Videos
Artikel
Neumünster
Vortrag im FEK: Was ist palliativ?
Neumünster (em) Am Montag, 13. November wird im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) um 19:00 Uhr im Rahmen eines Vortrags von Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin und Dr. med. Andrea Kuppe, Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Frage nachgegangen, was sich hinter dem Begriff Palliativmedizin eigentlich alles verbirgt.
Es wird ein Einblick gegeben in die in die Arbeit der Palliativmediziner und in die Palliativstation des FEK. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung (Vortragsnummer BW30030VT) bei der Volkshochschule (Mail: info@vhs-neumuenster.de, Tel. 04321 7076994) wird erbeten.
03.11.2023
Kaltenkirchen
Entwicklung des Palliativnetzes Travebogen
Kaltenkirchen (em) Das Palliativnetz Travebogen, unter anderem mit Standorten in Kaltenkirchen und Bad Segeberg, hat im vergangenen Jahr insgesamt 1159 sterbende Menschen begleitet. Im Jahr 2016 unterstützte das Palliativnetz 1075 Schwerstkranke.
„Die Akzeptanz bei Patienten, Angehörigen und Ärzten für unsere Arbeit wächst immer weiter“, sagt Travebogen-Geschäftsführer Thomas Schell. Hintergrund sei vor allem die verbesserte Lebensqualität für die Patienten durch die Behandlung von z.B. Schmerzen, Hilfe bei psychischen Problemen und anderen belastenden Symptomen. Die Begleitung ist auch eine wichtige Größe in der Unterstützung der An- und Zugehörigen, die evtl. rund um die Uhr für die Versorgung der Betroffenen verantwortlich sind. Aber auch die Entlastung für Hausärzte und Kliniken, die die Patienten verlässlich in die häusliche Betreuung entlassen können, würde eine wichtige Rolle spielen. „Dabei nehmen wir einen deutlich wachsenden Bedarf wahr“,
30.01.2018
Quickborn
Budenfest – Spenden für „Kinder PaCT“
Quickborn (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium lädt über die Schulgemeinschaft hinaus alle Interessierten ein, am Mittwoch, 29. November das „Budenfest“ zu besuchen.
Auf dieser an der Schule traditionellen adventlichen Veranstaltung werden wieder weihnachtliche Basteleien angeboten. Außerdem wird es mehrere Cafés geben sowie auch einige Spiele für die Kleineren.
Die Erlöse des „Budenfests“ das von der Schülervertretung organisiert wird, werden traditionell für einen sozialen Zweck gespendet. In diesem Jahr soll die Spende an „Kinder PaCT“ (= Kinder Palliativ Care Team, Hamburg e.V.) gegeben werden.
Dies ist eine gemeinnützige Einrichtung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sterbenskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familie in der letzten Lebensphase zu Hause zu unterstützen.
17.11.2017
Kaltenkirchen
Kinder-Hospiz Sternenbrücke im Bürgerhaus
Kaltenkirchen (em) Seit 2003 hilft die Sternenbrücke Kindern, Jugendlichen und seit 2010 auch jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 27 Jahren mit begrenzter Lebenserwartung ein würdevolles Leben bis zu ihrem Tod führen zu können. Die erkrankten jungen Menschen und ihre Angehörigen werden nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch auf dem oft über viele Jahre andauernden Krankheitsweg begleitet.
So können die Familien im Rahmen der Entlastungspflege an mindestens 28 Tagen im Jahr im Kinderhospiz aufgenommen werden, um für den weiteren schweren Weg Kraft zu schöpfen und Erholung zu finden. Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegekräfte, erfahrene Kinder-, Jugend-, sowie Palliativmediziner, Schmerztherapeuten, eine Physiotherapeutin, (Heil-) Pädagogen, Sozialpädagogen und Trauerbegleiter sowie die Hospizleitung sind im Hamburger Kinderhospiz vor Ort, um die erkrankten jungen Menschen und ihre Angehörigen professionell zu begleiten und liebevoll zu pflegen
19.09.2017
Bad Bramstedt
Infoabend: Palliativversorgung am 19. November
Bad Bramstedt (em) Heute sterben die meisten Menschen im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Dabei haben immer mehr Menschen den Wunsch, auch die letzten Tage und Stunden ihres Lebens zu Hause zu verbringen.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung soll helfen, dies zu ermöglichen. Vor einigen Tagen haben die Politiker beschlossen, dass die Palliativversorgung und Hospizbegleitung finanziell mehr gefördert werden soll. Frau Katharina Kuhlmann-Becker, Leiterin des SAPV-Teams der Pflege Diakonie Altholstein wird an diesem Abend darüber informieren, welche Leistungen zur ambulanten Palliativversorgung gehören, wem sie zustehen und wie sie beantragt werden können.
Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. November um 18 Uhr im TriO Bad Bramstedt, Kirchbleeck 4 statt (bitte Seiteneingang im Schlüsskamp benutzen).
Weitere Informationen: Betreuungsverein Kreis Segeberg e.V. TeL:04551-967636
19.11.2015