Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg bekämpft invasive Neophyten

Henstedt-Ulzburg (em) „Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten.“ Wie die Biologin erklärt, seien die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit diesen Pflanzen in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen worden. Die Obere Naturschutzbehörde habe zusätzlich für einige Arten – unter anderem das drüsige Springkraut – ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt.  „Diese Vorschriften zum Anlass nehmend, hat die Gemeinde Aufträge fü
21.05.2024
Bad Segeberg

Fotoausstellung: Die Gemeinde Nahe aus der „Vogelperspektive“

Nahe (em) Im Familienzentrum Nahe (Mühlenstraße 13 - 23866 Nahe) hat vor wenigen Tagen Gemeindearchivar  Andreas Fischer-Happel die Ausstellung „Nahe zwischen Himmel und Erde“ mit Bürgermeister Dr. Manfred Hoffmann eröffnet. Präsentiert wird unter Hilfe von Traute Anna Nielsen, die im Familienzentrum die Events koordiniert, eine interessante heimatkundliche Foto und „Wand“-Dokumentation. „Beispielsweise geben Fotos Auskunft darüber, wie das Dorfbild um 1931 aussah,“ erklärte Fischer-Happel den rund 30 Anwesenden seine Motivation das Gemeindearchiv auf diese Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv zeigt eine Auswahl der ersten Luftaufnahmen des Ortes mit vielen Gebäuden, die früher Nahe prägten, jedoch inzwischen verschwunden sind. Einiges aber blieb erhalten und kann wiedererkannt werden. Die Luftaufnahmen werden von Originalbildern ergänzt, die der frühere Bürgermeister Heinz Richter 1981 erstmalig ausstellte. Andreas Fischer-Happel
13.02.2024
Henstedt-Ulzburg

Bekämpfung von invasiven Neophyten im Gemeindegebiet

Henstedt-Ulzburg (em) „Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten.“ Wie die Biologin erklärt, seien die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit diesen Pflanzen in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen worden. Die obere Naturschutzbehörde habe zusätzlich für einige Arten – unter anderem das drüsige Springkraut – ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt. „Diese Vorschriften zum Anlass nehmend, hat die Gemeinde Aufträge für die
24.05.2023
Henstedt-Ulzburg

Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen im Gemeindegebiet

Henstedt-Ulzburg (em) Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns. In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten. Die rechtlichen EU-Vorgaben zum Umgang mit invasiven wurden in § 40a bis f in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Die obere Naturschutzbehörde hat zusätzlich für einige Arten (u.a. das drüsige Springkraut) ein Management- und Maßnahmenblatt entwickelt. Diese Vorschriften zum Anlass nehmend hat die Gemeinde Aufträge für die Bekämpfung des drüsigen Sprinkrauts (Impatiens glandulifera) und des Staudenknöterichs (Fallopia japonica, F. sachalinensis
17.06.2021
Norderstedt

Fleischfressende Pflanzen und unsterbliche Moose

Norderstedt (em) Wildromantisch hinter dem Hamburger Flughafen versteckt sich das „Ohmoor“ im Grenzgebiet von Schleswig-Holstein und Hamburg. Bei diesem Rundgang erfährt man interessante Fakten über die eiszeitliche Entstehung, die historische Besiedlung, Mythos und Nutzung des Ohmoors, sowie seine ökologische Bedeutung. „Großvögel“ beobachten, durch das Moor wandern -und sich dabei von seinem magischen Anblick faszinieren lassen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, außerdem bei Bedarf ein Fernglas und ein Sammelgefäß. Sonntag | 8. Oktober | 14 Uhr bis 16.30 Uhr Kosten: 13 Euro (KursNr.16007). Weitere Informationen im VHS-Center Tel.: 0 40 / 53 59 59 00, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder unter www.vhs-norderstedt.de.
28.09.2017
Norderstedt

Wanderung: Gezähmte Wildnis und ein eiserner Kanzler

Norderstedt (em) Am 29. Mai unternimmt die VHS Norderstedt eine Naturwanderung in den Sachsenwald, ins Billetal und Drumherum. Die VHS Norderstedt begibt sich bei dieser Wanderung auf die Suche nach einem Fleckchen Wildnis und dem, was davon übrig geblieben ist. Dabei ergründen die Teilnehmer die Fragen: Was ist überhaupt „Wildnis“ und ab wann beginnt sie? Und wie sah unsere Heimat vor der Besiedlung des Menschen aus? Der Sachsenwald als größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Schleswig-Holstein kann dazu einige Anhaltspunkte geben. Die Wanderung im Billetal entlang von Waldrändern, Feldern und wenig benutzten Pfaden bietet viel Abwechslung. Gedanken über das Leben und Wirken von Reichskanzler Otto von Bismarck, dessen Familienbesitz sich hier nach wie vor befindet, begleiten die Tour in die jüngere Vergangenheit. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sollten mitgebracht werden. Die Kursfahrt (KursNr.: 16020) findet am Sonntag, 29. Mai von 11
18.05.2016
Bad Segeberg

Mittelalter hautnah: Schlacht bei Suentana von 798 n. Chr.

Trappenkamp (em) Am 21. und 22. Mai von 11 bis 17 Uhr werden die Besucher des ErlebnisWaldes Trappenkamp in das frühe Mittelalter zurückversetzt: Über 400 Akteure stellen die historische „Schlacht um Suentana“ nach, bei der 798 n.Chr. die Slawen und die Sachsen in der Gegend um Trappenkamp aufeinandertrafen. Dieser Kampf und der Sieg der Slawen führte zur Besiedlung der Region Ostholstein durch die Slawen. Reiter, Bogenschützen und Schwertkämpfer stellen das Geschehen originalgetreu nach, ein großes Heerlager und ein Handwerkermarkt sorgen für einen authentischen Eindruck des damaligen Geschehens. Die freiwilligen Darsteller in originalgetreuer Ausrüstung bieten ein eindrucksvolles Schauspiel. „Bei diesem größten Mittelalter-Event des Nordens wird Geschichte lebendig“, sagt Stephan Mense, Leiter des ErlebnisWaldes. Gerald Bunz aus Wahlstedt, Leiter des ehrenamtlichen Organisationsteams, ergänzt: „Wir haben Teilnehmer aus ganz Deutschland, Dänemark und Po
17.05.2016
Norderstedt

Vortrag: Steinzeit im Kreis Segeberg am 2. Februar

Norderstedt (red) Im Lichtbildervortrag von Dr. Michael Merkel wird die steinzeitliche Besiedlung anhand von typischen Funden vorgestellt. Kosten: 4 Euro. Dienstag | 2. Februar | 20 Uhr Norderstedt - Rathaus
26.01.2016