Stadtmagazin.SH

Videos

Autobahn A20

Die Autobahn wird gebaut!

06.06.2025
Arne Koops | Ehrenamtlicher Ortsnaturschutzbeauftragter

Verhindert das Neunauge das Wohnquartier Auenland?

25.02.2022

Artikel

Bad Bramstedt

Schlingnatter-Fund im frisch umgebauten Hasenmoor

Hasenmoor. Gerade erst ist der Bagger abgerückt und das neue Zuhause für Amphibien und Reptilien fertig, schon sind die ersten Bewohner da – und auch noch Promis! Seit Mitte August hatte Janis Ahrens, Projektleiter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, einen Teil des Hasenmoors bei Bad Bramstedt für Amphibien und Reptilien umgebaut, jetzt wurde dort die äußerst seltene Schlingnatter gesichtet. „Im Hasenmoor kommen fünf von sechs in Schleswig-Holstein heimischen Reptilienarten vor. In den letzten Wochen haben wir diesen Teil des Moors nasser gemacht, um ihn als Lebensraum herzurichten. Wir haben flache Wasserstellen für Moorfrösche gebaggert und zahlreiche Verstecke für Kreuzottern, Waldeidechsen und Amphibien gebaut. Dass hier jetzt sogar eine Schlingnatter gesehen und fotografiert wurde, freut mich als Reptilien-Fan sehr.“ zeigt sich Ahrens zufrieden.  Mitten im entwässerten Hasenmoor entstand eine Arche Moor Das Erfolgsrezept der Stiftung Natu
11.09.2025
Henstedt-Ulzburg

Wiedervernässung des Henstedter Moors geht weiter voran

Henstedt-Ulzburg. Die Wiedervernässung des Henstedter Moors geht weiter. Die Arbeiten im Bereich I wurden im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die Verwaltung konnte zügig die Ausschreibung für die weiteren Renaturierungsarbeiten vornehmen. Die Aufträge für die Wiedervernässung der Bereiche II und III wurden im Dezember 2024 vergeben. Die Wiedervernässung wird durch Fördermittel der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein finanziert. „Bereits im Januar 2025 wurden die vorbereitenden Gehölzarbeiten vorgenommen“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet „Grünplanung und Umwelt“. „Zwischen dem 15. und 17. September werden nun die baulichen Maßnahmen umgesetzt. Es werden Wälle gebaut, Dichtfolien eingezogen und Gräben gestaut. Dafür ist die Arbeit mit Großgeräten erforderlich und es müssen einige Wege zur Sicherheit der Besuchenden des Moors gesperrt werden. Wir bitten daher alle Besucher:innen, sich zum eigenen Schutz an die Sperrungen der Wege zu hal
05.09.2025
Bad Segeberg

Das Hasenmoor wird wachgeküsst – für Moorfrosch, Kreuzotter und Co.

Hasenmoor. Wer das Hasenmoor bei Bad Bramstedt heute sieht, mag es kaum glauben: Wo heute noch eintöniges, artenarmes Grünland vorherrscht, wird schon in wenigen Wochen ein nasses Paradies für Moorfrösche, Grasfrösche und Kreuzottern entstehen. Die Moor-Expert*innen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bauen zwei insgesamt 11 Hektar große Bereiche des Hasenmoors im Kreis Segeberg zu einem Zuhause für Amphibien und Reptilien um. Damit die sich wohlfühlen, muss das Moor wieder nasser werden.  Erster Schritt: Wasser ins Moor Ab 19. August rücken die Bagger an. Sie buddeln Drainagen im Boden aus, die bisher das Wasser ableiten. Werden alte Ton-Drainagen gefunden, bauen Projektleiter Janis Ahrens und sein Team daraus Verstecke für Amphibien und Reptilien. Als nächstes werden vorhandene Entwässerungs-Grüppen angestaut. Dazu werden an einigen Stellen der Gebiete kleine Wälle aufgeschüttet, hinter denen sich das Wasser sammeln kann.  Dann heben die Bagger
22.08.2025
Bad Segeberg

Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten

Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.  Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.   „Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, da
11.08.2025
Quickborn

Land FAIRteilen – Ausstellung in der Stadtbücherei

Quickborn. Die Stadtbücherei Quickborn präsentiert in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Schleswig-Holstein vom 29. Juli bis zum 28. August 2025 die Wanderausstellung zum Projekt „Land FAIRteilen“. Ziel des zweijährigen Projekts ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Thematik der Flächenkonkurrenz zu schärfen und gemeinsam Lösungsansätze für die Herausforderungen des biologischen Klimaschutzes zu erarbeiten. Zusätzlich soll die Ausstellung den Dialog über nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten von Flächen fördern. Die informative Ausstellung, die an insgesamt 16 Orten in ganz Schleswig-Holstein gezeigt wird, bietet spannende Einblicke in die oft komplexen Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Flächennutzungen. Dabei wird beispielsweise die Konkurrenz zwischen der Ausweitung erneuerbarer Energien und dem Schutz wertvoller Naturflächen beleuchtet.  „Wir freuen uns sehr, mit der Stadtbücherei Quickborn zu d
28.07.2025
Henstedt-Ulzburg

Wanderung zum „Tag der Umwelt“ im Naturschutzgebiet Henstedter Moor

Henstedt-Ulzburg (em) Auf Initiative des Ortsbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege, Johannes Engelbrecht, findet in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg am Sonntag, 29. Juni, eine Wanderung zum „Tag der Umwelt“ statt. In diesem Jahr soll das Naturschutzgebiet Henstedter Moor erkundet werden und so lautet das Thema der diesjährigen Wanderung „Naturschutzgebiet Henstedter Moor - Renaturierung“. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg möchte den Bürger:innen bei dieser Wanderung Informationen über die Renaturierungsmaßnahmen im Henstedter Moor geben und gemeinsam die aktuelle Situation dort anschauen. Alle Henstedt-Ulzburger:innen sind herzlich eingeladen, an dieser Wanderung teilzunehmen. Zur Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt. Alle staatlichen und kommun
26.06.2025