die ersten Unternehmungen auf „Kalaallit Nunaat“. In seinem Vortrag „Grönland 35 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee“ blickt Fuchs zurück auf die Besiedlungsgeschichte der Insel und seine ersten Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. Noch heute existieren Freundschaften mit den Inuit seiner ersten Touren auf Grönland. Erstmals werden in der neuen Multivisionsshow Bewegtbilder der siebzigtägigen Durchquerung der Insel auf den Spuren des Polarforschers Alfred Wegener von 1983 gez
09.11.2016