Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

„V-light“ – eine Schülerfirma lässt Nachhaltigkeit erleuchten

Kaltenkirchen (em) Der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck besuchte die Kaltenkirchener Schülerfirma V-light und wurde Wirtschaftspate.  Ob auf der Straße oder im Bekanntenkreis - mittlerweile ist sie jedem ein Begriff: die Vape. In den letzten Jahren nahm der Konsum von E-Zigaretten besonders bei Jugendlichen merklich zu – und das bedingt auch ein anderes Problem: den Müll. Sind die meisten Vapes aufgrund ihres Akkus eigentlich wieder aufladbar, finden sie häufig jedoch nur als Einmalprodukt Verwendung. Müssten die leeren Vapes dabei eigentlich über den Sondermüll entsorgt werden, so finden sie doch häufig den Weg in den normalen Müll – oder auf die Straße. Eine Schülerfirma der elften Klasse des Gymnasium Kaltenkirchen hat sich hierfür etwas Besonderes überlegt: Sie sammelt leere, aufgebrauchte Vapes über Sammelstationen in lokalen Supermärkten und ermöglicht dem Wegwerfprodukt ein zweites Leben. Das Team erklärt seine Idee wie folgt: „Vor allem als Jugendliche merkt man, wie se
02.04.2024
Neumünster

10 neue Glaser - Nachwuchskräfte freigesprochen

Das Glaserhandwerk Schleswig-Holstein freut sich über 10 neue Nachwuchskräfte. „Eine kleine, aber feine Anzahl,“ so Landesinnungsmeister Michael Schulze, der sich insgesamt ein besseres Ergebnis erhofft hatte. Sechs Prüflinge haben ihr Ziel nicht erreicht. „Dies schmälert aber nicht die guten Leistungen unserer neuen Nachwuchskräfte“, so Schulze weiter. Jan Alexander Kohlhagen aus Ellerbek legte bei der diesjährigen Gesellenprüfung das beste Gesamtergebnis in Theorie und Praxis ab. Er wurde damit 1. Landessieger. Auf Platz zwei folgte Calvin Maier aus Lütau. Dritter wurde Dominik Peterßon aus Neuwittenbek. Die freizusprechenden Auszubildenden kamen am 26.08.2022 nicht allein zur Freispre-chungsfeier der Glaser-Innung Schleswig-Holstein in der Berufsbildungsstätte Travemünde. Auch die Chefs, Familienmitglieder und Freunde*innen wollten diesem besonderen Ereignis beiwohnen. Drei Jahre Ausbildung heißen eben auch drei gemeinsame Jahre Berufsschule und Überbe-triebliche A
08.09.2022
Neumünster

Schleswig-Holsteins beste Bäckereifachverkäuferin steht fest

Neumünster (em) Zwei Tage lang haben fünf Bäckerinnen und drei Fachverkäuferinnen um die Titel der Landessieger geknetet, geformt und gebacken: Nathalie Rehbein ist Schleswig-Holsteins beste Bäckereifachverkäuferin und Landessiegerin 2019. Für diesen Wettbewerb haben sie sich durch ihre sehr guten Zensuren in der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung qualifiziert. Übrigens: In diesem Jahr fand der Wettbewerb unter rein weiblicher Teilnahme statt! Den Landessieg bei den Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei, konnte am Ende Nathalie Rehbein, ausgebildet bei der Bäckerei Andresen GmbH & Co. OHG in Neumünster, erringen. Die Erstplatzierte bei den Bäckern, Vanessa Ralfs, ausgebildet bei der Bäckerei Soth, Hohenlockstedt, konnte am Ende den Wettbewerb zwar für sich entscheiden, es reichte aber nicht für den Titel der Landessiegerin. Die Landessiegerin Nathalie Rehbein kann das Land Schleswig-Holstein bei den Deutschen Meisterschaften vertreten, welche v
07.10.2019
Bad Segeberg

Die besten Nachwuchs-Handwerker 2019

01.10.2019
Norderstedt

EKSH belohnt Klimaschutz-Projekte

Norderstedt (em) Mit Klimaschutz-Projekten und einem schuleigenen Bioladen hat es das Lise-Meitner-Gymnasium aus Norderstedt im Frühjahr beim bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerb 2018 zum Landessieger in Schleswig-Holstein geschafft. Zusätzlich zum gewonnenen Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro stattet die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) in Kiel, die den Wettbewerb für Schulen als regionaler Pate begleitet, das Gymnasium mit drei Experimentierkoffern zu Windenergie und Photovoltaik sowie einem Feinstaubsensor im Gesamtwert von rund 1.000 Euro aus. Die Unterrichtsmaterialien überreichte Stefan Brumm, Geschäftsführer der EKSH, in Anwesenheit engagierter Schülerinnen und Schüler an Direktor Stephan Damp und die Lehrer Thomas Kohl und Gerd Clasen. „Die Umweltmessstation und die Experimentierkoffer zu den Themenfeldern Photovoltaik und Windenergie ermöglichen vielseitige Experimente im Sinne der Umwelterziehung im Unterric
04.12.2018