Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Vorübergehende Freibad-Schließung aufgrund von Unwetterschäden

Quickborn (em) Während des Unwetters der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ vom 21. Juli 2024 mit 60,7 Litern Niederschlag pro Quadratmeter im Zeitraum von zwei Stunden ist Wasser in die Technikgebäude des Freibades eingedrungen und hat die darin befindlichen technischen und elektrischen Anlagen geflutet. In einem Raum zog das Wasser innerhalb kurzer Zeit von allein wieder ab. Im Filterhaus sank der Wasserspiegel ebenfalls, jedoch nicht vollständig. Die per Notruf alarmierte Feuerwehr konnte das restliche Wasser abpumpen. Seit den frühen Morgenstunden des 22. Juli arbeiten mehrere Fachfirmen an der Schadensprüfung der technischen Anlagen.  Die Stadt Quickborn ist bestrebt, das Freibad schnellstmöglich wieder öffnen. Wann eine Öffnung erfolgen kann, lässt sich jedoch erst nach Abschluss der Schadensprüfung sagen. Nach ersten Einschätzungen ist davon auszugehen, dass die Trocknung der Anlagen und ihre vollständige Prüfung mindestens zwei Wochen andauern wird. Das
23.07.2024
Quickborn

Gründe für die Erhöhung der Niederschlagswassergebühr in Quickborn

Quickborn (em) Zum 1. Januar 2024 wurden die Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung in Quickborn von 0,82 Euro pro Quadratmeter auf 0,95 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche erhöht. Grund dafür sind unter anderem die stark gestiegenen Kosten für die Unterhaltung des Kanalnetzes sowie zusätzliche Investitionskosten. Erhebliche Mehrkosten für das Jahr 2024 hat zudem die vorgeschriebene, großflächige Untersuchung des Kanalnetzes verursacht. „Das Quickborner Regenwassernetz muss zu jedem Zeitpunkt ausreichend leistungsfähig sein, um Überschwemmungen zu vermeiden“, erklärt Bärbel Bohlmann, Tiefbauingenieurin und stellvertretende Fachbereichsleiterin für Tiefbauten der Stadt Quickborn, „auch bei starken Regenfällen. Investitionen in das Kanalnetz sind daher unumgänglich. Ohne regelmäßige Inspektion, gründliche Wartung und Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen brechen die Rohre und verursachen so unnötige Kosten und Störungen im Kanalnetz.“ Um die dauerhafte Leistungsf
09.01.2024
Bad Segeberg

Kreisverwaltung erhält deutschlandweit als erster Kreis 4-Sterne-Zertifizierung für das Recruiting

Kreis Segeberg (em) Amtliches Ergebnis: Die Kreisverwaltung Segeberg beweist bei der Re-Zertifizierung ihrer Recruiting-Prozesse wahre Stärke und sichert sich als erste Kreisverwaltung in Deutschland vier Sterne im Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) der Firma Jobware. Der englische Begriff Recruiting ist im Deutschen eher als Personalbeschaffung bekannt. Aufgabe von Recruiting ist es, mit internen und externen Maßnahmen qualifizierte Mitarbeiter*innen zu suchen und für das Unternehmen beziehungsweise die Verwaltung zu gewinnen, um so den Personalbedarf decken zu können.  Im Jahr 2021 hatte die Kreisverwaltung ihre Recruiting-Prozesse zum ersten Mal auf den Prüfstand gestellt und dabei das Recruiting-Excellence-Siegel erhalten. Außerdem bekam sie damals von Jobware Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung der Recruiting-Prozesse an die Hand.  Diesen Empfehlungen ist das Team des Fachdienstes „Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung“ der Kreisverwalt
12.10.2023
Quickborn

Gebührenanstieg für die Beseitigung von Niederschlagswasser

Quickborn (em) Die Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung in Quickborn sind zum 1. Januar 2023 erhöht worden. Das Quickborner Regenwassernetz muss zu jedem Zeitpunkt – auch bei starken Regenfällen – ausreichend leistungsfähig sein, um Überschwemmungen zu vermeiden. Investitionen in das Kanalnetz sind daher unumgänglich. Erst vor wenigen Tagen sind bei Rohrspülungen eines Abschnitts des Kanalnetzes über dreieinhalb Tonnen Sand und Wurzeln aus den Rohren entfernt worden. Ohne gründliche Wartung durch regelmäßige Kamera-Befahrungen der Kanäle, entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen und notwendige Investitionen brechen die Rohre und verursachen so unnötige Kosten und Störungen im Kanalnetz. „Wir müssen die Leistungsfähigkeit der Kanalnetze für die Zukunft sicherstellen“, erklärt die stellvertretende Fachbereichsleiterin für Tiefbauten Bärbel Bohlmann. „Hierfür sind Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen dringend erforderlich. Aus diesem Grund wurde Ende letzten Jahres
30.05.2023
Bad Bramstedt

Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass

Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht. Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser. Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können. Die Maßnahmen w
21.02.2023
Norderstedt

Neuer Sportplatz für die Grundschule Harkshörn fertig gestellt

Norderstedt (em) Norderstedt. Der Sportplatz an der Grundschule Harkshörn ist vom städtischen Amt für Gebäudewirtschaft neugestaltet worden und bietet der Schule ab sofort eine moderne, attraktive und nutzergerechte Infrastruktur für die künftige Gestaltung des Sportunterrichts. Entsprechend einem politischen Beschluss sollte der Sportplatz grundlegend modernisiert werden, damit dieser den aktuellen Anforderungen der Schule entspricht. Das Amt für Gebäudewirtschaft hat in Rücksprache mit der Grundschule entsprechende Pläne für die Neugestaltung des Areals erarbeitet, die nun sportlich und optisch neue Akzente setzt. Begonnen wurde die Umgestaltung im November 2021, die Investitionskosten betragen 450.000 Euro. Eine besondere Herausforderung stellte bei der Umgestaltung der Boden dar. Dessen Tragfähigkeit musste zunächst nachgebessert werden. Die Rasenflächen wurden bei der Neugestaltung zudem leicht als Mulde modelliert, sodass das Niederschlagswasser von den Oberflächen
06.10.2022
Neumünster

Informationen zu Starkregen für Neumünster

Neumünster (em) Von den Auswirkungen des Klimawandels, verbunden mit mehr Hitzetagen und Trockenheit, aber auch mit einer zunehmenden Häufung von Starkregenereignissen ist auch die Stadt Neumünster betroffen. Bei Starkregen fallen innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen Niederschlag. Meist geschieht dies im Sommer, oft in Kombination mit starken Gewittern. Da der Starkregen sehr lokal begrenzt fällt und sich nicht langfristig ankündigt, wie zum Bei-spiel ein vorausberechenbares Hochwasser, wird dies zum Problem. Auch in Neumünster gab es bereits mehrfach Feuerwehreinsätze, um Wasser aus den Kellern zu pumpen und überflutete Straßen zu sichern, da solche Wassermassen kurzfristig nicht von der Kanalisation aufgenommen werden können. Je nach betroffenem Gebiet können hohe Sachschäden entste-hen und sogar Menschenleben gefährdet werden. „Aufgrund des Klimawandels werden Starkregen auch in Neumünster häufiger auftreten. Deshalb muss die Überflutungsvorsorge sowohl
24.03.2022