Videos
Artikel
Norderstedt
Zeit-Schenkende gesucht: Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung
Norderstedt. Zu Hause sterben dürfen – das ist der Wunsch vieler Menschen. Während es früher selbstverständlich war, schwerkranke Angehörige in den eigenen vier Wänden zu begleiten, ist dies heute aus vielfältigen Gründen selten geworden. Gerade im Sterbeprozess ist menschliche Zuwendung jedoch von unschätzbarem Wert. Doch wie begegnet man Menschen in dieser besonderen Lebensphase? Das Albertinen Hospiz Norderstedt bietet ab Oktober 2025 einen neuen Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung an.
Der Kurs erstreckt sich bis März 2026, umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und schließt mit der Qualifikation zur Sterbebegleiterin bzw. zum Sterbebegleiter ab. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 12. August 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Albertinen Hospiz Norderstedt umfassend zu informieren. Die Koordinatorinnen Frau Sabine Bornhöft und Frau Parissa Schulz-Pedersen stellen die Hospizarbeit, die Kursinhalte, Anforderungen, den Zeitaufwand sowie
11.08.2025
Neumünster
Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin
Neumünster (em) Am Mo., 24. März 2025, ab 19 Uhr geben Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie & Palliativmedizin und des Intensivmedizinischen Zentrums, sowie Dr. med. Peter Rosenthal, Oberarzt derselben Klinik, einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen auf der Intensivstation des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK).
Der Vortrag erläutert, welche lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden, welche Organe unterstützt oder ersetzt werden können und welche Grenzen die moderne Intensivmedizin hat. Ein virtueller Rundgang vermittelt einen realistischen Eindruck der Station, und Fallbeispiele zeigen typische Behandlungsverläufe.
Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30029VT).
20.03.2025
Henstedt-Ulzburg
"Zeit schenken" - Schulungen für Besuchsdienst starten
Henstedt-Ulzburg (em) Zeit ist kostbar und oft knapp bemessen. Dennoch suchen die Kirchengemeinde St. Petrus Menschen, die bereit sind, ihre Zeit zu verschenken. Regelmäßig werden Menschen besucht -gleich welcher Konfession- in Seniorenresidenzen, Krankenhäusern oder zu Hause. Jeder dieser Besuche ist einzigartig, genau wie die Menschen, die besucht werden sowie die Mitglieder des Besuchsdienstes, welche seit Kurzem durch ein von den Maltesern ausgebildetes „Besuchsteam mit Hund“ erweitert wurden.
Manche Besuche ruhig und besinnlich, manchmal voller Leben oder Lachen. Die Mitglieder nehmen sich Zeit fürs Zuhören und Mitfühlen, spielen Gesellschaftsspiele, gehen spazieren, führen Gespräche, schweigen oder beten. Kurzum: Sie sind einfach da für den oder die Besuchte/n.
Um weiteren Personen Besuche anbieten zu können, plant die Kirchengemeinde ab Februar 2025 eine Schulung für ehrenamtliche Besucher: innen.
Sie richtet sich an Interessierte, die bereit sind, ehrenamtlich
06.01.2025
Norderstedt
Rotary-Club Norderstedt spendet 5.000 EUR an das Albertinen-Hospiz
Norderstedt (em) Das Albertinen Hospiz in Norderstedt wurde im Jahr 2020 eröffnet, um Menschen am Lebensende eine würdevolle und professionelle Versorgung zu bieten. Der Aufbau des Hospizes erfolgte mit Unterstützung der Stadt Norderstedt und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sowie von verschiedenen Organisationen, darunter auch dem Rotary Club Norderstedt, der mit einer großzügigen Spende zur Finanzierung des Bauvorhabens beigetragen hat.
Im Dezember 2023 hat der Rotary Club Norderstedt erneut beschlossen, die Arbeit des Albertinen Hospiz Norderstedt mit einem weiteren namhaften Geldbeitrag zu unterstützen. Mit dieser Spende über 5.000 Euro kann das Albertinen Hospiz wichtige Bedürfnisse abdecken, die über die medizinische Betreuung, Schmerztherapie sowie palliative Pflege hinausgehen. „In der Hospizarbeit stehen die persönlichen Wünsche und körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnisse des sterbenden Menschen im Mittelpunkt“, erklärt der Geschäftsführer des Albe
20.12.2023
Neumünster
Vortrag im FEK: Was ist palliativ?
Neumünster (em) Am Montag, 13. November wird im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) um 19:00 Uhr im Rahmen eines Vortrags von Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin und Dr. med. Andrea Kuppe, Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Frage nachgegangen, was sich hinter dem Begriff Palliativmedizin eigentlich alles verbirgt.
Es wird ein Einblick gegeben in die in die Arbeit der Palliativmediziner und in die Palliativstation des FEK. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung (Vortragsnummer BW30030VT) bei der Volkshochschule (Mail: info@vhs-neumuenster.de, Tel. 04321 7076994) wird erbeten.
03.11.2023
Henstedt-Ulzburg
Praxisübernahme geglückt - Neuer Hausarzt für Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Große Veränderungen stehen in der internistischen Hausarztpraxis von Dr. Klaus-Peter Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 an. Nach längerer Suche konnte Herr Dr. Bartfeld den Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herrn Dr. Amir Kapic als Praxisnachfolger gewinnen. Somit kann die seit 1984 bestehende Arztpraxis mit einem noch besseren Versorgungsangebot an diesem Standort fortgeführt werden.
Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll haben Herrn Dr. Kapic bei einem gemeinsamen Termin herzlich in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg willkommen geheißen.
Zum 1. Juli hat Herr Dr. Kapic die Allgemeinarztpraxis von Herrn Dr. Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 übernommen. Zudem hat er zusammen mit Herrn Dr. Heiko Bahnsen von der Allgemeinarztpraxis Henstedt in der Maurepassstraße 74 eine „überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft“ unter dem Namen „Hausarztpraxis Henstedt“ gegründet, in der sie sich mit ihren beruflichen Qualifikat
15.07.2022