Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

„2. Norderstedter Trude“ am 9. September – Künstler*innen können sich bewerben

Norderstedt. Nach dem wunderbaren Erfolg der „1. Norderstedter Trude – Eine Kunstaktion für Alle“ im Jahr 2021 erfolgt in diesem Jahr der zweite Aufschlag. Am zweiten Sonnabend im September (9. September) wird der Norderstedter Rathausmarkt wieder von der Kunst erobert. Nach 2021 soll der Kunstpreis „Norderstedter Trude“ als Live-Kunst-Event zum zweiten Mal vergeben werden. Eingeladen sind alle Kunstinteressierten - ob als Kunstschaffende oder als Zuschauer*innen. Und der Eintritt ist frei. Die „Norderstedter Trude“ ist ein Kunstpreis, der vom Amt für Bildung und Kultur der Stadt Norderstedt in Kooperation mit den Künstlerinnen Gudrun Pöpperling, Anke Redeker und Lili Zerjav-Ahlert organisiert wird. Rund um die „Regentrude“, die ja Namensgeberin für den innovativen Preis ist, sind am 9. September in der Zeit von 10 bis 16 Uhr Kunstschaffende hautnah zu erleben, die vor den Augen des Publikums ihre Kunstwerke vollenden und präsentieren. Ob Küns
24.04.2023
Neumünster

Kultournacht am 21. Mai im Keramikhaus

Neumünster (em) Keramik als Ausdrucksmittel zeitgenössischer Kunst hat eine lange Tradition. Anlässlich der Umbenennung des Künstlerhauses werden in diesem Rahmen zwei Positionen zeitgenössischer Keramikkunst präsentiert. Zur KULToURNACHT am 21. Mai (18-24 Uhr) werden die beiden Künstler*innen anwesend sein. Catherine Sanke bezeichnet und bemalt Porzellanobjekte Schicht für Schicht mit keramischen Farben. Diese macht erst der Brand in ihrer endgültigen Erscheinung sichtbar. Die Geste des Prozesses haftet auf den Objekten. Inspirationen findet sie in der Literatur. Fragmentarische Zitate und Bilder wirken zusammen, stehen sich gegenüber und werden in installativen Präsentationsformen gezeigt. Catherine Sanke lebt und arbeitet in Leipzig. Sie studierte Freie Keramik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. 2020 erhielt sie den Perron-Kunstpreis für Porzellan. http://catherine-sanke.de Jinhwi Lee entwickelt seine eigene Ausdruckstechn
27.04.2022
Neumünster

„Herr Oluf in Hunsum“ - Norddeutsch mit Humor und Tiefgang

Neumünster (em) Am Dienstag, 21. September um 19:00 Uhr stellt der Autor, Übersetzer, Lehrer und Literaturkritiker Christopher Ecker in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) seinen im Sommer neu erschienenen Roman „Herr Oluf in Hunsum" (Mitteldeutscher Verlag) vor "Saukomisch und gnadenlos gut geschrieben. Herr Olufs Reise nach Hunsum ist ein origineller Trip mit Tiefgang.", sagt Andrea Ring (NDR Kultur, 6. Juli 2021). In Eckers Roman ist Oluf Setter zu einem Kongress nach Hunsum als Redner geladen. Dieser Ort ist den realen Gegebenheiten der Nordseeküste nicht unähnlich und der norddeutsche Bezug von dem in Kiel lebenden Autor nicht unüblich gewählt. Am Vorabend seiner Abreise an die Nordseeküste werden Settlers Frau und das Kind krank, beide haben hohes Fieber. Herr Oluf hadert, ob er fahren soll oder nicht, ob er bleiben und dadurch seine Karriere aufs Spiel setzten soll. Der erste Satz des Romans weist schon den Weg: „Du hättest nich
02.09.2021
Norderstedt

Premiere für Kunst-Preis „Norderstedter Trude“

Norderstedt (em) Die Bühne, die die Veranstaltenden den Kunstschaffenden gerade auch in Corona-Zeiten (endlich wieder) bieten wollten, wurde von der Sonne ausgeleuchtet, die fast den ganzen Tag über Norderstedt lächelte. Zufriedene Gesichter auch bei den Organisatorinnen und Organisatoren um Norderstedts Kulturdezernentin Anette Reinders und Kulturamtschef Dieter Powitz: Die Premiere der Open-Air-Kunst-Aktion rund um die „Norderstedter Trude“ auf dem Norderstedter Rathausmarkt wurde als großer Erfolg gewertet. Sechs Stunden lang präsentierten sich Kunstschaffende an 23 Ständen dem Publikum an vielen Ständen konnten die Besucherinnen und Besucher die Entstehung beziehungsweise Weiterentwicklung der Kunstobjekte „live“ miterleben. Die Palette der Arbeiten reichte von Malerei über Textilkunst bis hin zur Arbeit mit Werkstücken aus Holz. Nach Zählungen der Stadt besuchten mehrere Hundert Menschen die Kunst-Aktion. Das Publikum durfte nicht nur zuschauen, so
24.08.2021
Norderstedt

Kunstschaffende wetteifern auf dem Rathausmarkt

Norderstedt (em) Der Norderstedter Rathausmarkt (Rathausallee 50) steht am Sonnabend, 21. August, von 10 Uhr an ganz im Zeichen von Kunst und Kreativität. Unter dem Motto „Kunst auf dem Platz“ werden Kunstschaffende, die sich zuvor erfolgreich um eine Teilnahme beworben hatten, an 29 Ständen unter den Augen des Publikums ihre Kunst-Objekte oder Projekte fertigstellen beziehungsweise den Zuschauerinnen und Zuschauern ihre jeweiligen künstlerischen Intentionen live erläutern. Die Kunstschaffenden wetteifern um die „Norderstedter Trude“ den Kunstpreis, der am 21. August erstmals vergeben wird. Namenspatin für den Kunstpreis ist die Norderstedter „Regentrude“. Rund um den gleichnamigen Brunnen vor dem Rathaus werden sich die Stände der Kunstschaffenden gruppieren. Das Kulturamt der Stadt hatte gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen Gudrun Pöpperling und Anke Redeker den Kunstpreis aus der Taufe gehoben, um gerade auch in Krisenzeiten wie während der jet
17.08.2021
Neumünster

Lesereise Schleswig-Holstein macht halt in Neumünster

Neumünster (em) Der Start in die zweite Hälfte des Jahres wird an vielen Volkshochschulen, Büchereien und anderen Kulturstätten im Land durch die Lesereise Schleswig-Holstein begleitet. Von August bis Oktober lesen zahlreiche Autorinnen und Autoren an wechselnden Orten aus ihren teilweise brandneuen Texten und machen auch in Neumünster halt. Den Anfang macht am 21. August in der Stadtteilbücherei Einfeld (Dorfstr. 21) um 20 Uhr die erfolgreiche Poetry-Slammerin Selina Seemann, Vizemeisterin des schleswig-holsteinischen Poetry Slams (2020) und Gewinnerin des NDR Poetry Slam auf Plattdeutsch. 2020 erschien auch ihr erstes Buch „Ahoi“ beim Hamburger KJM Verlag. Am 8. September um 19:30 Uhr geht es weiter in der Stadtbücherei Neumünster (Wasbeker Str. 14) mit Jochen Missfeldt. Der 1941 in Satrup bei Flensburg geborene Autor war Fliegeroffizier bei der Luftwaffe und studierte Musikwissenschaften und Philosophie. Im Jahr 2001 erhielt er den Wilhelm
06.08.2021
Norderstedt

Neuer Kunstpreis für Norderstedt: „1. Norderstedter Trude“

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt setzt Zeichen, um auch in Krisenzeiten Kulturschaffenden eine Bühne zu geben. Zum ersten Mal wird deshalb am 21. August 2021 der Kunstpreis „Norderstedter Trude“ ausgerufen. „Wir möchten den Menschen damit Hoffnung und Mut machen“, sagt Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder. Für alle Norderstedterinnen und Norderstedter, und für alle, die sich mit der Stadt verbunden fühlen, besteht unter Berücksichtigung der dann aktuellen Infektionslage die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilnehmen. Entweder als Kunstschaffende oder aber als Zuschauende. Ob Künstlerinnen oder Künstler, Schulen ab Oberstufenklassen, Vereine oder Einrichtungen: Alle Menschen in Norderstedt sind aufgerufen, sich mit ihren Projektideen bis zum 30. Juni anzumelden. Die besten Ideen werden dann am 21. August direkt auf dem Rathausmarkt umgesetzt. „Eine tolle Aktion, die zeigen kann, dass aus Krisen etwas ganz Neues hervorgehen kann“, sagt Anette
25.05.2021
Quickborn

Kunstverein Quickborn startet jetzt wieder durch

Quickborn (em) Nachdem im 1. Halbjahr die geplanten Ausstellungen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen sind, startet der Kunstverein sein Programm mit der Ausstellung „DANACH WAR ALLES ANDERS“ mit Werken der luxemburgischen Künstlerin Chantal Maquet. Chantal Maquet lebt seit 2002 in Hamburg. Nach zahlreichen Ausstellungen in Luxemburg, u.a. „Der Täter war einer von uns“ (Burglinster, 2016) und „uns verbindet nichts“ (Dudelange, 2017) zeigte sie Anfang des Jahres mit „Als wäre nichts gewesen“ neue Arbeiten in Marne. „Danach war alles anders“ knüpft an diese Ausstellung an. 2016 war Chantal Maquet Stipendiatin in der Cité Internationale des Arts in Paris. 2017 erhielt sie das Francis-André-Stipendium und nahm an der Triennale Jeune Création in Luxemburg teil. 2018 wurde sie für den Robert Schumann Kunstpreis nominiert. Im Herbst 2020 ist sie mit dem Luxembourg Collective of Dance in der Künstlerresidenz in Novi Sad / Serbien um ein gemeinsame
04.09.2020